Stand: 19.06.2024 19:52 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 19. Juni 2024.

Segler Boris Herrmann erhält Deutschen Meerespreis 2024

Profisegler Boris Herrmann hat den Deutschen Meerespreis 2024 der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung für seine Verdienste als Botschafter der Meere und Vermittler von Themen der Meeresforschung erhalten. Der Hamburger nahm den Preis am Mittwoch im Rahmen einer Festveranstaltung am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel entgegen. Unter den 200 geladenen Gästen war auch der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther, der die Schirmherrschaft für den mit 20.000 Euro dotierten Deutschen Meerespeis 2024 übernommen hatte. Der CDU-Politiker würdigte den fünfmaligen Weltumsegler als engagierten Klimaschützer und Unterstützer der Wissenschaft. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 19:00 Uhr

Sollten Kommunen Grundstücke "auf Vorrat" kaufen?

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen fordert mehr bezahlbare Wohnungen im Norden. Hintergrund sind aktuelle Prognosen zur Entwicklung der Einwohnerzahlen. Kommunen sollten Grundstücke "auf Vorrat" kaufen und die Nutzung der Flächen langfristig planen, so Andreas Breitner, der Direktor des Verbandes. Er rechnet damit, dass in Schleswig-Holstein künftig zusätzlich rund 57.000 Wohnungen benötigt werden. Die Einwohnerzahl Schleswig-Holsteins wird sich bis 2045 voraussichtlich auf mehr als drei Millionen Menschen erhöhen. Davon geht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung aus. Grund sei die erwartete Zuwanderung. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 18:00 Uhr

A20 bei Groß Sarau nach Unfall Richtung Rostock wieder frei

Nach einem Unfall auf der A20 in Höhe Groß Sarau (Kreis Herzogtum Lauenburg) ist die Autobahn Richtung Rostock wieder für den Verkehr freigegeben. In der Nacht zu Mittwoch war ein Sattelzug von der Autobahn abgekommen, gegen die Leitplanke geprallt und anschließend mit einem Verkehrsschild kollidiert. Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand. Allerdings wurde der Tank aufgerissen und große Mengen Diesel liefen aus. Daher muss die Fahrbahn gereinigt und das Erdreich an der Unfallstelle ausgebaggert werden. Die Autobahn war für mehrere Stunden gesperrt. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 17:00 Uhr

Helgoland: Bergung des gesunkenen Frachters "Verity" startet

Die Bergungsarbeiten des im Oktober vor Helgoland gesunkenen Frachters "Verity" haben begonnen. Die dafür notwendigen vorbereitenden Maßnahmen sind nach Angaben der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt am Mittwoch beendet worden. Seit Montag hätten mehrere Tauchgänge stattgefunden, um ein genaues Bild von Wassertiefe, Lage und Schaden erstellen zu können. Ab Donnerstag sollen zunächst die Gefahrenstoffe - darunter Brenn- und Schmierstoffe sowie Farben - mit einem Spezialschiff geborgen werden. Dann soll der Frachter in zwei Teile geschnitten und diese anschließend mit einem Schwimmkran gehoben werden. Die "Verity" war am 24. Oktober 2023 mit dem Frachter "Polesie" zusammengestoßen und gesunken. Fünf Seeleute starben. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 16:30 Uhr

Kanaltunnel Rendsburg: Geschwindigkeitsblitzer für Lkw wirken

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) hat erste positive Tendenzen am Kanaltunnel Rendsburg durch sogenannte Tempoblitzer für Lkw festgestellt. Dort war es zuletzt immer wieder zu Staus durch ausgelöste Höhenkontrollen gekommen. Mitte Mai hat der LBV.SH im Süden und Norden des Tunnels die Blitzer aufgestellt. Lkw über 7,5 Tonnen dürfen hier 60 km/h fahren. Fahren sie schneller, werden Lkw-Planen mehr geschwungen und lösen die Höhenkontrolle aus, so die Vermutung des LBV.SH. Viele Fahrer hätten sich seit Testbeginn an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten. Für ein valides Ergebnis müssten diese Tendenzen weiter geprüft werden, heißt es. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 16:30 Uhr

