VIDEO: Hamburg damals: Die Hafenstraße (5 Min)

Hamburgs Hafenstraße: Der Kampf um die besetzten Häuser

Stand: 27.09.2022 05:00 Uhr

Seit Anfang der 80er-Jahre gilt die Hamburger Hafenstraße als Symbol der Hausbesetzer-Szene. Im September 1982 kommt es dort zu ersten Festnahmen - und wenige Jahre später zur Eskalation. Erst 1995 wird die Situation befriedet.

Es beginnt völlig unspektakulär im Herbst 1981: Einige Hamburger Studenten und Autonome beschließen, leerstehende Wohnungen in der Hafenstraße und der Bernhard-Nocht-Straße zu besetzen. Bisher waren sie dort auf St. Pauli normale Mieter, denn es bestand ein pauschaler Vertrag mit dem Studentenwerk. Eigentümerin der Gebäude ist - über die kommunale Wohnungsbaugesellschaft SAGA - die Stadt Hamburg. Und die plant nun den Abriss von zwölf Häusern - und Neubauten. Zu den Interessenten gehört unter anderem der Verlag Gruner + Jahr. Die Pläne sind der Auftakt zu einem jahrelangen Häuserkampf, der die Hamburger Hafenstraße bundesweit bekannt macht und immer wieder für Schlagzeilen sorgt.

Schleichende Besetzung: "Es ging darum, Häuser zu retten"

Fassadenarbeiten an der Hamburger Hafenstraße © Günter Zint Foto: Günter Zint
Anfang der 80er: Die Bewohner sanieren die Häuser und fordern ein Recht auf Selbstverwaltung ein.

Der Konflikt dreht sich um insgesamt zwölf Häuser, gebaut um das Jahr 1900, mit schmucken Fassaden und Blick auf die Elbe. Allerdings sind die Gebäude, die am Hafen zwischen Reeperbahn und Landungsbrücken liegen, völlig heruntergekommen und sanierungsbedürftig, teilweise ohne Heizung und Strom. "Es begann damals ganz schleichend", erinnert sich Rasmus Gerlach, Dokumentarfilmer und Zaungast der Ereignisse, kurz nachdem im Jahr 2010 sein Film "Hafenstraße im Fluss" erschienen war. "Die wirkliche Besetzung fand erst im Zuge einer Silvesterfeier statt. Die bisherigen Bewohner beschlossen, ihren Anspruch auf das ganze Areal auszuweiten, weil absehbar war, dass es sonst abgerissen wird. Es ging darum, die Häuser zu retten."

Bewohner fordern Selbstverwaltung statt Abriss

Bemerkt werden die illegalen Bewohner tatsächlich erst im Frühjahr 1982. Sofort stellt die SAGA Strafantrag und lässt die Häuser polizeilich räumen. Doch keine zwei Tage später werden die Bauten erneut "instandbesetzt" - und das ganz deutlich sichtbar. "Besetzt - Ein Wohnhaus ist kein Abreisshaus" heißt es auf einem Fassaden-Transparent. In einem offenen Brief an den damaligen Bausenator Volker Lange (SPD) fordern die Besetzer das "Recht auf Selbstverwaltung“, um die Häuser zu erhalten. Ein offizielles Gutachten bestätigt, dass die Kosten für den Erhalt deutlich unter denen von Neubauten stehen würden, doch die Stadt will einige der Häuser weiterhin abreißen.

Erste Festnahmen um die Hafenstraße

Es beginnt ein jahrelanges Tauziehen: Immer wieder will der Hamburger Senat die Häuser räumen und abreißen lassen, die Bewohner fordern dagegen einen Nutzungsvertrag für alle Häuser. Doch sämtliche Verhandlungen scheitern zunächst. Und die Aggressivität der Besetzer steigt. Im Juli 1982 brechen in zwei Häusern Feuer aus - die Polizei geht von Brandanschlägen aus. In der Folge werden mehrere Wohnungen in der Hafenstraße am 27. September durch eine Polizei-Hundertschaft durchsucht. Offiziell suchen die Beamten nach Sprengstoff, finden allerdings nur "Kleinkran". Dennoch kommt es an diesem Tag zu drei Festnahmen unter den Besetzern.

Die Reaktionen in der Szene lassen nicht lange auf sich warten, schnell wird mobil gemacht. Am 28. Oktober 1982 ziehen Protestler gegen die Räumung zur ersten Hafenstraßen-Demo durch die Hansestadt. 1983 erhalten die Bewohner einen befristeten Nutzungsvertrag, aber die Konflikte halten an. Die Polizei lässt Wohnungen räumen, Solidaritätsdemos enden mit teils gewalttätigen Ausschreitungen.

