Niedersachsens Stromnetz muss für Energiewende ausgebaut werden

Stand: 12.07.2023 11:57 Uhr

Mehr Wärmepumpen, mehr E-Autos, mehr Photovoltaikanlagen auf Dächern: Energieversorger berichten von einer exponentiell wachsenden Nachfrage bei Anschlüssen für solche Anlagen. Ist das Stromnetz dafür bereit?

von Marlene Kukral

Der NDR hat bei den Energieversorgern in Niedersachsen nachgefragt, wie gut das Stromnetz für die Energiewende gewappnet ist. Das Niederspannungsnetz, das den Strom in die Haushalte bringt, muss in den kommenden Jahren verstärkt werden, das sagen fast alle Energieversorger. 20 Energieversorger haben geantwortet. Davon haben 14 auch bereits begonnen, das Stromnetz auszubauen. Die Stadtwerke Georgsmarienhütte (Landkreis Osnabrück) haben schon vereinzelt neue Ortsnetzstationen eingebaut, welche die Leistung verstärken. Andere erhöhen den Querschnitt der Leitungen, wenn diese beispielsweise altersbedingt ausgetauscht werden müssen. "Wir dimensionieren die Betriebsmittel dann auf eine Prognose mit Wärmepumpen und E-Mobilität und bauen eine Reserve ein", teilen die Stadtwerke in Burgdorf (Region Hannover) mit.

VIDEO: Reicht das Stromnetz für Wärmepumpen und Ladesäulen? (13.06.2023) (7 Min)

Stromnetz muss digitalisiert werden

Laut Stadtwerke Einbeck (Landkreis Northeim) liegt die Herausforderung nicht in den Kapazitäten, sondern in der Verteilung und Steuerung der Energie. "Wer benötigt wann wie viel Strom, muss geregelt werden", heißt es. Dafür soll das Stromnetz auch smarter, also mit digitaler Messtechnik ausgestattet werden. In Lüneburg will der Netzbetreiber avacon bis Ende 2024 rund 400 Ortsnetzstationen digitalisiert haben. Fast 40 Millionen Euro investiert der Netzbetreiber in den kommenden Jahren in den digitalen Netzausbau, damit rund um Lüneburg eine Smart Energie Region entsteht.

Ein Problem, wenn alle gleichzeitig Strom brauchen

Auch die Bundesnetzagentur sagt, dass dem höheren Energiebedarf mit einem Netzausbau begegnet werden müsse. Mit der Zunahme von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen werden insbesondere die Niederspannungsnetze gefordert. Also das Netz, dass den Strom letztendlich zum Endverbraucher bringt. "Sowohl bei Elektrofahrzeugen als auch bei Wärmepumpen ist von einer hohen Gleichzeitigkeit des Leistungsbezugs auszugehen, die zu Überlastungsproblemen in einzelnen Netzabschnitten führen kann", teilt die Bundesnetzagentur auf NDR Anfrage mit.

Netzbetreiber dürfen regulieren

Damit am Ende niemand ohne Strom dasteht, sollen Netzbetreiber künftig die Stromzufuhr zeitweise drosseln dürfen. "Eine temporäre Dimmung darf nur in dem Maße und so lange erfolgen, wie es zur Aufrechterhaltung der Netzsicherheit im betroffenen lokalen Netzbereich notwendig ist", sagt die Bundesnetzagentur dazu. Das funktioniere aber nur, wenn die Auslastung der Netze auch digital überwacht werden könne, sagt Hendrik Paul, der kommunale Projektleiter bei avacon in Lüneburg. "Diese Technologie ist bis jetzt noch in einem viel zu geringen Umfang im Einsatz, um überhaupt flächendeckend von dieser Maßnahme Gebrauch zu machen."

Videos
Ausgetrockneter Erdboden mit verdorrtem Gras und Rissen © Screenshot
2 Min

Energiewende: Taskforce bei Premieren-Treffen mit ersten Maßnahmen

Die ressortübergreifende Gruppe arbeitet daran, der Transformation der Energieversorgung in Niedersachsen den Weg zu bereiten. (31.05.2023) 2 Min

Längere Ladezeit für gesicherte Stromzufuhr

Dennoch ist die regulierende Maßnahme wohl nötig, antworten mehrere Energieversorger in Niedersachsen dem NDR. Konkret würde eine Dimmung bedeuten, dass ein E-Auto beispielsweise sechs statt drei Stunden Ladezeit benötigt. Da die Maßnahme aber insbesondere in der Nacht stattfinden soll, sehen die Netzbetreiber darin kein Problem.