Holstein Kiel: Ticketpreise für erste Bundesliga-Saison stehen fest

Holstein Kiel hat die Ticketpreise der Heimspiele der kommenden Saison in der Fußball-Bundesliga veröffentlicht. Eine Dauerkarte für einen Sitzplatz auf dem Nordrang im Kieler Holstein Stadion kostet jetzt 880 Euro. Das sind über 300 Euro mehr als in der vergangenen Zweitliga-Saison. Dauerkarten für einen Stehplatz werden künftig etwa 270 Euro kosten. Die Preise für einzelne Tickets sind dementsprechend auch gestiegen. Laut Verein werden das erste Mal seit dem Aufstieg in die zweite Liga 2017 die Preise an die Ligazugehörigkeit angepasst. Alle Dauerkarten-Inhaber haben jetzt das Vorkaufsrecht für die neue Saison. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 16:30 Uhr

Bürgerinitiative Starke Schiene feiert Jubiläum

Die Bürgerinitiative Starke Schiene setzt sich seit zehn Jahren für die Pendlerinnen und Pendler im Kreis Pinneberg ein. Gegründet hat sie Gisela Hüllmann aus Tornesch. Sie und ihre Mitstreiterinnen haben von Anfang an für eine bessere Taktung auf der Bahn-Strecke zwischen Hamburg und Elmshorn gekämpft. Dieses Ziel haben sie inzwischen erreicht, außerdem gibt es auch längere Züge. Jetzt verfolgen sie ihr nächstes großes Ziel: Ein drittes und viertes Gleis am Bahnhof in Tornesch. Dazu laufen aktuell Gespräche mit der Nordbahn, dem Land und auch Hamburg. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 16:30 Uhr

Besonderes EM-Orakel in Glinde

Die Azubis der Stadtverwaltung Glinde (Kreis Stormarn) nutzen ein Umweltprojekt als Orakel für das Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft. Passanten und Passantinnen können ihre Zigarettenstummel in sogenannte Bälle Bins werfen. Das sind zwei Fächer in einem Abstimmungskasten: Das linke Fach sagt Deutschland den Europameistertitel voraus, das rechte spricht dagegen. Die Abstimmung läuft noch bis Anfang Juli. Bisher spreche das Orakel eine klare Sprache, so ein Veranstalter: die meisten Zigarettenstummel sind im "Eurpameister-Fach" gelandet. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 16:30 Uhr

20-Jähriger nach Messerstichen in Rendsburg lebensgefährlich verletzt

In Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde) ist am Dienstagnachmittag ein 20-jähriger Mann lebensbedrohlich verletzt worden. Laut Polizei geriet eine Gruppe von jungen Männern vor einer Jugendeinrichtung in der Lilienstraße in einen Streit. Dabei ging das Handy eines 16-Jährigen kaputt. Nach Angaben der Beamten zog dieser daraufhin ein Messer und stach mehrfach auf den Oberkörper des 20-Jährigen ein. Der Tatverdächtige wurde festgenommen. Der Zustand des Verletzten habe sich nach einer Notoperation leicht stabilisiert, so die Polizei. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 15:00 Uhr

Husum: Frau bei Vekehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Am Dienstag hat es in der Bredstedter Straße in Husum (Kreis Nordfriesland) einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Dabei wurde eine Radfahrerin lebensgefährlich verletzt. Laut Polizei hat eine 53 Jahre alte Autofahrerin beim Abbiegen der 72-jährigen Radfahrerin die Vorfahrt genommen. Die 72-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Polizeirevier Husum hat die Ermittlungen zum Unfallgeschehen aufgenommen. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 14:00 Uhr

