Samen werden in die Erde gesetzt © Fotolia.com Foto: amenic181
Samen werden in die Erde gesetzt © Fotolia.com Foto: amenic181
Samen werden in die Erde gesetzt © Fotolia.com Foto: amenic181
AUDIO: Neues Gemüse für Beete im Sommer (45 Min)

Saatgut für Gemüse: Tipps zu Kauf und Aussaat

Stand: 17.07.2023 11:56 Uhr

Im Handel ist eine große Vielfalt von Saatgut für Gemüse und Kräuter erhältlich. Was ist beim Kauf zu beachten? Wann ist die beste Zeit für die Aussaat? Wie bereitet man den Boden richtig vor?

Fachhandel, Online-Shops und Discounter bieten eine große Bandbreite an Saatgut an. Neben herkömmlichen Züchtungen sind auch neue Sorten erhältlich, die viele Vorteile versprechen, zum Beispiel mehr Ertrag, höhere Widerstandsfähigkeit gegen Pflanzenkrankheiten wie Mehltau, besseren Geschmack oder schnelleres Wachstum. Die Auswahl der passenden Gemüsesamen fällt vielen Gärtnern schwer. Wer vor dem Kauf auf bestimmte Kriterien achtet, kann auf eine zuverlässige und stabile Ernte hoffen.

F1-Hybride: Robust, aber ungeeignet zum Vermehren

Verschiedene Gemüse-Saatguttütchen © NDR Foto: Udo Tanske
Beim Kauf von Saatgut ist es ratsam, genau hinzusehen.

Bei vielen Gemüsesorten handelt es sich um sogenanntes F1-Saatgut. Die Bezeichnung stammt aus der Genetik und bezeichnet die erste Generation der Nachkommen zweier miteinander gekreuzter Pflanzen. Dabei werden günstige Eigenschaften der Sorten kombiniert. Die Pflanzen haben etwa einen höheren Ertrag oder besonders gleichmäßige Früchte beziehungsweise ausgeprägte Resistenzen gegen Krankheiten.

Ein Nachteil ist allerdings, dass sich F1-Hybride nicht sortenrein vermehren lassen. Wenn man ihr Saatgut sammelt und aussät, weist die nächste Generation nicht mehr dieselben Eigenschaften auf. Das hat zur Folge, dass Gärtner jedes Jahr neues Saatgut kaufen müssen. Ob es sich bei Saatgut um ein F1-Hybrid handelt, steht auf der Tüte.

Samenfeste Sorten: Saatgut aus Pflanzen kann genutzt werden

Bei samenfestem Saatgut hingegen erhält man in den nächsten Generationen Pflanzen mit denselben Eigenschaften, man spricht hier auch von Sortenreinheit oder Nachbaufähigkeit. Gärtner können daher aus den Pflanzen eigenes Saatgut für die kommenden Jahre gewinnen.

Woran erkenne ich Bio-Saatgut?

Wer Wert auf Saatgut legt, das aus Pflanzen gewonnen wurde, die über mehrere Generationen nicht mit chemischen Dünge- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln behandelt worden sind, muss beim Kauf besonders aufmerksam sein. Denn oft steht "Bio-Saatgut" auf der Tüte, obwohl die Herstellung nicht nach den strengen Richtlinien des ökologischen Landbaus erfolgt ist. Ein Hinweis auf wirklich ökologisch erzeugtes Saatgut ist etwa das Siegel eines ökologischen Landbauverbandes. Dazu zählen unter anderen Bioland, Demeter und Naturland. Bio-Saatgut ist in der Regel samenfest.

Bei der Aussaat auf die passende Jahreszeit achten

Bei Möhren, Kohlrabi, Spinat und einigen weiteren Gemüsearten gibt es Frühsorten und Spätsorten. Gärtner sollten daher genau auf die Anbauzeit achten, die auf der Packung vermerkt ist. Die termingerechte Aussaat hat Einfluss auf die Qualität und den Ertrag.

Die unterschiedlichen Zeiten für die Aussaat oder das Pflanzen haben meist mit der täglichen Sonnenscheindauer, der Temperatur von Luft und Boden und der Winterhärte zu tun. So gibt es Gemüsesorten, die bei bestimmten Temperatur- und Lichtbedingungen in die Höhe schießen. Die Winterhärte spielt vor allem bei Spätgemüse wie Mangold, Rosenkohl oder Lauch eine Rolle.

