VIDEO: Kranichtour auf dem Darß (4 Min)

Kraniche: Wo man die Vögel im Norden gut beobachten kann

Stand: 13.02.2025 11:56 Uhr

Zehntausende Kraniche rasten auf ihrem Vogelzug in den Norden wieder in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. An einigen Standorten lassen sich die imposanten Vögel besonders gut beobachten.

Jedes Jahr im Februar und März ziehen die Kraniche aus dem Süden zu ihren Brutgebieten und beziehen auch ihre Reviere in Norddeutschland. Sie kehren aus ihren Winterquartieren in den Korkeichenwäldern Südeuropas zurück. In Schweden erhielten sie daher den Beinamen "Vögel des Glücks", denn mit den Kranichen kehrt der Frühling ins Land zurück - und mit ihnen Sonne, Helligkeit und Wärme.

Beeindruckende Balztänze im Frühjahr

"Jetzt kann man die imposanten Balztänze der großen Vögel beobachten und ihre trompetenartigen Rufe hören", so NABU-Vogelschutzexperte Marin Rümmler. Bis zum Brutbeginn im März halten sich die Paare auf den Nahrungsflächen nahe ihres Reviers auf. Dort kann man sie am besten am frühen Morgen antreffen, wenn sie ihre beeindruckenden Tänze aufführen. Die Kraniche springen unter lautstarkem Trompeten, schlagen aufgeregt mit den Flügeln, laufen im Zickzack, rennen im Kreis und werfen dabei sogar Pflanzenteile und Steine in die Luft.

Hier sind Kraniche in Norddeutschland zu sehen

Kraniche fliegen über einem Feld. © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck
In den Abendstunden fliegen die Kraniche zu ihren Schlafplätzen.

Gut zu beobachten sind die Vögel etwa rund um den Bodden, im Müritz-Nationalpark sowie auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Auch in einigen Regionen Niedersachsens sind die Tiere gut zu sehen, etwa bei Diepholz. Die Zahl der durchziehenden Vögel schwankt jährlich und hängt von den Bruterfolgen und Rastbedingungen ab. Eine Webseite des NABU informiert über den aktuellen Zug der Kraniche sowie ihre Ankunft in den Brutrevieren. In Deutschland heimisch sind insgesamt etwa 10.000 Brutpaare. Die meisten sind in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg zu finden.

Beobachtungsplätze im Nordosten

Kraniche vor dem Kranorama, einer Beobachtungsplattform aus Holz. © imago images Foto: Karina Hessland
Von der Beobachtungsplattform "Kranorama" aus lassen sich die Vögel gut beobachten.

Gute Beobachtungsmöglichkeiten finden Naturfreunde auf der Halbinsel Zingst. Von September bis Oktober informieren Ranger vom Kranichschutz Deutschland am sogenannten Kranich-Infomobil über den allabendlichen Einflug der Vögel. Das Infomobil steht am südwestlichen Ortsrand von Zingst direkt an einer betreuten Aussichtsplattform. Von dort können die Kranich-Schlafplätze auf der vorgelagerten Insel Kirr beobachtet werden. Ein idealer Beobachtungspunkt ist zudem der Kranichrastplatz am Pramort in den Sundischen Wiesen bei Zingst.

Regeln beachten: Kraniche behutsam beobachten

Wer die scheuen Tiere an ihren Rastplätzen beobachten möchte, sollte darauf achten, sie nicht zu stören. Denn bei jeder Flucht verbrauchen die Vögel Energie, die sie für ihren Weiterflug dringend benötigen. Laute Geräusche, helle Kleidung und Blitzlichter beunruhigen die Kraniche und können sie vertreiben. Der NABU hat auf einer Internetseite einige Verhaltensregeln für die Kranichbeobachtung zusammengestellt.

Führungen und Wanderungen

Zum Vogelzug gibt es vor allem im Herbst vielerorts geführte Touren zu den Rastplätzen der Kraniche. Im Frühjahr können Interessierte etwa an einer Wanderung auf der Halbinsel Bresewitz mit Blick auf die Barther Oie teilnehmen. Im Herbst lassen sich die Tiere an der Müritz im Rahmen eines sogenannten Kranich-Tickets (August bis Oktober, Erwachsene: 19 Euro, Kinder von 7-15 Jahre 9 Euro) beobachten, das es entweder online oder beim Nationalpark-Service in Federow gibt. Mit dem Ticket kann man an einer rund vier Kilometer langen abendlichen Wanderung zu den Rastplätzen im Nationalpark teilnehmen.

