Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Das Grauen: NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg

Für die deutsche Geschichte der Jahre 1933 bis 1945 steht ein Name: Adolf Hitler. Unter seiner Führung bauen die Nationalsozialisten eine Diktatur auf, ermorden Millionen Menschen, die Minderheiten angehören, und beginnen den Zweiten Weltkrieg. Die jahrelangen Kämpfe hinterlassen eine Spur der Verwüstung. Auch in Norddeutschland werden viele Städte zerstört, allein beim Feuersturm auf Hamburg im Februar 1943 sterben rund 40.000 Bewohner der Hansestadt.

30. Januar 1933Die Nazis übernehmen in Deutschland die Macht
22. März 1933Nazis tilgen jüdische Namen aus der Buchstabiertafel
10. Mai 1933Auftakt zur Bücherverbrennung
21. März 1934 Der Bau des Maschsees in Hannover beginnt
21. März 1934 Bei Oyten erfolgt der erste Spatenstich für den Bau der A 1
1. April 1934Der Reichssender Hamburg löst den NDR ab
1. April 1937Preußen muss Gebiete an Hamburg abtreten
10. Oktober 1937Die Nazis weihen in Bad Segeberg die "Nordmark-Feierstätte" ein
5. März 1938Tennisspieler Gottfried von Cramm wird verhaftet
26. Mai 1938In Fallersleben wird das Volkswagen-Werk gegründet
9. November 1938Reichspogromnacht: Nazis ermorden und verschleppen Juden
7. Januar 1939Das Schlachtschiff "Scharnhorst" läuft in Wilhelmshaven vom Stapel
1. September 1939Der Zweite Weltkrieg beginnt mit dem deutschen Angriff auf Polen
1. September 1939Offizieller Start von Hitlers Euthanasie-Programm
17. Mai 1939Die Nazis führen eine Volkszählung durch
27. Mai 1941Die Briten versenken das Schlachtschiff "Bismarck" im Atlantik
28./29. März 1942Die Briten bombardieren Lübeck
April 1943Schwere Luftangriffe auf Rostock
27. Juli 1943Hamburg verbrennt im Feuersturm
17. /18. August 1943Die Briten bombardieren die Heeresversuchsanstalt in Peenemünde
8. Oktober 1943Bombenhagel auf Hannover
20. Juli 1944Das Attentat auf Hitler scheitert
30. Januar 1945Ein sowjetisches U-Boot versenkt die "Wilhelm Gustloff"
3. Mai 1945Hamburg wird kampflos den Briten übergeben
3. Mai 1945Der erste Hamburger Nachkriegssender geht "on air"

 

Angehörige der SA marschieren am 30.01.1933 mit Fackeln durch die von Zuschauern gesäumten Straßen von Berlin © dpa

Wie die Hamburger Hitler sahen

Viele Hamburger haben zur NS-Zeit Tagebuch geschrieben. Manche verehrten Hitler, andere verachteten ihn. Jetzt sind vier Tagebücher nachzulesen, die das Jahr 1933 schildern. mehr

Blick auf die zerstörte Innenstadt von Hannover nach den Bombenangriffen von 1943 © picture alliance/dpa Foto: Historisches Museum Hannover

Bomben im Zweiten Weltkrieg - Luftschläge gegen Millionen

Die Zivilbevölkerung bleibt im Zweiten Weltkrieg lange von Kämpfen verschont. Doch ab März 1942 greifen Alliierte deutsche Großstädte an. mehr

Rauchsäulen über der Westerplatte in Danzig nach dem Angriff deutscher Soldaten am 1. September 1939. © picture alliance

Überfall auf Polen 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs

Am 1. September 1939 greifen deutsche Einheiten das Nachbarland Polen an. Sie beginnen einen verbrecherischen Krieg ungeahnten Ausmaßes. mehr

Adolf Hitler am Rednerpult während eines Festaktes des Volkswagenwerks bei Fallersleben. © picture-alliance / dpa | Ullstein

Gründung des Volkswagenwerks: Autofabrik diente erst der Rüstung

Einen Volkswagen für jeden: Das versprechen die Nazis den Deutschen. Am 26. Mai 1938 legen sie den Grundstein für das VW-Werk - und produzieren dort Rüstungsgüter. mehr

Dänische weiße Rotkreuz-Busse fahren durch Odense, Menschen am Straßenrand jubeln. © CC-BY-SA 2.0 © © CC-BY-SA 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en

Die Rettung mit den "Weißen Bussen"

Kurz vor Kriegsende befreien das schwedische und das dänische Rote Kreuz 15.000 KZ-Häftlinge aus dem KZ Neuengamme. mehr

Volkszählung im besetzten Deutschland 1946. © picture-alliance/ dpa Foto: dpa DANA

Volkszählung 1939 im Nazi-Regime: Statistik unterm Hakenkreuz

Die Volkszählung im Deutschen Reich am 17. Mai 1939 diente den Nazis dazu, umfangreiche Daten ihrer Bürger zu erfassen - und um Juden auszusortieren. mehr

Illustration von C.E. Turner des sinkenden deutschen Kriegsschiffes "Scharnhorst" am 26. Dezember 1943 im Nordmeer, getroffen von Granaten und Torpedos der britischen Streitkräfte © picture alliance / Illustrated London News Ltd/Mary Evans Picture Library| ILN - Consolidated Archive Holdings Ltd

Schlachtschiff "Scharnhorst" wird 1943 von Briten versenkt

Britische Streitkräfte versenken am 26. Dezember 1943 das deutsche Kriegsschiff im Nordmeer. Von fast 2.000 Mann Besatzung werden nur 36 gerettet. mehr

Untersuchungsgefängnis © KZ-Gedenkstätte Neuengamme

So wüteten NS-Richter an der Heimatfront

Bisher ist kaum etwas über die Auswirkungen der NS-Militärjustiz in Hamburg bekannt. Doch nun zeigen Forschungen: NS-Richter sind für mehr als 200 Todesurteile verantwortlich. mehr

Beschäftigung von Arbeitslosen beim Bau des Maschsees 1935 © Historisches Museum Hannover

Vorzeigeprojekt der Nazis: Der Maschsee

Rund 1.600 Arbeiter, überwiegend Arbeitslose, heben per Hand und zu Hungerlöhnen das Seebecken in Hannover aus. Am 26. November 1935 wird die Fläche mit Leinewasser geflutet. mehr

Brennende Synagoge in der Bergstraße in Hannover am 10. November 1938. © HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover. Foto: Wilhelm Hauschild

Reichspogromnacht: Angeordneter Nazi-Terror am 9. November 1938

Auf Geheiß der Nationalsozialisten brennen am 9. November 1938 auch in Norddeutschland etliche Synagogen und jüdische Geschäfte. mehr

Undatierte Aufnahme des deutschen Schlachtschiffs "Bismarck". © dpa - Bildarchiv

Schlachtschiff "Bismarck": 833 Tage vom Stapellauf bis Untergang

Im Zweiten Weltkrieg wird eins der weltgrößten Kriegsschiffe im Atlantik versenkt. Erst 1989 finden Forscher das Wrack der "Bismarck". mehr

Junge Bewohner einer Kinderfachabteilung © www.rotenburger-werke.de

"Euthanasie"-Programm: Die "Rassenhygiene" der Nationalsozialisten

Hitlers "Euthanasie"-Erlass vom Oktober 1939 wird zum Todesurteil für Hunderttausende psychisch kranke und behinderte Menschen. mehr

Hans-Ulrich von Oertzen. © Gedenkstätte Deutscher Widerstand

20. Juli 1944: Der gescheiterte Tyrannenmord

Zu den Männern, die am Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt waren, gehören auch vier Mecklenburger. Frauen, Kinder und Enkel erinnern sich. mehr

Firmenschild des Reichsrundfunks, Sendestelle Hannover, mit Lettern in Fraktur. © NDR

Reichssender Hamburg: Rundfunk unter NS-Aufsicht

Zehn Jahre nach dem Start des Rundfunks im Norden macht NS-Propagandaminister Goebbels klar, wer das Radio jetzt kontrolliert: Am 1. April 1934 werden die Funkhäuser zu Reichssendern. mehr

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?