Gemüseanbau im All: Studenten-Experiment an ISS angekommen

Stand: 16.03.2023 15:16 Uhr

Wie wachsen Pflanzen in der Schwerelosigkeit? Diese Frage soll ein Experiment von Studierenden aus Hannover beantworten. Mit dem "Dragon"-Frachter landete es auf der Internationalen Raumstation ISS.

Nach etwa zweitätiger Flugzeit dockte der unbemannte Frachter der privaten Raumfahrtfirma SpaceX am Donnerstag an die ISS an. Das zeigten Live-Bilder der US-Raumfahrtbehörde NASA. Mit an Bord: ein Experiment von Studierenden der Leibniz Universität Hannover. Das Team hatte sich neben Gruppen aus Stuttgart, München und Luxemburg bei einem Wettbewerb durchgesetzt.

Experiment aus Hannover bleibt 30 Tage auf der ISS

Der Versuchsaufbau: eine Klee-Modellpflanze (Medicago truncatula), die mit einem Bakterium (Sinorhizobium meliloti) infiziert wird. Mit dem Experiment soll untersucht werden, ob die Methode der Selbstdüngung durch die Symbiose mit dem Bakterium auch in der Schwerelosigkeit funktioniert. Bei künftig geplanten Langzeitmissionen werde es notwendig sein, dass Astronautinnen und Astronauten Pflanzen, etwa proteinreiche Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Linsen, als Nahrungsquelle in den Raumfahrzeugen anbauen. Die Pflanzen des Experiments wurden in vorgefertigten Containern zur ISS transportiert. Dort sollen sie 30 Tage lang bleiben.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 15.03.2023 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wissenschaft

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Rentner sitzt in einem Wahllokal in der Region Hannover bei der Stimmabgabe für die Bundestagswahl 2025 an einer Wahlkabine. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Bundestagswahl in Niedersachsen: Wahlbeteiligung höher als 2021

Ministerpräsident nimmt Umweg: Weil war zunächst ins falsche Wahllokal gegangen. Alles Wichtige zur Wahl lesen Sie hier. mehr