Schifffahrten und Exkursionen

Unter anderem von Prerow, Zingst, Barth sowie von Schaprode auf Rügen starten zudem abendliche Schiffsfahrten zu den Schlafplätzen der Kraniche. Detaillierte Informationen sowie Exkursionen zu den Kranichen bietet das NABU-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf nordwestlich von Stralsund an. Zu dem Zentrum gehört eine hölzerne Beobachtungsstation, das "Kranorama" am Günzer See. Diese ist ausschließlich zu den Rastzeiten der Kraniche im Frühjahr und Herbst geöffnet. Ab Waren und Klink startet die Blau Weisse Flotte zu abendlichen Kranichfahrten zur Halbinsel Großer Schwerin.

Weitere Rastplätze der Kraniche in Norddeutschland

Auf eigene Faust lassen sich Kraniche auch in anderen Regionen Norddeutschlands beobachten. So etwa am Schaalsee, am Galenbecker See östlich von Neubrandenburg, in der Lewitz und im Naturpark Mecklenburgische Schweiz.

In Niedersachsen rasten die Vögel bevorzugt im Tister Bauernmoor bei Sittensen im Landkreis Rotenburg (Wümme) sowie in der Diepholzer Moorniederung, etwa am Rehdener Geestmoor nahe Diepholz. Dort kann man die Tiere von Beobachtungstürmen aus besonders gut sehen. In Schleswig-Holstein sind sie unter anderem in der Hohwachter Bucht zu beobachten, in Hamburg im Duvenstedter Brook.

Hier können Sie Kraniche beobachten

Freie Beobachtung ohne Führung
Beobachtungstürme und -punkte sowie Fotohütten stehen unter anderem in folgenden Gebieten:

  • Pramort/Ostzingst auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst (nur mit Nationalpark-Karte)
  • Beobachtungsturm am Bodden südwestlich von Zingst
  • Beobachtungsplattform bei Bresewitz
  • bei Bisdorf/Groß Mohrdorf in der Nähe des Kranichzentrums
  • Tankow auf Ummanz vor Rügen
  • an den Lewitzer Fischteichen (Mecklenburg)
  • in Flemendorf am Barther Bodden
  • Kranorama am Günzer See (Vorpommern)
  • Zarrentin am Schaalsee
  • "Kranichkieker" bei Neuenkirchen nahe Zarrentin
  • am Galenbecker See (Mecklenburgische Seenplatte)
  • bei Sittensen am Tister Bauernmoor
  • bei Diepholz am Rehdener Geestmoor

Müritz-Nationalpark
Exkursionen mit dem Kranich-Ticket
August bis Ende Oktober, Treffpunkt: Nationalpark-Informationsstelle Federow
Tickets online und an der Tourist-Information in Waren, Dauer: drei Stunden

NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf
verschiedene Exkursionen zu den Schlaf- und Nahrungsflächen
Mitte September bis Ende Oktober, Start am Informationszentrum

Schiffstouren:
ab Waren und Klink
ab Zingst, Schaprode und Breege (im Herbst)

Große Kranichtour (4 Stunden) entlang der Sundischen Wiesen ab Zingst
Kranich- und Vogelbeobachtungstour Prerow - Strom - Bülten (2-3 Stunden) ab Prerow
Preise, Uhrzeiten und weitere Infos auf der Website der Reederei

Weitere Informationen
Ein Junge geht barfuß auf einem Weg im Huvenhoopsmoor © Udo Fischer Foto: Udo Fischer

Huvenhoopsmoor: Moorgeschichte und Kraniche erleben

Das Hochmoor am nördlichen Teufelsmoor im Kreis Rotenburg lädt zum Wandern ein. Sehenswert ist der jährliche Kranichzug. mehr

Zwei Kraniche gehen in verschiedene Richtungen. © Screenshot
3 Min

Diepholz: 45.000 Kraniche in der Moorniederung

Die Region gehört zu den Hotspots in Deutschland. Auf 33 Quadratkilometern rasten in manchen Jahren bis zu 100.000 Tiere. 3 Min

Mehrere Nonnengänse im Flug. © picture alliance / Zoonar Foto: Thorsten Schier

Gänse, Störche, Seeadler: Diese Vögel zeigen sich im Norden

Im Frühjahr beginnen viele Vögel zu brüten, andere machen Rast an Nord- und Ostsee. Ein guter Zeitpunkt, um sie zu beobachten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 06.05.2024 | 16:15 Uhr

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2025/2026 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden