Stand: 10.08.2020 13:29 Uhr

"Blaue Linie": Post und Fisch für Dresden

von Dirk Hempel
F 13 Wasserflugzeuge 1925 auf der Elbe bei Dresden. © Archiv Bernd Junkers
Von der Elbe bei Dessau bis nach Dresden findet mit dem F-13 Wasserflugzeug von der Junkers-Luftverkehr AG am 29. Mai 1925 zunächst ein Versuchsflug statt, bevor die Linie im August in den Linienbetrieb geht.

Am 10. August 1925, um 13.05 Uhr, startet auf der Elbe vor Altona ein Wasserflugzeug. Sein Ziel: das rund 400 Kilometer entfernte Dresden. Hunderte Schaulustige sind an diesem heißen Sommertag dabei, als Oberbürgermeister Max Brauer die "Blaue Linie" eröffnet, Europas erste Wasserflugverbindung.

Post und frischer Fisch von Altona nach Dresden

Wasserflugzeug F 13 D-192 am Alsterpavillon auf der Binnenalster in Hamburg, undatierte Aufnahme. © Deutsches Museum/ Junkers-Archiv
Die F-13 D-192 macht auch vor dem Alsterpavillon auf der Hamburger Binnenalster Halt.

Die F-13-Maschinen der Junkers Luftverkehr AG verkehren zwischen der damals noch selbstständigen Stadt Altona und der sächsischen Landeshauptstadt mit Zwischenstopp in der Industriestadt Magdeburg. Sie sollen Geschäftsreisende und Post, Pakete und Waren wie Frischfisch aus dem Altonaer Fischereihafen transportieren. Drei Mitglieder des Magistrats sitzen an diesem Augusttag in der Passagier-Kabine, außerdem ein Hamburger Journalist. Auf dem geschmückten hölzernen Landeponton, der in der Elbe vertäut ist, haben sich die Altonaer Honoratioren versammelt, Vertreter der Junkers Luftverkehr-Gesellschaft, von Reichsbahn, Polizei, Handwerkskammer, dazu zahlreiche Stadtverordnete mit ihren Ehefrauen.

"Luftfahrt ist Not!"

Vom Führersitz der Maschine aus hält Oberbürgermeister Max Brauer eine kurze Ansprache: "Luftfahrt ist Not!", ruft er der Festgesellschaft auf dem schwankenden Anleger zu, in Anlehnung an einen populären Roman des Finkenwerder Schriftstellers Gorch Fock. Wie dieser die Notwendigkeit der Hochseefischerei beschreibt, betont Brauer die Bedeutung des boomenden Luftverkehrs für Wirtschaft und Gesellschaft. Die aufstrebende preußische Großstadt Altona will er mit der "Blauen Linie" an das innerdeutsche Flugnetz anbinden.

Weitere Informationen
Flughafen Hamburg in den 1950er-Jahren © Michael Penner

Der Hamburger Flughafen: Von Z wie Zeppelin bis A wie Airbus

Am 10. Januar 1911 entsteht vor den Toren Hamburgs ein Landeplatz für Luftschiffe. Heute ist Fuhlsbüttel ein internationaler Airport mit Millionen Reisenden. mehr

Aufschwung der zivilen Luftfahrt in den 20ern

Denn die zivile Luftfahrt erlebt in den 20er-Jahren einen Aufschwung. Immer mehr Fluglinien verbinden die großen Städte in Deutschland, Europa und Übersee. Wasserflugzeuge spielen dabei zunächst eine große Rolle: Landebahnen müssen nicht gebaut werden, Notlandungen sind jederzeit möglich, wenn ein Gewässer in der Nähe ist. Max Brauer will dem mächtigen Nachbarn Hamburg und seinem Flugplatz in Fuhlsbüttel Konkurrenz machen. In Bahrenfeld plant er für die Zukunft zusätzlich einen Landflughafen.

Premiere mit Hindernissen

Über Stufen auf den Tragflächen steigen Passagiere in eine Junkers F 13 ein. © dpa - Bildarchiv Foto:  Fotoreport Lh-Bildarchiv Lufthansa
Die Junkers F 13 war das erste Flugzeug für den wirtschaftlichen Luftverkehr und hatte Platz für vier Passagiere.

Am Premierentag legt die F 13 mit fünf Minuten Verspätung ab. Als sie im Tiefflug Richtung Teufelsbrück gleitet, ertönt aus der Passagier-Kabine ein dreifaches Hurra, so laut, wie das "Altonaer Tageblatt" schreibt, "dass man glauben konnte, es berge die gesamten auf einer Luftfahrt begriffenen Hamburger Werftarbeiter in seinem Bauch". Dann zieht die Maschine empor und dreht Richtung Osten ab. Während die Altonaer Junkers planmäßig in Magdeburg zwischenlandet und bald Dresden erreicht, lässt die Maschine aus der Gegenrichtung auf sich warten. In Magdeburg ist sie bei der Landung mit einem Bootshaken kollidiert, der Propeller hat sich verklemmt und muss repariert werden. Weil die Mittagshitze auf dem Ponton inzwischen unerträglich geworden ist, flüchten sich die Honoratioren mit ihren Ehefrauen in ein schattiges Gartenlokal am Ufer, bis die Maschine endlich eintrifft.

