Logo der Doku "Wir waren in der AfD - Aussteiger berichten" © MDR/Hoferichter&Jacobs Foto: ARD Das Erste

Umgang mit AfD-Aussteigern: "Müssen die Gesprächskanäle offen halten"

Stand: 19.01.2024 16:47 Uhr

Der Filmemacher Jan Lorenzen hat für die Doku "Wir waren in der AfD - Aussteiger berichten" mit Menschen gesprochen, die am Anfang begeistert mit dabei waren und inzwischen ausgestiegen sind.

Seit mehr als zehn Jahren gibt es die "Alternative für Deutschland". 2013 ist sie als Protestpartei gestartet - heute werden viele Landesverbände durch den Landesverfassungsschutz als "gesichert rechtsextrem" eingestuft. Viele Politiker sind inzwischen aus der Partei ausgetreten: Bernd Lucke, Frauke Petry, Jörg Meuthen. Die Geschichte der AfD ist die Geschichte einer zunehmenden Radikalisierung.

Herr Lorenzen, die AfD wurde 2013 gegründet. Wer ist damals hauptsächlich in die Partei eingetreten?

Jan Lorenzen: Die erste Phase war bestimmt von liberal-konservativen Kräften, die vor allem von der CDU, aber auch von den anderen Parteien enttäuscht waren, die in Bezug auf den Euro eine andere Politik machen wollten. Die Themen, die die AfD heute bestimmt, sind erst nach und nach in die Partei reingetragen und in der Partei artikuliert worden. Es gab aber auch in der frühen Zeit schon welche, die das Thema Umgang mit Migration bewegt hat, denen dieses Thema wichtig war. Die waren aber am Anfang noch in der Minderheit und wurden in der Regel innerhalb der Partei an den Rand gedrückt.

VIDEO: Gefahr von rechts - Wie können wir die Demokratie stärken? (57 Min)

Sie haben für Ihre Dokumentation mit Menschen gesprochen, die der AfD den Rücken gekehrt haben. Wie reflektieren die Ausgestiegenen rückblickend ihre Parteizugehörigkeit?

Lorenzen: Das war für mich eigentlich eine Grundvoraussetzung, dass sie es überhaupt reflektieren. Das war für mich das Interessante, wie gut sie den eigenen Radikalisierungsprozess und dann auch den Deradikalisierungsprozess beschreiben können. In der Regel beginnt es mit einer politischen Heimatlosigkeit, mit dem Wunsch, sich politisch artikulieren zu wollen. Diese Partei ist ja eine sehr heterogene Gruppierung gewesen, und viele haben erst einmal gar nicht gemerkt, dass da auch Rechtsradikale mit ihnen in der Partei sind.

In der Regel sind es ganz persönliche Erlebnisse, die zu der Einsicht geführt haben: "Hier ist ja doch irgendwas nicht in Ordnung." Oft ist es gar nicht in dem eigenen Kreisverband, in dem eigenen AfD-Milieu gewesen, sondern in der Begegnung mit anderen Teilen der Partei. Dass die Partei so heterogen war, hat auch damit zu tun, dass sie sehr lange gebraucht haben, die Medienberichte über die Gefährlichkeit der AfD ernst zu nehmen und nicht einfach so abzutun. Weil das, was sie in ihrem Kreisverband erlebt haben, war etwas ganz anderes.

Die Einblicke, die Ihre Dokumentation gewährt, sind ein hochspannendes Terrain, auch für alle, die sich fragen, wie man AfD-Mitglieder überhaupt erreichen kann. Welche Chance haben wir da als Gesellschaft?

Lorenzen: Es ist ganz wichtig, erst einmal zu erkennen, dass wir überhaupt noch eine Chance haben. Die entscheidende Chance besteht darin, die Rückkehrwege offen zu halten. Die Taktik der AfD ist es, diese Rückwege in die Gesellschaft abzuschneiden, indem sie Mitglieder dazu anleitet, mit radikalen Posts, mit radikalen Äußerungen sich selbst für die Mehrheitsgesellschaft zu verbrennen. Wenn wir als Gesellschaft die Hürde für eine Rückkehr so hoch legen und sagen: Der hat einmal etwas Rassistisches gesagt, der darf gar nicht mehr zurück - dann fallen wir im Prinzip auf diesen Radikalisierungsmechanismus, den die AfD für sich selbst gefunden hat, herein. Ich glaube, wir müssen die Gesprächskanäle offen halten, wir müssen weiterhin die Hand reichen und uns über jeden, der dieser Partei den Rücken kehrt, freuen.