"Chaos-Sightseeing" an der Hafenstraße

Über Jahre flammen die Streitigkeiten immer wieder neu auf. Für manchen Hamburger wirkt die Hafenstraße fast wie ein rechtsfreier Raum, der Angst macht: Man beobachtet sie aus sicherer Entfernung und schüttelt den Kopf. Hafenrundfahrten nehmen die Häuserzeile mit ins Touristen-Programm - "Chaos-Sightseeing" aus der Ferne. Als "eine Wunde in der Stadt" bezeichnet der damalige Bürgermeister der Hansestadt, Klaus von Dohnanyi (SPD), die Hafenstraße später.

Straßenschlachten und Abrissdrohungen

Diese "Wunde" macht deutschlandweit von sich reden, die Hafenstraße avanciert zur berühmtesten Häuserfassade der 80er-Jahre. Sie wird zum Anziehungspunkt für Punks, Alternative und Aussteiger. Die kreativ bemalten Häuser mit Symbolen wie der schwarz-rot-goldenen Banane als Persiflage auf den Staat, der schwarzen Katze auf rotem Stern und der Aufschrift "Keine Macht für Niemand" sollen den Wunsch nach Freiheit symbolisieren. Doch die Hafenstraße steht auch für rohe Gewalt - sowohl vonseiten des Staats als auch seitens der Bewohner: Straßenschlachten, Festnahmen, Hausdurchsuchungen, erneute Abrissdrohungen, Verdacht auf RAF-Verbindungen und Barrikaden-Kämpfe wechseln sich gegenseitig ab.

12.000 Menschen demonstrieren 1986 für den Erhalt

Mit einer Demonstration durch die Hamburger City protestierten am 20. Dezember 1986 Tausende gegen den Abriss der Häuser in der Hafenstraße in Hamburg. © picture alliance / Werner Baum Foto: Werner Baum
Im Dezember 1986 bekunden rund 12.000 Menschen ihre Solidarität mit den Hafenstraßen-Bewohnern.

Ende 1986 erreicht die Konfrontation zwischen Polizei und Besetzern einen vorläufigen Höhepunkt. Nach mehreren Straßenschlachten ziehen am 20. Dezember 12.000 Menschen durch die Hamburger Innenstadt. "Solidarität mit der Hafenstraße. Keine Räumung, kein Abriss. Schluss mit dem Polizei-Terror" lauten die Parolen der Stunde. Hunderte schwarz vermummte Autonome stehen Hundertschaften einsatzbereiter, mit Helm und Schlagstock ausgerüsteter Polizisten gegenüber.

Schlagstock und Reizgas: Die Lage eskaliert

Im Rahmen einer Demonstration gegen den Abriss der Häuser in der Hafenstraße in Hamburg kommt es am 20. Dezember 1986 zu Ausschreitungen. © picture alliance / Werner Baum Foto: Werner Baum
Mit Krawallen, harten Polizeimaßnahmen und etlichen Verletzen endet der Protest am 20. Dezember 1986 im Chaos.

Die Situation eskaliert. Einige Polizisten reagieren auf die Demonstranten brutal. Es kommt zu schweren Auseinandersetzungen und vielen Verletzten auf beiden Seiten. Der NDR konstatiert am 22. Dezember in Hamburg Aktuell: "Eine Schlagstock-Attacke und Reizgas der Polizei zu einem Zeitpunkt, als auch der potenziell militante Teil der Demonstration friedlich war. Das wurde von allen Teilnehmern als Bruch der Absprachen empfunden."

Millionär Jan Philipp Reemtsma schaltet sich ein

"Wir alle hatten das Gefühl: Es gibt Tote, wenn sie jetzt räumen", so Dokumentarfilmer Gerlach. Es ist eine brandgefährliche Patt-Situation zwischen Hausbesetzern und Staatsmacht. 1987 schwelt der Konflikt weiter. Der Millionär, Mäzen und Sozialhistoriker Jan Philipp Reemtsma bietet an, die Häuser für den symbolischen Kaufpreis von einer Mark zu übernehmen und so die Stadt aus dem Konflikt herauszuholen - doch der Senat lehnt nach langen Verhandlungen ab.

Der Konflikt wird zum Häuserkampf

Umgestürzte Fahrzeuge und Holzgestelle als Barrikade vor einem mit Graffiti bemalten Haus in der Hamburger Hafenstraße am 12. November 1987. © picture-alliance / dpa Foto: Carsten Rehder
Szenen wie in einem Krieg: Umgestürzte Autos und Holzgestelle dienen Autonomen als Barrikaden.

Als der damalige SPD-Fraktionschef Henning Voscherau im November 1987 die Verhandlungen über einen Pachtvertrag für gescheitert erklärt und erneut mit Räumung droht, machen sich die Bewohner für den Häuserkampf bereit: Sie bauen Stahltüren ein, verbarrikadieren Fenster, sichern die Dächer mit Nato-Draht ab und verschanzen sich hinter Straßenbarrikaden. Der Piratensender "Radio Hafenstraße" heizt die Stimmung zusätzlich an und ruft dazu auf, den Stadtteil und die Innenstadt zu besetzen.