Mit dem Ruderboot zum Start-Ponton

Restaurant und Biergarten "Zur Elbkate" in Hamburg-Övelgönne. © NDR Foto: Dirk Hempel
Wo später das bekannte Restaurant "Zur Elbkate" entstand, wurden zuvor die Tickets für die Wasserfluglinie verkauft.

Der Elbflughafen liegt beim Övelgönner Hohlweg, unterhalb von Schröders Elbpark. Vom nahegelegenen Strandbad aus kann man den Start und die Landung beobachten. Der Kartenverkauf findet in einer hölzernen Baracke statt, die später zum Restaurant "Zur Elbkate" wird. Ein Neumühlener Bootsvermieter setzt die Fluggäste mit einem Ruderboot zum Start-Ponton über. Sie dürfen nicht mehr als eine Aktentasche mitnehmen. Als einmal ein Passagier ausfällt, muss der Bruder des Bootsvermieters als Ballast mitfliegen, um das Gleichgewicht der Maschine herzustellen. Täglich außer sonntags sind zwei Wasserflugzeuge im Einsatz, sie tragen die Namen "Silbermöwe" und "Wildente". Morgens um 9.30 Uhr starten sie von Altona und Dresden aus, am Nachmittag dann in die Gegenrichtung, sodass Geschäftsleute die Reise an einem Tag bewältigen können. Denn die Flugzeit beträgt nur viereinhalb Stunden.

Treibeis und Fuhlsbüttel verhindern den Erfolg

Doch die "Blaue Linie" wird kein Erfolg. Bis zum Sommer des folgenden Jahres finden nur 134 Flüge statt. Die Luftpostbeförderung endet schon im November 1925. Wegen Hochwasser und Eisschollen können die Maschinen im Winter oft nicht starten, bei der Kälte bleiben die Passagiere aus. Anfang 1926 übernimmt die Deutsche Luft Hansa den Betrieb, ein Zusammenschluss der Junkers Luftverkehr mit der Deutschen Aero Lloyd, einer Luftlinie der Reedereien Hapag und Norddeutscher Lloyd. Die Luft Hansa plant jetzt sogar, die Linie bis zur Insel Helgoland zu verlängern. Doch dazu kommt es nicht mehr.

Konkurrenz für die "Blaue Linie" wird zu groß

Ein Wasserflugzeug auf der Elbe im Stadtzentrum von Dresden. © dpa - Report Foto: Matthias Hiekel
Erfolgreiche Landung zum Jubiläum 1995: Wasserflugzeug auf der Elbe vor Dresden.

Als im Sommer 1926 auch eine Landflugverbindung vom Flughafen Dresden-Heller nach Hamburg-Fuhlsbüttel angeboten wird, kann die "Blaue Linie" nicht mehr konkurrieren und stellt ihren Betrieb ein. Das Wassergestell der F-13-Maschinen wird gegen ein Fahrwerk ausgetauscht. Außer auf der interkontinentalen Route zwischen Europa und den USA, wo in den 1930er-Jahren auch große Wasserflugzeuge eingesetzt werden, setzt sich das Landflugzeug im Fernverkehr durch. Die Strecke zwischen Hamburg  und Dresden legt 1995, 70 Jahre nach dem Erstflug, noch einmal ein Wasserflugzeug zurück, mit einem Beutel voller Luftpostsendungen für Hamburgs sächsische Partnerstadt.

Die Junkers F 13

1919 bringen die Junkers Werke Dessau das erste Flugzeug für den wirtschaftlichen Luftverkehr auf den Markt - die F 13. Die knapp zehn Meter lange Maschine ist gänzlich aus Metall gebaut, verfügt über ein BMW-Triebwerk und bringt es auf 170 km/h. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen - mit Fahrwerk, Schneekufen oder Schwimmergestell. Die Kabine der F 13 bietet Platz für vier Passagiere und ist beheizbar. Ihre Einrichtung ist beeinflusst vom modernen Design des Dessauer Bauhauses, das seine berühmten Stahlrohrmöbel teilweise in den Flugzeugwerken fertigen lässt. In den 20er-Jahren entwickelt die F 13 sich zum Exportschlager von Deutschlands führendem Flugzeugbauer, insgesamt stellt Junkers mehr als 300 Maschinen des Typs F 13 her.

Weitere Informationen
Ein Lufthansa-Mitarbeiter hält einen Regenschirm, während eine Boeing 707 der Lufthansa auf dem Rollfeld des Hamburger Flughafens steht. © imago images

Als das erste Düsenflugzeug in Hamburg landete

Zehntausende strömen am 13. Oktober 1959 zum Flughafen Fuhlsbüttel, um die Landung des ersten Passagier-Düsenfliegers zu erleben. mehr

Das Wrack eines abgestürzten Wasserflugzeugs wird von Bergungsmannschaften der Feuerwehr im Hafen in Hamburg geborgen. © picture-alliance/ dpa Foto: Bodo Marks

22. August 2009: Tödliches Wasserflugzeug-Unglück in Hamburg

Im Sommer 2009 bucht ein Ehepaar aus Ganderkesee einen Rundflug über den Hamburger Hafen. Ihr vermeintlich schönster Tag endet tragisch. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 11.02.2019 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?