Land übernimmt Kosten für Deichsanierungen nach Oktobersturmflut

Die Oktobersturmflut im vergangenen Herbst hat schwere Schäden an der Ostseeküste angerichtet - um die Wiederherstellung der Deiche bis zur nächsten Strumflutsaison sicherzustellen, übernimmt das Land nun einmalig die gesamten Kosten der Wasser- und Bodenverbände dafür. Küstenschutzminister Tobias Goldschmidt (Grüne) erklärte dazu, ein Großteil der Mittel sei inzwischen bewilligt. Erste Deiche würden bereits repariert. Dem Ministerium liegen aktuell 48 Anträge mit einem voraussichtlichen Gesamtvolumen von mehr als 20 Millionen Euro vor. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 13:00 Uhr

Mitglied der "Letzten Generation" am Landgericht Flensburg angeklagt

Die Staatsanwaltschaft Flensburg hat Anklage gegen eine 32 Jahre alte Schleswig-Holsteinerin erhoben. Sie soll als Mitglied der "Letzen Generation" diverse Straftaten begangen haben. Die Staatsanwaltschaft wirft der Aktivistin unter anderem vor, professionell Straftaten vorbereitet zu haben. Diese sollen sich gezielt gegen die kritische Verkehrs- und Versorgungsstruktur in Deutschland gerichtet haben. Auch soll die Angeklagte andere zu den Straftaten angestiftet haben. Die 32-Jährige muss sich außerdem wegen einer Reihe einzelner Aktionen verantworten: Dazu gehören Einbrüche in Flughäfen in Berlin-Brandenburg und auf Sylt. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 13:00 Uhr

Scharfe Kritik in Aktueller Stunde an Sparplänen im Bahnverkehr

Die von der Landesregierung angekündigten Einsparungen im Schienennahverkehr sorgen für scharfe Kritik der Opposition. Der Landtag hat sich am Mittwochvormittag auf Antrag der SPD in einer Aktuelle Stunde damit befasst. Von einem verheerenden Zeichen für die Verkehrswende spricht der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Niclas Dürbrook. Bernd Buchholz (FDP) warf der Koalition vor, verkehrspolitisch vollkommen gescheitert zu sein. SSW-Fraktionschef Lars Harms nennt es eine Katastrophe, dass Bahnverbindungen nach Sylt gestrichen werden sollen. Davon seien Pendler betroffen, die keine Alternative hätten. Für die Koalition verteidigte der CDU-Fraktionsvorsitzende Tobias Koch die geplanten Streichungen als unvermeidbar. Die geplanten Streichungen betreffen auf fast allen Linien Spät- und Nachtleistungen. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 13:00 Uhr

Kiel: Bauarbeiten am Theodor-Heuss-Ring im Zeitplan für KiWo

Die Baumaßnahmen am Kieler Theodor-Heuss-Ring werden vor der Kieler Woche abgeschlossen sein. Nach Angaben der Betreiber soll das Tiefbauamt in der Nacht zu Donnerstag die letzten Betongleitwände und Baustellenabsperrungen abbauen, damit alle Spuren wieder frei sind. Dafür muss zuvor der Theodor-Heuss-Ring zwischen Winterbeker Weg und Friesenbrücke über Nacht voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist eingerichtet. Nach der Kieler Woche startet die zweite Bauphase auf der B76 - im Fokus liegt dabei unter anderem die Sanierung der Friesenbrücke. | NDR Schleswig-Holstein 18.06.2024 08:30 Uhr

Grundschulen als "Internet-ABC-Schule" zertifiziert

Neun weitere Grundschulen aus Schleswig-Holstein dürfen sich jetzt "Internet-ABC-Schule" nennen. Dazu gehört unter anderem die Grundschule Stapelholm in Erfde, die auch Standorte in Norderstapel und Bergenhusen (alle Kreis Schleswig-Flensburg) hat. Den Titel erhalten Schulen, an denen sich Lehrkräfte ausführlich mit der Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder beschäftigt haben: Mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule haben dazu zwei Jahre lang eine Fortbildung gemacht. Träger des Projekts sind das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein und die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 08:30 Uhr