VIDEO: Haubesetzung Hamburger Hafenstraße: Das Innenleben (1987) (15 Min)

Finale Räumung? Dohnanyi "verpfändet" sein Amt

Hamburgs damaliger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (Mitte) mit Sozialsenator Jan Ehlers (links) und Pressesprecher Thomas Mirow bei einer Pressekonferenz zur Hafenstraße in den 1980er-Jahren © picture-alliance/Sven Simon
Gegen den Willen der eigene Partei forciert Klaus von Dohnanyi (Mitte) eine friedliche Lösung.

Innensenator Alfons Pawelczyk lässt im Gegenzug Tausende Polizisten zusammenziehen. Eine friedliche Lösung scheint kaum noch mehr erreichbar. Da beschreitet Hamburgs Erster Bürgermeister Klaus von Dohnanyi - auch gegen den Willen der eigenen Partei - einen ungewöhnlichen Weg: Am 17. November 1987 "verpfändet" er sein Amt und gibt sein "politisches Ehrenwort", dass es eine vertragliche Lösung für die Bewohner geben werde, wenn die illegalen Straßensperren abgebaut werden - mit Erfolg: Nach einem 24-stündigen Ultimatum fallen die Barrikaden. Die Räumung der Hafenstraße bleibt aus. Am 19. November unterschreiben Stadt und Bewohner einen 22-seitigen Pachtvertrag zur Nutzung der Häuser. Für diesen "beispielhaften Beitrag zur Befriedung und Konfliktbewältigung" wird Dohnanyi mit der Theodor-Heuss-Medaille geehrt.

Befriedung mit Gründung einer Genossenschaft 1995

Danach kommt es immer wieder zu kleineren Reibereien, doch eine größere Eskalation zwischen Bewohnern und Stadt bleibt aus. Nach langen Diskussionen beschließt die Hamburger Bürgerschaft am 15. Februar 1995 den Verkauf der besetzten Häuser. Im Dezember ist der Deal unter Dach und Fach - und die Situation endgültig befriedet: Für rund zwei Millionen Mark verkauft die Stadt Hamburg die Häuser an die eigens zu diesem Zweck gegründete Genossenschaft "Alternativen am Elbufer". In den Folgejahren übernehmen die Bewohner einen großen Teil der notwendigen Sanierungsarbeiten.

Inzwischen ist es ruhig geworden um die Hafenstraße, "dem einzigen Utopie-Versuch der bundesrepublikanischen Linken, der bis heute überlebt hat", wie Dokumentarfilmer Gerlach die Hafenstraße einmal nannte. Die Häuser gelten nun vor allem als besonders buntes und alternatives Quartier des Szene-Stadtteils St. Pauli. Ohne die Besetzung 1981 wäre davon vermutlich nichts mehr übrig.

Weitere Informationen
Brennende Barrikaden: Unter Polizeieinsatz wird 1989 eine Wagenburg in der Hamburger Hafenstraße geräumt. © picture alliance/United Archives | United Archives Foto: Frank Hempel

Der Kampf um die Hafenstraße in der Chronologie

Straßenschlachten und brennende Barrikaden: Die Hamburger Hafenstraße wird in den 80ern und 90ern zum Symbol für die deutsche Hausbesetzer-Szene. mehr

Dokumentarfilmer Rasmus Gerlach im Jahr 2011. © Moira Lenz Foto: Moira Lenz

"Es war eine schleichende Besetzung"

Dokumentarfilmer Rasmus Gerlach hat zwei Filme über die Hamburger Hafenstraße gedreht. Im Interview erzählt er 2011, warum ihn das Thema so fasziniert. mehr

Rosmarie P., Scholeh R., Simone B., Hagar G., Melli und Sabine F. (von links nach rechts).  Foto: Fernando Diosa Velez, Norbert Kotzur

Hafenstraße: "Das war wie eine Dauerdroge"

In den 80er-Jahren liefern sich Besetzer und Stadt einen unerbittllichen Kampf um die Hamburger Hafenstraße. Drei Frauen erinnern sich. mehr

Polizisten Ende der 80er-Jahre vor dem Flora-Gebäude am Schulterblatt. © panfoto Foto: Günter Zint

Rote Flora: Aktivisten besetzen 1989 altes Varieté-Theater

Einst prachtvolles Varieté-Theater, heute autonomes Zentrum: Am 1. November 1989 wurde die Rote Flora in Hamburg besetzt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 27.09.2022 | 17:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Hamburger Geschichte

Die 80er-Jahre

Mehr Geschichte

Die durch alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Teil zerstörte Hamburger Michaeliskirche 1945. © picture-alliance/akg-images

St. Michaelis-Kirche: Hamburger Michel trotzt Bränden und Krieg

Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 19. Oktober 1952 neu geweiht. Die wechselvolle Geschichte eines Wahrzeichens. mehr

Norddeutsche Geschichte