Ein Warnschild, das auf erhöhte Waldbrandgefahr aufmerksam macht © picture alliance Foto: Swen Pförtner

Waldbrandgefahr im Norden: So hoch ist das Risiko in Ihrer Region

Stand: 15.04.2025 08:31 Uhr

Daten zeigen, wie groß die Gefahr für Waldbrände in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen derzeit ist - und wie sich die Lage voraussichtlich entwickeln wird.

von Anna Behrend

5 Stationen mit höchster Gefahrenstufe im Norden

An 5 von 105 Stationen im Norden schätzt der Deutsche Wetterdienst (DWD) die Waldbrandgefahr heute als sehr hoch ein, an 6 als hoch. Für 53 Stationen wird ein mittleres Risiko gemeldet und an 41 Stationen schätzt der DWD die Gefahr als gering oder sehr gering ein. Für die kommenden zwei Tage sagt der DWD für insgesamt 6 Stationen im Norden eine der beiden höchsten Warnstufen voraus.

Die aktuell höchste Warnstufe (sehr hohe Gefahr) wird derzeit erreicht an den Messstationen in:
Trollenhagen, Grambow-Schwennenz, Marnitz, Feldberg/Mecklenburg und Lüchow.

DWD misst Wetterdaten an 105 Stationen im Norden

Der DWD veröffentlicht täglich einen Index, der angibt, wie hoch die regionale Waldbrandgefahr ist. Für die Nord-Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen wird er basierend auf den Wetterdaten von 105 Messstationen ermittelt.

Die örtliche Einschätzung der Lage kann von der des DWD abweichen. Mehr Informationen dazu gibt es auf den Webseiten der Behörden, die regional für die Wälder zuständig sind.

Mehr als 1000 Waldbrände im Jahr 2023

Insgesamt verzeichnet die neueste Waldbrand-Statistik für das Jahr 2023 in ganz Deutschland 1.059 Waldbrände (Vorjahr: 2.397 Brände), betroffen war eine Fläche von rund 1.200 Hektar. Die verbrannte Fläche entspricht damit in etwa der nordfriesischen Insel Langeneß. Die Anzahl der Brände 2023 lag knapp unter dem Mittel von 1.157 Bränden. Die meisten Brände gab es in Brandenburg. Von den norddeutschen Bundesländern war die Zahl der Waldbrände in Niedersachsen mit 224 am höchsten, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern mit 57. Im deutschlandweiten Ländervergleich weist Mecklenburg-Vorpommern die zweitgrößte verbrannte Fläche (192 Hektar) auf.

Rund 77 Prozent der Waldfläche verbrannte aus ungeklärten Ursachen. Bei 14 Prozent der Brandfläche deutschlandweit wurde als Ursache Fahrlässigkeit festgestellt. Bei knapp 5 Prozent waren "handlungsbedingten Einwirkungen" der Grund - dazu zählen auch Entzündung durch Munition auf Truppenübungsplätzen.

Neben der Größe des Bundeslandes und den Maßnahmen zur Waldbrandvermeidung und -bekämpfung, hängt die Zahl der Brände auch mit den regionalen klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten sowie der Beschaffenheit des Waldes zusammen. Weite Teile Nordostdeutschlands, das östliche Nordwestdeutschland und das Oberrheinische Tiefland sind daher laut Umweltbundesamt (UBA) häufiger von Waldbränden betroffen als andere Regionen Deutschlands.

Risikountersuchungen sagen laut UBA für die kommenden Jahrzehnte insgesamt ein steigendes Waldbrandrisiko für Deutschland voraus. Denn die Temperaturen in den Frühjahrs-, Sommer- und Herbstmonaten sollen steigen, die Niederschläge hingegen abnehmen.

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | NDR 2 Spezial | 07.07.2023 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Feuerwehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die aufgewühlte Ostsee nach einem Sturm vom Priwall in Richtung Travemünde. © Lothar Riemekasten Foto: Lothar Riemekasten

GEOMAR Kiel: Ostsee durchlebt extreme Erwärmung

Die Ostsee hat sich laut Meeresforschern in 30 Jahren um etwa 1,5 Grad erwärmt. Ein Experte plädiert dafür, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?