Weitere Informationen
Kabarettist und Autor Florian Schroeder zu Gast in der WDR Talkshow Kölner Treff am 12.10.2023. © dpa Foto: Horst Galuschka

Schroeder: Sellner betonte große Nähe zwischen AfD und Identitären

Für den Autor Florian Schroeder steht fest: Zwischen der AfD und der Identitären Bewegung gibt es nur eine "Scheindistanz". mehr

Eine Anregung, die sicherlich auch in Richtung der Medien gemeint ist. Haben die Medien möglicherweise die AfD bisher zu undifferenziert betrachtet?

Lorenzen: Ja, ich würde klar sagen, dass wir sie zu undifferenziert betrachtet haben. Aber es ist trotzdem nicht falsch, wie die Medien berichtet haben, denn es hat ja diese Vorfälle immer gegeben. Ich habe lange darüber nachgedacht und habe mich auch im Vorfeld der Recherche mit Journalisten getroffen, die über die AfD berichtet haben. Wenn die beispielsweise in Thüringen an einem Wahlstand eindeutig rassistische Äußerungen erlebt haben, dann haben sie das aufgeschrieben und haben so über die AfD berichtet. Dass zum Beispiel ein Vorsitzender wie Bernd Lucke in Hamburg gedacht hat, das sei nicht seine Partei, weil aus seiner Sicht diese Partei eine ganze andere war, das erklärt diesen Wahrnehmungswiderspruch und dieses Lügenpresse-Narrativ, was in der AfD so populär ist.

Die Gründe waren zum Teil vielfältig, dieser Partei beizutreten. Was waren denn jeweils die Gründe der Menschen, die Sie befragt haben, auszusteigen? An welchem Punkt haben sie entschieden, der AfD den Rücken zu kehren, und wie schwierig war dieser Prozess des Ausstiegs?

Lorenzen: Es sind meistens ganz persönliche Erlebnisse. Ich möchte gerne die Geschichte eines Gesprächspartners erzählen, der selber Migrationshintergrund hat. Er hat an einen Stammtisch der Jugendorganisation zwei junge Frauen eingeladen, beide auch mit Migrationshintergrund, dunkelhäutig, und er war begeistert, dass sie sich für die AfD interessiert haben; er meinte, die wären wahrscheinlich auch eingetreten. Am nächsten Morgen sitzt er am Frühstückstisch und bekommt einen Anruf von seinem Kreisvorsitzenden, der ihn anbrüllt, solche Leute hätten in der AfD nichts zu suchen, die würden die Bananen von den Bäumen essen, und das solle er bitte nicht mehr machen. Das war für ihn der Moment, wo er gesagt hat: Jetzt ist vorbei, jetzt habe ich den Kampf verloren, weil ich auch für mich gemerkt habe, dass das Eis dünner wird.

Ich will das jetzt gerne verallgemeinern, weil für fast alle meiner Gesprächspartner gibt es genau so einen Moment, wo sie gemerkt haben, dass es nicht mehr eine Einzelmeinung ist, die hier oder da mal artikuliert wird, sondern die gesamte Partei verändert sich in eine Richtung, die sie nicht mehr mittragen können.

Nun ist es aber nicht allen so leicht gemacht worden, durch Rausschmiss die AfD verlassen zu können. Viele haben sicherlich auch selber sehr mit sich ringen müssen, um den eigenen Entschluss zu fassen.

Lorenzen: Wenn Sie fragen wollen, was das Schwierige dabei ist: Mir ist aufgefallen, dass es diejenigen leichter hatten, aus der Partei wieder rauszukommen, bei denen sich das Umfeld nicht abgewandt hat, wo es immer noch Freunde gab, die unabhängig von dieser politischen Orientierung ihre Freundschaften weiter gepflegt haben. Aber diejenigen, wo das Umfeld weggebrochen ist, die das Gefühl hatten, sie stehen vor dem Nichts, die möglicherweise auch noch in der sozialen oder finanziellen Abhängigkeit waren, und sie durch ihren Austritt ihren Job verloren haben - die haben es extrem schwer gehabt. Mit dem Austritt standen sie vor einem schwarzen Loch, sie wussten nicht, wie die Gesellschaft sie wieder aufnimmt, ob sie als ehemalige AfD-Mitglieder überhaupt ohne Weiteres einen neuen Job bekommen und so weiter. Auch da gilt das, was ich vorhin schon gesagt habe: Akzeptiert nicht rassistische oder homophobe Äußerungen - darum geht es gar nicht; sagt gerne eure Meinung. Aber versucht die Kontaktwege offen zu halten, brecht nicht den Kontakt ab, wenn ihr das irgendwie schafft!

Das Interview führte Philipp Cavert.

