Thema: Architektur

Selfie von Gerhard und Marlies Smits, die eine Dreier-Gruppe und eine NDR-Reporterin durch die Gassen Lübecks führen. © Gerhard Smits Foto: Gerhard Smits

Unterwegs mit "Erklärbären": Greeter geben Gratis-Stadtführungen

Die freiwilligen Guides werden über ein Online-Portal angefragt und geben Führungen für eine bis sechs Personen - auch in Lübeck. mehr

Luftbild auf eine Reihenhaussiedlung. © IMAGO/Hans Blossey

Kampf gegen Wohnungsnot: Ist serielles Bauen die Lösung?

Durch das Bauen mit vorgefertigten Modulen soll der Wohnungsnotstand verringert werden. Wie vermeidet man es, die Fehler des Plattenbaus zu wiederholen? mehr

Das Gebäude des Dokumentationszentrums Hannoverscher Bahnhof in der Hamburger Hafencity in einem Architekten-Entwurf von außen betrachtet © Boltshauser Architekten

Gedenkort in der Hamburger Hafencity nimmt Gestalt an

In der Nazizeit wurden vom damaligen Hannoverschen Bahnhof aus tausende Menschen deportiert. Jetzt wird ein Dokumentationszentrum gebaut. mehr

Siedlung Hamburg Bau 78 in Hamburg Poppenbüttel aus der Vogelperspektive © NDR

Ungewollter Denkmalschutz: Anwohner klagen über Auflagen

In Hamburg-Poppenbüttel wurde eine ganze Siedlung unter Denkmalschutz gestellt - ohne die Anwohner mit einzubeziehen. Für diese hat diese Maßnahme harte Konsequenzen. mehr

Virtuelle Ansicht des Altars und der Sitzbänke in der früheren Schweriner Synagoge. © Architectura Virtualis GmbH

Alte Synagoge Schwerin: 1938 zerstört, jetzt virtuell nachgebaut

Mit einer Virtual-Reality-Brille kann das vor knapp 85 Jahren von den Nazis zerstörte Gotteshaus wieder besichtigt werden. mehr

Eine Hubbrücke © NDR Foto: NDR

Lübecker Hubbrücke wohl mindestens noch über Monate gesperrt

Ingenieurskunst aus Kaisers Zeiten: Das Bauwerk ist ein Stück Historie, doch die Technik macht Probleme. Sogar ein Abriss ist möglich. mehr

Hochbunker in der Feldstraße, Hamburg-St. Pauli © picture alliance / xim.gs | xim.gs

Warum Hamburg noch heute Bunker-Hochburg ist

Mehr als 1.000 Bunker gab es zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Hamburg. Einige Anlagen wurden abgerissen, andere umgebaut. mehr

Kaufhaus © picture-alliance / akg-images | akg-images

Das Kaufhaus: Vom Konsumtempel zum Schandfleck

Früher zogen sie die Massen an, heute stehen sie oft leer: Eine Kulturgeschichte des Kaufhauses. mehr

Eine Ansicht des Hamburger Rathauses © Ullstein Bild Foto: Historisches Auge

Das Hamburger Rathaus: Wie Phönix aus der Asche

Mehr als 50 Jahre müssen die Hamburger nach dem Großen Brand ohne Rathaus auskommen. Am 26. Oktober 1897 wird der Neubau eingeweiht. mehr

Schwarz-weiß Fotografie von Martin Haller. © Screenshot

Martin Haller: Der Architekt, der Hamburg ein Gesicht gab

Er prägte Hamburg architektonisch wie kaum ein anderer. Neben Rathaus und Laeiszhalle entwarf er mehr als 500 weitere Gebäude in Stadt. mehr

Außenaufnahme von der Laeiszhalle von 1908 © Laeiszhalle / Denkmalschutzamt Hamburg

Die Laeiszhalle: Ein Musiktempel für Hamburg

Mit einem Konzert wird 1908 ein spektakulärer Neubau in Hamburg eröffnet: die Laeiszhalle. Der Beginn einer musikalischen Ära. mehr

Der Giebel des Hochzeitshauses in Hameln. © imago/mm images Foto: Berg

Weser-Renaissance: Merkmale des Baustils

Was zeichnet Bauten dieser architektonischen Stilrichtung aus? Wo findet man typische Gebäude der Weser-Renaissance? mehr