150 Fotografen und Fotografinnen dokumentieren Leben und Alltag im Big Apple, erzählen von Lust und Frust, von stetem Wandel und großen Problemen - ein Bildband von Reuel Golden.
mehr
"Die Guten, die Schlechten, die Mächtigen, die Schwachen, alle durcheinander. Das sind die Zeiten, in denen wir leben", sagt Fotograf Platon über seinen neuen Porträt-Bildband.
mehr
Der Bildband "Arbeit" von Stefan Pielow und Emanuel Eckardt zeigt faszinierende Fotos unterschiedlicher Tätigkeiten - ästhetisch, zum Schmunzeln und manchmal zum Erschauern.
mehr
Er gehört zu den dienstältesten internationalen Rockstars und hat den Mythos des männlichen Sexidols mitgeprägt: Der Bildband zeigt Fotos aus dem Leben von Mick Jagger.
mehr
Robert Doisneau gilt noch heute als Flaneur mit der Kamera. Er kannte jede Ecke von Paris, fotografierte in Bars, auf Plätzen, in der Metro. Ein Bildband zeigt nun 600 Fotos.
mehr
Pier Paolo Pasolini ist für seinen Film "Erotische Geschichten aus 1001 Nacht" Monate lang durch den Orient gereist. Seine Eindrücke in Bild und Text vereint nun ein Bildband.
mehr
Mit der berühmten Künstlergruppe sind Namen wie Kandinsky, Marc oder Macke verbunden. Kaum bekannt sind die Malerinnen der "Blauen Reiter". Birgit Poppe hat sie porträtiert.
mehr
Skulpturen von Künstlern der surrealen Epoche von 1925 bis 1945 zeigt nun ein neuer Bildband. Darin enthalten sind zahlreiche historische Aufnahmen von verschollenen Objekten.
mehr
Kaum ein Künstler hat die Popmusik so beeinflusst wie er. Selbst Stars haben ihn zitiert - Jimi Hendrix etwa. Nun ist Dylan 70 - ein famoser Bildband gewährt den Blick zurück.
mehr
Bernd Schloemer zieht mit 20 Millimeter kleinen Menschenfiguren los und fotografiert die "Colognies", wie er sie nennt, in allen möglichen und unmöglichen Situationen.
mehr
Der österreichische Fotograf Andreas H. Bitesnich ist bekannt für Porträts von großer Einfühlsamkeit. So hat er sich auch Indien genähert und seine Eindrücke zusammengestellt.
mehr
Gisèle Freunds "Fotografische Szenen und Porträts" erinnern daran, dass Fotos nicht beliebig sind, sondern kostbare Momente der Persönlichkeit festhalten können.
mehr