VIDEO: Tore der Herbertstraße auf St. Pauli werden saniert (2024) (1 Min)

Herbertstraße auf St. Pauli: Die Bordellgasse nur für Männer

Stand: 06.12.2024 15:00 Uhr

Die Herbertstraße auf St. Pauli ist ein Inbegriff des Hamburger Rotlichtviertels: verrucht und nicht für alle zugänglich. Die Sichtblenden ließen die Nazis errichten. Prostitution war damals eigentlich verboten.

Bis zum Juli 1922 hieß sie noch Heinrichstraße. Und eigentlich wollte man damals mit der Umbenennung in Herbertstraße den schon rund 130 Jahre bestehenden lasterhaften Ruf vergessen machen. Die Freudenhäuser sollten vertrieben werden und Wohnungen entstehen. Das hat nicht geklappt. Bis heute ist die kaum mehr als 60 Meter lange Herbertstraße auf St. Pauli ein Inbegriff des Hamburger Rotlichtviertels - verrucht, geheimnisvoll und nicht für alle zugänglich.

In der Herbertstraße sitzen Prostituierte auf Hockern in sogenannten Koberfenstern, präsentieren sich und warten auf Freier oder sprechen die männlichen Passanten bei geöffnetem Fenster an.

Anfänge liegen in den 1790er-Jahren

Szene mit Prostituierten und Kunden in der Hamburger Herbertstraße im 19. Jahrhundert. Federzeichnung, laviert, undatiert und unbezeichnet. © picture-alliance / akg-images
Bereits im 19. Jahrhundert erfreute sich die damalige Heinrichstraße großer Beliebtheit.

Die Geschichte dieser berühmt-berüchtigten Bordellgasse auf St. Pauli hat schon viel früher begonnen: Spätestens seit Mitte der 1790er-Jahre "gab es in dieser Ecke Bordelle - denn außerhalb der Wallanlagen galten nicht die strikten Gesetze wie innerhalb", schreibt die Autorin Eva Decker in einem Beitrag über die Herbertstraße 2021. Innerhalb der Anlagen hätten Prostituierte bis 1797 eine "Hurentracht" tragen müssen, bei geringen Vergehen seien sie im "Werk- und Zuchthaus" an der Binnenalster "diszipliniert" worden. Die damalige Heinrichstraße profitierte in den folgenden Jahren von der immer größer werdenden Kundschaft am nahen Spielbudenplatz, wo sich ein Jahrmarkt etablierte.

Franzosen in Hamburg: Blütezeit für Bordelle

Die Besetzung Hamburgs durch französische Truppen stellte laut Decker eine Blütezeit für die Bordelle rund um die Davidstraße dar. 1814 brannten die Franzosen aus kriegstaktischen Gründen - ein freies Schussfeld - sämtliche Vororte nieder. Doch schon ein Jahr später waren die Häuser der Heinrich-, David- und Erichstraße wieder aufgebaut.

1833 wurde aus dem damaligen Hamburger Berg die offizielle Vorstadt St. Pauli. In der Folge waren die Prostituierten nun den gleichen Regeln unterworfen wie in Hamburg. So war es ihnen etwa verboten, sich tagsüber auf der Straße aufzuhalten. Ab 1880 verstärkte die Stadt Decker zufolge ihre Bemühungen, die "grassierenden, sittenwidrigen Umtriebe" einzudämmen und besser kontrollieren zu können. Ein Resultat war demnach, dass ab 1900 nur noch die Bordelle in der Heinrichstraße eine Konzession erhielten.

Nazis richten 1933 Sichtblenden ein

1933 erhielt die Straße ihre beiden noch heute existierenden Sichtblenden - und zwar auf Anordnung der NS-Machthaber, um das "sittenwidrige Geschehen" und die weiblichen "asozialen Elemente" aus dem Sichtfeld Öffentlichkeit zu verbannen. So zitiert Eva Decker die Begründung. Striptease und Prostitution waren eigentlich insgesamt verboten. Diese Anordnung ließ sich auf St. Pauli jedoch nicht konsequent durchsetzen. Die Sichtblenden an den Zugänge der Herbertstraße sorgten also dafür, dass niemand im Vorbeigehen etwas eigentlich Verbotenes sehen konnte.

Zutritt nur für Männer ab 18 Jahren

Ein Schild mit der Aufschrift "Entry for men under 18 and women prohibitetd" hängt an der Sichtblende des Eingangs zur Herbertstraße. © dpa Foto: Markus Scholz
Das Schild weist auf das Zutrittsverbot für unter 18-Jährige und Frauen hin.

Die dort an den Sperrblenden angebrachten Schilder wurden in den 1970er-Jahren auf Wunsch der Prostituierten durch den Hinweis ergänzt: "Zutritt für Männer unter 18 und Frauen verboten!". Die Prostituierten sollen zum einen vor abfälligen Blicken, zum anderen vor verbalen Angriffen geschützt werden. Aus juristischer Sicht ist dieses Verbot umstritten. Eine Verordnung der Stadt Hamburg untersagt Frauen das Betreten der Herbertstraße - aus Gründen der Gefahrenabwehr. Allerdings handelt es sich bei der Herbertstraße auch um einen öffentlichen Verkehrsweg, der von allen benutzt werden kann. Wenn sich Frauen trotz des Verbot in die Bordellgasse wagen, müssen sie mit Beschimpfungen rechnen. In der Vergangenheit wurden auch schon mal Wasserbomben aus den Fenstern geworfen.

