VIDEO: Frühjahrszug: Die ersten Kraniche sind schon da (1 Min)

Das Moor entdecken im Erlebniszentrum bei Diepholz

Stand: 11.02.2025 17:43 Uhr

Einst galten Moore als unwirtliche, gefährliche, gar verhexte Orte. Heute rücken sie wegen ihrer Rolle für den Klimaschutz in den Fokus. Das Erlebniszentrum bei Diepholz zeigt die Vielfalt dieses Naturraums.

Seit jeher faszinieren Moore die Menschen. Und auch heute noch verzaubert die besondere Stimmung und die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt der Moore Naturliebhaber. Im niedersächsischen Wagenfeld bei Diepholz informieren die "Moorwelten" über diesen außergewöhnlichen, von vielen Mythen umrankten Naturraum. Das Erlebniszentrum liegt in der Nähe der Diepholzer Niederung, einem der größten erhaltenen Moorgebiete Niedersachsens.

Tiere und Pflanzen des Moores kennenlernen

Drei Kraniche stehen auf einem Feld. © NDR Foto: Klaus Haase aus Prerow
Alljährlich im Frühjahr und Herbst rasten Tausende Kraniche im Moor bei Diepholz.

Eine multimediale Ausstellung informiert im Inneren auf spielerische und anschauliche Weise über den Lebensraum Moor und typische Pflanzen, die dort wachsen, wie das Torfmoos und der fleischfressende Sonnentau. Das Moor ist auch Rückzugsort vieler Tiere. Eine besondere Rolle spielt der Kranich, der auf seinem Weg von Süd nach Nord und umgekehrt regelmäßig in der Diepholzer Moorniederung rastet. unAuch viele weitere Zugvögel sind in der Diepholzer Niederung wieder anzutreffen. In einem Quiz können Besucher mehr über die verschiedenen Vogelarten erfahren. Im Herbst sind dort bis zu 80.000 Tiere zu Gast. Ein weiteres Thema ist die Bedeutung der Moore für unser Klima, denn Moore können große Mengen des Treibhausgases CO2 binden.

Klimagarten mit Matschkuhle

An einen fliegenden Kranich soll das Gebäude der Moorwelten auch architektonisch erinnern. Es beherbergt neben der Ausstellung mehrere Labors und Tagungsräume für Forschungszwecke, denn als "Europäisches Fachzentrum Moor und Klima" sind die "Moorwelten" auch eine Anlaufstelle für Wissenschaftler, die sich mit Themen rund um das Moor befassen. Außerhalb des Hauses laden im Klimagarten ein Barfußpfad und eine Matschkuhle dazu ein, das Moor mit nackten Füßen zu erkunden.

Auf Holzwegen durch Wollgrasfelder und Moorflächen

Mit der Moorbahn, die vor dem Gebäude der Moorwelten hält, können Besucher außerdem einen Ausflug zum Moorpadd, machen, einen Moorerlebnispfad mit 19 Stationen im etwa zwei Kilometer entfernten Neustädter Moor. Er führt auf Holzbohlenwegen durch offene Wollgrasfelder, Moor- und Heideflächen.

Moorwelten

Europäisches Fachzentrum Moor und Klima
Auf dem Sande 11
49419 Wagenfeld
Tel. (05774) 99 78 554

An Wochenenden und von November bis März geschlossen. Nähere Informationen zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten auf der Homepage der Moorwelten.

Karte: Diepholzer Moorniederung

Weitere Informationen
Ein Moorgebiet mit blühender Heide © colourbox Foto: -

Moore: Besonderer Lebensraum und wichtig fürs Klima

Moore sind effektive Kohlenstoffspeicher und bieten vielen selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. mehr

Ausstellung über den Torfabbau im Emsland-Moormuseums in Geeste. © NDR Foto: Kathrin Weber

Emsland Moormuseum Geeste: Von Torfstechern und Riesenmaschinen

Früher stachen die Bauern den Torf per Hand, später machten das Maschinen. Das Moormuseum zeigt viel Geschichte im Freien. mehr

Ein Holzstich nach Hermann Plüddemann von 1855 zeigt die Varusschlacht. © picture-alliance / akg-images

Mythos Varusschlacht: Wie besiegten die Germanen die Römer?

Der Kampf zwischen Römern und Germanen im Jahr 9 nach Christus wirft noch immer Fragen auf. Seit 2002 gibt das Museum in Kalkriese Einblicke. mehr

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Urlaubsregionen im Norden