Hochspannungsmast (Freileitung) vor blauem Himmel. (Themenbild) © picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde Foto: Christian Ohde

Schwarz-Rot will mehr Freileitungen - Niedersachsen ist dagegen

Stand: 15.04.2025 13:21 Uhr

Eine neue schwarz-rote Bundesregierung will beim Ausbau der Stromnetze Kosten sparen und verstärkt auf Freileitungen setzen. In Niedersachsen stoßen die Pläne auf Ablehnung. 

von Katharina Seiler

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) ist klar gegen Freileitungen. Im Interview mit dem NDR Niedersachsen sagt Meyer: "Wir glauben, dass das zu massiven Protesten und Verzögerungen führt. Niedersachsen hat sich immer für Erdkabel-Vorrang ausgesprochen." Genau diesen Vorrang aber stellt der Koalitionsvertrag infrage. Im Kapitel "Klima und Energie" heißt es: "Die neu zu planenden Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsnetze sollen, wo möglich, als Freileitungen umgesetzt werden." 

Freileitungen um ein Vielfaches kostengünstiger 

Der Hintergrund: Freileitungen sind um ein Vielfaches preiswerter als Erdkabel. Nach Berechnungen der Bundesnetzagentur vom vergangenen Jahr ließen sich die Gesamt-Investitionen für den Ausbau der Strom-Übertragungsnetze bis 2045 um rund 40 Milliarden Euro verringern, wenn nicht alle Leitungen unter die Erde müssten. Umweltminister Meyer argumentiert dagegen: Erdkabel verringerten die Proteste in der Bevölkerung, das beschleunige den Netzausbau, was wiederum die Kosten senke, weil man die Stromnetze schneller nutzen könne. 

Videos
Forscher der Uni Göttingen stehen auf einem Acker. Einer steht neben einer Schautafel am Mikrofon und präsentiert Ergebnisse. © Screenshot
2 Min

Untersuchung: Erdkabel wirken sich kaum auf Bodenqualität aus

Die Abwärme, die von der Leitung in den Feldern ausgeht, hatte Landwirte besorgt. An der Uni Göttingen wurde zum Thema geforscht. 2 Min

Städte- und Gemeindebund plädiert weiter für Erdkabel 

Auch der niedersächsische Städte- und Gemeindebau sieht die Abkehr vom Vorrang der Erdverkabelung, wie es das Gesetz bisher vorschreibt, kritisch. "Das wird die Akzeptanz der Energiewende in Niedersachsen auf die Probe stellen", schreibt der Kommunalverband auf Anfrage des NDR. Die Erdkabelpolitik der Vergangenheit - seit 2016 ist der Vorrang der Erdverkabelung gesetzlich vorgeschrieben - habe zu einer Befriedung der Situation geführt. Wenn man die Kosten senken wolle, könne der Bund stattdessen die Energiesteuern auf den europäischen Mindestsatz senken, schlägt der niedersächsische Städte- und Gemeindebund vor.

CDU: Erdkabel nur da wo unbedingt nötig 

Verstärkt auf Freileitungen zu setzen, ist eine Forderung von CDU-Klimapolitikern. Der niedersächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Tilman Kuban, der die Passage für den Koalitionsvertrag mitverhandelt hat, sagt, der Netzausbau müsse kosteneffizienter werden, auch um den Steuerzahler zu entlasten. Deshalb sollten große Stromtrassen überwiegend als Freileitungen gebaut werden und Erdverkabelung nur dort zum Einsatz kommen, sagt Kuban, wo es wirklich absolut notwendig sei. Ob das in Niedersachsen der Fall ist? Der niedersächsische Umweltminister Meyer hofft auf den Koalitionsvertrag, in dem auch steht, dass bei der Entscheidung "besonders belastete Regionen berücksichtigt" werden sollen. 

Weitere Informationen
Das Firmenlogo des Übertragungsnetzbetreibers Amprion hängt an dem Gebäude der Hauptschaltleitung. © picture alliance Foto: Henning Kaiser

Amprion verlegt Erdkabel unter Ems und Dortmund-Ems-Kanal

Über die Kabel soll ab 2028 von zwei Nordsee-Windparks Strom aufs Festland nach Lingen transportiert werden. mehr

Ein Strommast mit Sonnenstrahlen und blauem Himmel im Hintergrund. © Fotolia.com Foto: Gina Sanders

Niedersachsens Stromnetz muss für Energiewende ausgebaut werden

Die Nachfrage nach Wärmepumpen, E-Autos und Photovoltaikanlagen auf Dächern steigt. Aber ist das Stromnetz dafür bereit? mehr

Arbeiter ziehen auf einer Baustelle der SuedLink-Trasse ein Kabel in einen Graben ein. © picture alliance/dpa Foto: Focke Strangmann

Stromtrasse SuedLink: Erste Kabel in Niedersachsen verlegt

Sie soll eine der Hauptschlagadern der Energiewende werden. Am Dienstag war symbolischer Spatenstich. mehr

Ein Bagger hebt auf dem Versuchsgut Reinshof der Uni Göttingen ein rund 2.500 Quadratmeter großes Testfeld aus. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Welche Auswirkungen haben Erdkabeltrassen auf die Landwirtschaft?

Müssen Landwirte Höchstspannungsleitungen unter ihren Feldern fürchten? Wissenschaftler der Uni Göttingen haben nun eine Antwort. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

SPD

CDU

Energiewende

Mehr Nachrichten aus der Region

Der hannoversche Serienmörder Fritz Haarmann (Mitte) wird fotografiert. © picture-alliance/dpa

Fritz Haarmann: "Schlächter von Hannover" 1925 hingerichtet

1924 werden in Hannover 500 Leichenteile in der Leine entdeckt. Am 15. April 1925 stirbt Fritz Haarmann unter dem Fallbeil. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?