Domenica bot in den 1980er-Jahren ihre Dienste an

Domenica wird zur wohl bekanntesten Prostituierten des Viertels. Sie ist in den 80er-Jahren gern gesehener Gast in Talkshows. © SWR/Neopol Film
Domenica war wohl die bekannteste Prostituierte des Viertels. Sie war in den 80er-Jahren gern gesehener Gast in Talkshows.

Die wohl bekannteste Prostituierte, die in der Herbertstraße gearbeitet hat, war Domenica. Sie galt als "Hure der Nation". In den 1980er-Jahren saß sie in einem der Schaufenster und bot ihre Dienste an. Der Fotograf Günter Zint, Mitbegründer der "St. Pauli Nachrichten", machte sie mit seinen Bildern auch außerhalb vom Kiez regelrecht berühmt. Sie starb 2009 im Alter von 63 Jahren.

Heute bieten in dem Straßenbereich inmitten der Amüsiermeile von St. Pauli nach Angaben des Berufsverbands für erotische und sexuelle Dienstleistungen etwa 250 Menschen Sex an. Im Gegensatz zu vielen anderen Orten sei die Sexarbeit in der Herbertstraße gesellschaftlich anerkannt. Der Straßenstrich und die dort arbeitenden Menschen würden von den Anwohnern und Besuchern des Viertels nicht als Ärgernis sondern als "kulturelle Instanz" wahrgenommen.

Stolperstein verlegt, neue Tore werden installiert

Am 9. August 2024 wurde vor dem Eingangstor zur Herbertstraße ein Stolperstein in den Boden eingelassen, der an die Schicksale während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgter Prostituierter erinnert.

Der Eingang zur Herbertstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli. © picture alliance / Caro | Baertels
AUDIO: Gedenkstein für die Herbertstraße (1 Min)

Weil die "Sichtschutzanlagen" in die Jahre gekommen waren, wurden im November 2024 entsprechende Baumaßnahmen eingeleitet. Das Tor an der Ostseite wurde bereits erneuert. Das an der Westseite soll als Denkmal vor Ort erhalten bleiben und zu einem späteren Zeitpunkt restauriert werden. Die Tore seien kulturhistorisch bedeutend und deshalb auch denkmalgeschützt, erklärte die Kulturbehörde.

Weitere Informationen
Ein Teilstück der Sichtschutzanlage aus dem Jahr 1933 am östlichen Eingang der Herbertstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli wird mit einem Kran weggehoben. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Tore der Herbertstraße auf St. Pauli werden saniert

Die Eingänge der Herbertstraße im Hamburger Rotlichtviertel sind mit Toren versperrt. Diese werden nun abgebaut und saniert. Ein Sichtschutz kommt ins Museum. mehr

Domenica Niehoff zeigt im Juli 2005 in ihrem Haus in der Eifelgemeinde Boos ein Foto aus ihrem Leben als Prostituierte in früheren Tagen. © dpa Foto: Thomas Frey

Domenica Niehoff: Die "Hure der Nation" auf St. Pauli

Domenica Niehoff ist in den 80ern die Ikone der Sexarbeit auf dem Hamburger Kiez. Später hilft sie Frauen beim Ausstieg. mehr

Heinrich Zille (1858-1929): "Der Haussegen oder Die Mantelnäherin während des Konfektionsstreiks", um 1898. (Der Streik der Berliner Konfektionsarbeiterinnen zwingt einige, sich wegen des Verdienstausfalls zu prostituieren). Radierung und Aquatinta, Druck auf Kupfertiefdruckkarton, 9,3 x 14,7 cm (Platte). Inv. I 585 Berlin, Akademie der Künste. © picture alliance / akg-images

Regulativ von 1847: Erste Rechte für Hamburgs Prostituierte

Am 12. November 1847 tritt eine Verordnung in Kraft, die Hamburgs Prostituierte vor Abhängigkeit und Ausbeutung schützen soll. mehr

Die Hamburger Reeperbahn mit dem bekannten St. Pauli Theater und das Polizeirevier Davidwache, Sitz des Hamburger Polizeikommissariats 15, Ecke Spielbudenplatz / Davidstraße am 23.11.2015 © picture alliance / SULUPRESS.DE Foto: Marc Vorwerk

Die Davidwache auf St. Pauli: Kleines Revier, große Fälle

Die Davidwache an der Reeperbahn ist Deutschlands berühmteste Polizeiwache. Am 10. Dezember 1914 bezogen die Beamten das Gebäude. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 04.11.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Rüdiger Nehberg: Als "Sir Vival" das Meer auf einem Baum überquerte

Er war Würmerfresser und Weltverbesserer: Heute vor 25 Jahren startete Rüdiger Nehberg eine Atlantik-Passage - auf einem Baum. mehr

Norddeutsche Geschichte