Thema: Architektur

Fachwerkhäuser in der Altstadt von Hannover © imago

Wie können Kulturräume und Stadtleben stärker zusammenwachsen?

Wie können Städte neu gedacht und geplant werden, damit Kultur sichtbarer wird? Ein Gespräch mit dem Architekten Tim Rieniets. mehr

Blaue Sitzmöbel im Foyer des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg © Brita Sönnichsen/ MKG Foto: Brita Sönnichsen

MKG eröffnet neues Foyer und renovierten Haupteingang

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist jedoch eine sehr viel größere Baustelle, als man ahnt, denn das Museum steht mitten in einem Brennpunkt. mehr

Klosterkirche Dobbertin und Eingang zur Klausur © Diakoniewerk Kloster Dobbertin

Tag der offenen Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern

Alte Klosterkirchen und ihre Gemäuer entdecken - dazu laden zahlreiche Klöster an diesem Sonntag erstmalig ein. mehr

Schloss Ludwigslust mit Baugerüst © NDR Foto: Axel Seitz

Baustelle Schloss Ludwigslust: Erste Räume im Sommer fertig

Das Schloss Ludwigslust wird derzeit umfangreich saniert. In einigen Sälen werden die Bauarbeiten im Sommer abgeschlossen. mehr

Selfie von Gerhard und Marlies Smits, die eine Dreier-Gruppe und eine NDR-Reporterin durch die Gassen Lübecks führen. © Gerhard Smits Foto: Gerhard Smits

Unterwegs mit "Erklärbären": Greeter geben Gratis-Stadtführungen

Die freiwilligen Guides werden über ein Online-Portal angefragt und geben Führungen für eine bis sechs Personen - auch in Lübeck. mehr

Luftbild auf eine Reihenhaussiedlung. © IMAGO/Hans Blossey

Kampf gegen Wohnungsnot: Ist serielles Bauen die Lösung?

Durch das Bauen mit vorgefertigten Modulen soll der Wohnungsnotstand verringert werden. Wie vermeidet man es, die Fehler des Plattenbaus zu wiederholen? mehr

Hochbunker in der Feldstraße, Hamburg-St. Pauli © picture alliance / xim.gs | xim.gs

Warum Hamburg noch heute Bunker-Hochburg ist

Mehr als 1.000 Bunker gab es zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Hamburg. Einige Anlagen wurden abgerissen, andere umgebaut. mehr

Kaufhaus © picture-alliance / akg-images | akg-images

Das Kaufhaus: Vom Konsumtempel zum Schandfleck

Früher zogen sie die Massen an, heute stehen sie oft leer: Eine Kulturgeschichte des Kaufhauses. mehr

Schwarz-weiß Fotografie von Martin Haller. © Screenshot

Martin Haller: Der Architekt, der Hamburg ein Gesicht gab

Er prägte Hamburg architektonisch wie kaum ein anderer. Neben Rathaus und Laeiszhalle entwarf er mehr als 500 weitere Gebäude in Stadt. mehr

Außenaufnahme von der Laeiszhalle von 1908 © Laeiszhalle / Denkmalschutzamt Hamburg

Die Laeiszhalle: Ein Musiktempel für Hamburg

Mit einem Konzert wird 1908 ein spektakulärer Neubau in Hamburg eröffnet: die Laeiszhalle. Der Beginn einer musikalischen Ära. mehr

Der Giebel des Hochzeitshauses in Hameln. © imago/mm images Foto: Berg

Weser-Renaissance: Merkmale des Baustils

Was zeichnet Bauten dieser architektonischen Stilrichtung aus? Wo findet man typische Gebäude der Weser-Renaissance? mehr

Die St. Michaelis Kirche in Hildesheim © Hildesheim Marketing Foto: Nina Weymann

St. Michaelis: Hildesheims romanische Gottesburg

Von außen festungsartig, von innen lichtdurchflutet: Wegen ihrer frühromanischen Architektur zählt die Kirche zum UNESCO-Welterbe. mehr