Neuer Studiengang "Green Technology" in Heide

An der Fachhochschule Westküste in Heide (Kreis Dithmarschen) gibt es vom Wintersemester an einen neuen Studiengang zur Wasserstoff-Technologie. Die Hochschule hat den Bachelor-Studiengang "Green Technology" am Dienstag im Rahmen der bundesweiten Woche des Wasserstoffs der Öffentlichkeit vorgestellt. Inhalte sind unter anderem Gebäudetechnik, Energiewendetechnik und Wasserstoff-Technologien. Mit dem neuen Ingenieur-Studiengang nehme man die technologische Entwicklung beim Wasserstoff auf, und gehe auch auf den Bedarf der Unternehmen in der Region ein, so ein Sprecher der Fachhochschule. Gerade in diesem Bereich gebe es einen großen Personalmangel. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 08:30 Uhr

Nach Europawahl: SPD-Fraktion in SH fordert mehr politische Bildung an Schulen

Mit Blick auf die starken Wahlergebnisse der AfD bei der Europawahl auch bei jungen Menschen, will die SPD-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag ein Konzept zur Demokratiebildung an den Schulen im Land beantragen. Die Fraktion schlägt vor, dass es stufenweise schon ab der 5. Klasse Unterricht in Politik und Wirtschaft geben soll. Außerdem soll Kommunalpolitik im Unterricht eine größere Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler sollen laut SPD-Fraktion zudem Demokratie am eigenen Leib erfahren können, zum Beispiel durch eine Verfassung für die Schulen. Insgesamt sollen die Schülerinnen und Schüler ernster genommen werden und mehr mitbestimmen dürfen. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 08:00 Uhr

79-Jähriger kollidiert mit AKN-Zug

In Ellerau (Kreis Segeberg) ist ein 79-jähriger Mann mit seinem Auto direkt vor dem Bahnhof Tanneneck mit einer AKN-Lok zusammengestoßen. Nach Angaben der Polizei mussten der Fahrer und eine Frau aus dem Zug in ein Krankenhaus gebracht werden. Offenbar hatte der Senior mehrere Warnschilder und auch eine Halbschranke ignoriert und war direkt auf die Gleise gefahren. Die Polizei untersucht den Fall jetzt genauer. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 08:00 Uhr

E-Highway auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck vor dem Aus?

Die finanzielle Förderung für das Projekt E-Highway auf der A1 zwischen Reinfeld (Kreis Stormarn) und Lübeck durch den Bund endet in einem halben Jahr. Eine Anschlussfinanzierung sei nicht in Sicht, kritisiert das schleswig-holsteinische Verkehrsministerium. Die Rückmeldungen des Bundesverkehrsministeriums seien mau bis gar nicht vorhanden, ärgert sich Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide (CDU). Seit 2017 läuft der Feldversuch mit Oberleitungen, an denen hybride Lkw andocken und dann mit Strom laufen. Von der Heide und auch Forscher der Fachhochschule Kiel, die den Feldversuch betreuen, halten die Technologie für vielversprechend, um den Schwerlastverkehr klimafreundlicher zu machen. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 07:00 Uhr

Bergung von Munition aus der Ostsee: Start im Juli

In der Lübecker Bucht sollen im Sommer 50 Tonnen Kriegsmunition aus der Ostsee geborgen werden. Auf dem Meeresgrund liegen ganze Berge an Munition aus dem zweiten Weltkrieg, erklärte Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) bei einer Infoveranstaltung in Neustadt in Holstein (Kreis Ostholstein). Das Problem sei, dass oft ganz unterschiedliche Arten von Munition aufeinander liegen, die erst von Spezialfahrzeugen erkannt werden müssten. Finanziert wird das Programm mit 100 Millionen Euro vom Bund. Allein in der deutschen Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen Munitionsaltlasten. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 06:00 Uhr