Weitere Informationen
Gemüsebeet © fotolia Foto: Joachim B. Albers

Aussaat-Kalender: Regionales Gemüse im Freiland säen

Karotte, Kohl oder Kopfsalat: Für viele Gemüsesorten gibt es einen optimalen Zeitraum zur Aussaat. Ein Aussaat-Kalender. mehr

Mischkultur mit Kräutern verhindert Schädlingsbefall

Wer zusätzlich Kräuter ins Gemüsebeet pflanzt, profitiert von einer natürlichen Schädlingsabwehr: Einige mediterrane Duftkräuter wie Lavendel, Oregano, Salbei und Thymian setzen Stoffe frei, die auf Schädlinge wie Blattläuse abschreckend wirken. Salbei hilft außerdem gegen unwillkommene Gäste wie Kohlweißlinge, Raupen und Schnecken. Kerbel, Knoblauch und Schnittlauch können verhindern, dass auf den Gemüsepflanzen Falscher Mehltau entsteht.

Saatbänder erleichtern die Arbeit

Saatbänder können insbesondere bei der Aussaat sehr feiner Samenkörner wie Möhren eine große Hilfe sein. Dabei sind die Samen in zwei dünne Zellstofflagen eingebettet oder werden mit Leim auf Papierstreifen geklebt. Der Vorteil: Die Samen haben im Saatband bereits den optimalen Abstand zueinander. So ersparen sich Gärtner das Ausdünnen der Reihen, wie es bei der Aussaat von Hand meist nötig ist.

Damit Saatbänder gut am Boden haften und die Samen zuverlässig keimen, ist es wichtig, dass man sie nach dem Auslegen zunächst gut anfeuchtet und erst dann mit Erde bedeckt.

Weitere Informationen
Peter Rasch hält ein fertiges Saatband. © NDR Foto: Udo Tanske

Ein Saatband für Gemüse selbst herstellen

Wer kein Geld ausgeben oder selbst geerntetes Saatgut verwenden will, kann ein Saatband einfach selbst basteln. mehr

Boden vorbereiten: pH-Wert und Drainage prüfen

Wer zum ersten Mal ein Gemüsebeet im Garten anlegt, sollte sich zunächst über die Beschaffenheit des Bodens informieren. Mit einem pH-Messstreifen lässt sich herausfinden, ob der Boden eher im sauren oder im alkalischen Bereich liegt. Perfekt ist ein pH-Wert um 7, also im neutralen Bereich. Ist der Boden zu sauer, kann man ihn mit Kalk verbessern, ist er zu alkalisch, mit Kompost oder Dung behandeln.

Auch die Drainagefähigkeit des Bodens sollten Gärtner überprüfen. Dazu den Boden einmal gut bewässern und am nächsten Tag eine Handvoll Erde herausnehmen. Fließt Wasser heraus, sollte man Kompost in den Boden einarbeiten, um sicherzustellen, dass Wasser gut abfließen kann. Denn ein zu feuchter Untergrund behindert das Pflanzenwachstum, weil das nicht ablaufende Wasser die Wurzeln erstickt und faulen lässt. Außerdem kann zu viel Wasser die Ausbildung von Früchten beeinträchtigen.

Weitere Informationen
Frisch geerntetes Gemüse in einem Korb © imago/Imagebroker

Gemüse pflanzen: Die wichtigsten Tipps für den Anbau

Gemüse anzubauen ist sehr beliebt. Welche Gemüsesorten eignen sich für Anfänger und worauf sollte man achten? mehr

Saatkörner von Garten-Rettich © imago images / blickwinkel

Keimprobe: Was taugt altes Saatgut?

Anfang des Jahres ist ein guter Zeitpunkt, um älteres Saatgut auf seine Keimfähigkeit zu prüfen. So einfach geht's. mehr

Eine Frau schneidet Buschbohnen von einer Bohnenpflanze ab. © NDR Foto: Kathrin Weber

Bohnen und Erbsen ernten und Samen gewinnen

Wer Bohnen und Erbsen länger wachsen lässt, kann ganz einfach Samen gewinnen. Wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür? mehr

Aufgereiht auf Zeitungspapier stehen vier Gläser mit Wasser, in denen verschiedenfarbiges Tomatenfleisch eingeweicht wird. © NDR / jabfilm

Saatgut: Wo gibt es alte Gemüse-Sorten?

Wer Diepholzer Dickstrunk oder Angeliter Tannenzapfen anbauen möchte, wird etwa bei Vereinen fündig. Adressen zum Anbau alter Gemüsesorten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?! | 19.07.2023 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Nutzgarten

Mehr Gartentipps

Der Zweig einer Nordmanntanne in Nahaufnahme. © picture alliance/dpa Foto: Fredrik von Erichsen

Nicht nur zu Weihnachten schön: Beliebte Nadelbäume pflanzen

Nordmanntanne, Edeltanne und Fichte sind die meistgekauften Nadelbäume zu Weihnachten. Sie sehen auch im Garten schön aus. mehr

Weiße Blüte einer Christrose © imago images / Petra Schneider

Gartentipps für Dezember

Je nach Witterung müssen exotische Pflanzen nun spätestens ins Haus. Draußen sorgen Christrosen für Farbtupfer. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr