Thema: Bundesrepublik Deutschland

geöffnete Grenze zwischen Zicherie und Böckwitz im Jahr 1989  Foto: Michael Latz

30 Jahre Mauerfall: Ein Land, zwei Perspektiven

Jahrzehntelang hat die innerdeutsche Grenze die Menschen auf beiden Seiten getrennt - bis am 9. November 1989 die Mauer fiel. Wie sah der Alltag bis dahin aus? Was hat sich seitdem verändert? mehr

Die Autorin, Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor im Porträt. © Lamya Kaddor

30 Jahre Mauerfall: "Wir sollten zusammenhalten"

Als die Mauer fiel war Lamya Kaddor elf Jahre alt. Bei ihren ersten Besuchen in Ostdeutschland habe sie sich sehr fremd gefühlt, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag. Doch das habe sich geändert. mehr

Ortsschild Weißenborn. © NDR Foto: Martin Jürgensmann

Zwei Dörfer feiern die Einheit

Weißenborn in Südniedersachsen und Siemerode in Nordthüringen waren lange durch die innerdeutsche Grenze getrennt. Seit 1990 feiern die Nachbarn jedes Jahr gemeinsam die Wiedervereinigung. mehr

Ein Paar hält sich an den Händen - beide tragen Deutschland-Armbänder. © Photocase/ Andrey-fo Foto: Andrey-fo

Nach 1989: Neue Chancen auf der anderen Seite

Nach dem Fall der Mauer und der Wende zieht es Ostdeutsche in den Westen - und umgekehrt. Übersiedler wie Medizinerin Anke Witte treffen auf Berührungsängste und neue Freunde. mehr

Fischer Detlef Jürs © NDR / Thorsten Philipps Foto: Thorsten Philipps

Innerdeutsche Grenze: Die Fischer vom Dassower See

Die Teilung führte auf dem Dassower See zu einer merkwürdigen Situation: Westdeutsche Fischer durften ihre Netze auswerfen, die ostdeutschen Kollegen mussten vom Ufer aus zusehen. mehr

Ein Grenzwachturm an der innerdeutschen Grenze. © NDR Foto: Tobias Hartmann

Als die Mauer fiel: Geschichten von der Grenze

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. NDR Niedersachsen erinnert an diesen Tag mit Geschichten von Menschen, deren Leben von der innerdeutschen Grenze geprägt wurde. mehr

Eine Schwarzweißfotografie zeigt drei bewaffnete Soldaten, vor einem Grenzzaun. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Herr Pröhl und die Flucht mit der Kalaschnikow

1989 fällt die Mauer, ein Jahr später folgt die Wiedervereinigung. Die deutsche Teilung ist Geschichte. Hermann Pröhl, Ex-NVA-Grenzer, flüchtete schon früher - mithilfe seiner Waffe. mehr

Eine Hand hält eine Ausgabe des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. © dpa Foto: Stephanie Pilick

Das Grundgesetz ist kein Wunschkonzert

Das Grundgesetz gibt einen Rahmen und eine Richtung vor. Wie stabil ist die deutsche Verfassung? Ein Kommentar von Wolfgang Müller. mehr

Blick auf moderne Wohnhäuser und ein Wasserbecken in Neu-Altona (Holstenstraße) in den 1960er-Jahren. © Neue Heimat, Hamburgisches Architekturarchiv

Altona - ein Stadtteil im ständigen Wandel

Altona zählt zu den beliebtesten Stadtvierteln Hamburgs und steht mitten im Bauboom. Ähnliches erlebte die Stadt bereits im 19. Jahrhundert, wie eine Ausstellung jetzt zeigt. mehr

Franz-Josef Röder © NDR Foto: Screenshot

Saarland: Der hochverehrte Ministerpräsident, der ein Nazi war

Nazi oder nicht? Franz-Josef Röder gilt als "Landesvater" des Saarlands. Doch seine Rolle im Nationalsozialismus sorgt für Streit - unter Historikern und in der Bevölkerung. mehr

Das Museum Grenzhus in Schlagsdorf - Denkmal der innerdeutschen Grenze © NDR Foto: Axel Seitz

Schlagsdorf: Grenzhus öffnet mit neuer Ausstellung

Zwei Jahre lang wurde das Grenzhus in Schlagsdorf umgebaut. Jetzt lockt das Museum mit einer vollkommen neuen Ausstellung über Menschen und Geschichten an der innerdeutschen Grenze. mehr

Das Eiscafé Bruhn am Königsdamm früher und heute. © NDR Foto: Lisa Pandelaki

Wie ein Eiscafé in Ratzeburg zum Kult wurde

Gerhard Globert kam kurz nach dem Zweiten Weltkrieg mit leeren Händen nach Ratzeburg. Wenig später eröffnete er die erste Eisdiele im Ort. Sein Name ist vielen noch gut im Gedächtnis. mehr