E-Bike-Akku defekt: Wohnung in Neumünster brennt komplett aus

In Neumünster ist am Dienstagabend eine Wohnung in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Straße Kuhberg ausgebrannt. Bei dem Feuer wurden sechs Menschen verletzt. Sie kamen laut Polizei mit Rauchgas- und Brandverletzungen ins Krankenhaus. Als Ursache für den Brand wird ein technischer Defekt an dem Akku eines E-Bikes vermutet. Die Feuerwehr war mit dutzenden Einsatzkräften vor Ort und auch eine Drehleiter kam zum Einsatz. Ein Teppichhändler im Untergeschoss musste in der Nacht mehrere seiner Teppiche retten. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 06:00 Uhr

Photovoltaikanlagenpflicht für Neubauten soll kommen

Die Landesregierung hat am Dienstag eine Neufassung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Das sieht unter anderem vor, dass Solarenergie auf neuen Wohnbauten zur Pflicht wird. Diese soll nach dem Willen der Landesregierung auch verstärkt auf versiegelten Flächen produziert werden. Ebenso soll sie auf größeren Parkplatzflächen ab 70 Stellplätzen Pflicht werden. Für Bauvorhaben, die schon begonnen wurden, stellte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Grüne) Übergangsregeln in Aussicht. Die Opposition kritisiert die Pläne. Der Gesetzentwurf wird nun weiter vom Landtag beraten. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 06:00 Uhr

Bericht zur Kollision an den Holtenauer Hochbrücken veröffentlicht

Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung hat am Dienstag den Bericht zur Kollision des Frachters Meri mit den Kiel-Holtenauer Hochbrücken am Nord-Ostsee-Kanal veröffentlicht. Im November 2022 hatte der mit einem Kran beladene Frachter die Brücken beschädigt und einen Millionen-Schaden verursacht. Laut Bericht sind die Gründe für das Unglück vielfältig. Das Schiff sei mit seinem geladenen Kran etwa vier Meter höher gewesen als genehmigt. Auch an der Schleuse in Kiel-Holtenau fielen die falschen Werte laut Bericht nicht auf, weil die tatsächliche Höhe per Laser aufgrund technischer Probleme nicht gemessen werden konnte. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 06:00 Uhr

43 Millionen Euro für Opfer von Straftaten - aus Vermögensabschöpfungen

Opfer von Straftaten in Schleswig-Holstein haben noch nie so viel Geld vom Land bekommen wie im vergangenen Jahr. Das geht aus Zahlen des Justizministeriums hervor. Mehr als 43 Millionen Euro hat das Land an Menschen ausgezahlt, die Opfer von Betrügern, Dieben oder anderen Straftätern geworden sind. Das Geld stammt aus sogenannten Vermögensabschöpfungen, also Werten, die von den Tätern eingezogen wurden. Dazu zählt zum Beispiel das Geld aus Drogendeals sowie dem Verkauf von Luxusautos oder Häusern, die zu Unrecht im Besitz der Kriminellen waren. Hintergrund für das Rekordhoch sei eine gesetzliche Neuregelung aus dem Jahr 2017, erklärte ein Ministeriumssprecher. Zuerst hatten die KN über das Thema berichtet. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 06:00 Uhr

Wetter: Sonne-Wolken-Mix, nur vereinzelt Schauer

Heute Abend wechseln sich Sonne und Wolken ab, ganz vereinzelt ist mal ein kurzer Schauer möglich. In der Nacht bleibt es überwiegend locker bis gering bewölkt, teilweise klar, zudem trocken. Später vereinzelt Nebel. Die Tiefstwerte sinken auf 11 Grad auf Föhr (Kreis Nordfriesland) bis 6 Grad in Schwarzenbek (Kreis Herzogtum Lauenburg). Auf den Nordfriesischen Inseln und an der Ostsee gibt es dazu zeitweise starke Böen. | NDR Schleswig-Holstein 19.06.2024 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 20:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 19.06.2024 | 19:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Briefkasten vor einer Strandvilla am Strand auf Graswarder. © NDR Foto: Maik Vukan

Zensus: Wie leben die Schleswig-Holsteiner?

In SH wohnen überdurchschnittlich viele Abiturienten, in Flensburg gibt es die wenigsten Ehepaare - und in Reußenköge besonders große Wohnungen. mehr

Videos