Weitere Informationen
Heiko Sander im Interview. © Screenshot
3 Min

Deutschlandweiter Protest gegen rechts

Eine Demo in Hamburg wird vom Rathausmarkt auf den Jungfernstieg verlegt, weil die AfD eine Sitzung im Rathaus einberufen hat. 3 Min

Jessy Wellmer neben dem Flugzeugmechaniker Pierre Bartholomäus. In ihrer neuen Dokumentation trifft die ARD-Journalistin auf unterschiedliche Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern. © NDR/rbb/beckground TV

Doku: "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"

Jessy Wellmer geht in ihrem Film auf Spurensuche im Osten Deutschlands: Warum ist die AfD hier so stark und das Vertrauen in die Demokratie geschwächt? mehr

Auf dem Schweriner Marktplatz hat sich eine Menschenmenge versammelt, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. © Milad Kuhpai / NDR

Breiter Protest gegen rechts - eine dauerhafte Bewegung?

Tausende demonstrieren derzeit gegen die AfD und einen bekannt gewordenen Plan zur "Remigration". Was treibt die Menschen an, die dagegen auf die Straße gehen? mehr

Bei einer Demo auf dem Opernplatz in Hannover halten Menschen Plakate mit der Aufschrift: "Meine Zukunft ist nur mit Demokratie". © NDR Foto: Markus Golla

Weitere Demos gegen Rechtsextremismus in Niedersachsen

Seit Mitte Januar gehen vor allem an Wochenenden Tausende auf die Straße. In Braunschweig kamen am Samstag 2.000 Menschen zusammen. mehr

Tausende Menschen versammeln sich bei einer Demo gegen Rechtsextremismus auf dem Jungfernstieg. © NDR Foto: Heiko Sander

50.000 Menschen bei Demo gegen Rechtsextremismus in Hamburg

Die Kundgebung auf dem Jungfernstieg wurde von den Organisatoren aus Sicherheitsgründen vorzeitig beendet, weil es zu voll war. mehr

Aster Oberreit vom Verein We A.R.E. e.V. in Hamburg. © We A.R.E. e.V.

Protest gegen rechts: "Wir müssen nachhaltig laut sein"

Der Hamburgerin Aster Oberreit machen sogenannte Remigrationspläne von Rechtsextremen Angst. Sie hofft, dass es die Gesellschaft nicht bei bloßer Empörung belässt. mehr

Mehrere tausend Menschen bei deiner Demonstration gegen rechts und Faschismus in Plön © Daniel Friederichs Foto: Daniel Friederichs

Demo gegen Rechtsextremismus sorgt in Plön für B76-Sperrung

Am Sonntag sind in Flensburg, Bad Bramstedt und dem Kreis Plön wieder Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. mehr

Jozef Rakicky (AfD) eröffnet als Alterspräsident die 1. Sitzung des Niedersächsischen Landtages der 19. Wahlperiode. © Sina Schuldt/dpa Foto: Sina Schuldt

Nach Austritt aus AfD-Fraktion: Rakicky will im Landtag bleiben

Der Politiker zieht sich aus der Fraktion zurück. Sein Mandat im Landtag will er dagegen behalten. mehr

AfD-Politiker Marcel Queckemeyer spricht auf einer AfD-Kundgebung. © picture alliance/dpa Foto: Michael Matthey

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen AfD-Abgeordneten Queckemeyer

Der AfD-Abgeordnete soll zwei Grünen-Politiker angegangen haben. Er ist nicht der einzige Abgeordnete seiner Partei, der auffällt. mehr

Philipp Murmann, Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein (UVNord) bei einer Rede. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Wirtschaftsverband UV Nord warnt vor der AfD

Beim Neujahrsempfang in Hamburg forderte Verbandspräsident Murmann dazu auf, sich für die liberale Demokratie in Deutschland zu engagieren. mehr

Menschen nehmen in Hannover an einer Demonstration gegen Rechtspopulismus teil. © NDR Foto: Martin Jürgensmann

"Die distanzierte Mitte der Gesellschaft ist aufgewacht"

Alle gesellschaftlichen Kräfte müssen aufstehen: für Demokratie und Menschenrechte - und gegen rechtsextreme Fantasien, so Gerrit Schulte. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal Gespräch | 19.01.2024 | 17:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

AfD

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Cover: Krimi des Monats: Max Annas, Tanz im Dunkel“ © Suhrkamp

Krimi des Monats: "Tanz im Dunkel" über eine Mordserie im Köln der 50er

Max Annas erzählt eine Geschichte aus der westdeutschen Nachkriegszeit, die auch Mahnung für die Gegenwart ist. mehr