Verbraucher profitieren

Der novellierte Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes komme auch den Verbrauchern zugute, sagt Bernd Engel, Leiter des Instituts für Hochspannungstechnik und Energiesysteme an der TU Braunschweig. "Das Gesetz garantiert dann, dass Verbraucher in jedem Fall eine Wärmepumpe oder eine Wallbox für ein Elektroauto an das Stromnetz anschließen kann", so Engel. Das gelte allerdings nicht für Mehrfamilienhäuser. Sollte die Stromzufuhr als ultima ratio reguliert werden müssen, dann seien die Netzbetreiber damit auch verpflichtet, das Netz auszubauen. Das Gesetz ist noch nicht verabschiedet, soll aber ab Januar 2024 gelten.

Stromverbrauch verdoppelt sich bis 2045

Prognosen sagen, dass sich der Bruttostromverbrauch in Deutschland bis 2045 mehr als verdoppeln wird, von heute 530 TWh auf bis zu 1.300 TWh, teilt das Umweltministerium in Niedersachsen mit. Niedersachsen ist Stromüberschussland. Laut Ministerium gibt es auch für den steigenden Anteil von Wärmepumpen und E-Autos grundsätzlich ausreichend Strom. "Von daher ist die Abschaltung von Endverbrauchern wegen Strommangel für Norddeutschland eher unwahrscheinlich", sagt das Umweltministerium. Die Regelung der Bundesnetzagentur sei eine Vorsorge für Bereiche, wo der Netzausbau noch nicht stattgefunden hat. So soll die Verkehrs- und Wärmewende beschleunigt und die Versorgungssicherheit auch in der Niederspannung gewährleistet werden.

Investitionen in Milliardenhöhe

Die Bürger in Niedersachsen müssen aber dennoch in den kommenden Jahren mit mehr Baustellen rechnen. Um neue Leitungen zu verlegen, müssen Straßen aufgerissen werden. Neue Trafohäuser brauchen Platz in den Kommunen. Hendrik Paul von avacon in Lüneburg hofft, dass die Bürger die Maßnahmen akzeptieren. Auch das sei ein wichtiger Teil, um die Energiewende zu schaffen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BdEW) rechnet für den Aus- und Umbau der Netze mit Investitionen in Milliardenhöhe. Die Bürger tragen die Kosten für den Hausanschluss, der Netzbetreiber muss den Ausbau des Niederspannungsnetzes finanzieren. Der BdEW fordert dafür einen neuen, angemessenen regulatorischen Rahmen. Darauf hoffen auch die Stadtwerke Wolfenbüttel. Denn ohne gesicherte und ausreichende Refinanzierung werde kein Stadtwerk über den heutigen Bedarf investieren können, heißt es. Und das würde einer erfolgreichen Energiewende im Weg stehen.

Weitere Informationen
Eine Wärmepumpe steht an einem Einfamilienhaus. © picture alliance/dpa | Silas Stein Foto: Silas Stein

Wärmepumpen und E-Autos: Stromnetze vor dem Kollaps?

In niedersächsischen Städten und Kommunen gibt es bereits Probleme bei der Umrüstung. Das Stromnetz ist darauf nicht ausgerichtet. (12.06.2023) mehr

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Energiewende: Taskforce schlägt 40 Maßnahmen für Niedersachsen vor

Windenergie soll ausgebaut, Solarenergie vereinfacht werden. Die Gruppe hat sich am Mittwoch erstmals getroffen. (01.06.2023) mehr

Ein Stromzähler in der Nahaufnahme. © Screenshot

Wärmepläne für Kommunen: Bund will nachziehen, Land begrüßt Pläne

Niedersachsen hatte seine Kommunen schon 2022 verpflichtet, Wärmepläne zu erstellen. Kritik kommt von Städten und Gemeinden. (30.05.2023) mehr

Ein Mitarbeiter eines Diesel- und Heizöl-Unternehmens prüft die beiden Kunststofftanks einer Heizung in einem Heizungskeller bei der Heizöllieferung für ein Einfamilienhaus. © dpa Foto: Christian Charisius

Heizungsgesetz: Kommunen kritisieren Pläne zu Datenerhebung

Um die Energiewende voranzubringen, sollen Daten zu Gebäuden und Heizungen gesammelt werden. Aus Niedersachsen kommt Kritik. (25.05.2023) mehr

Eine Wärmepumpe. © picture alliance/dpa/Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Run auf Wärmepumpen - Hunderte Stellen bei Stiebel Eltron offen

Der Hersteller will die Zahl der Mitarbeitenden in Holzminden verdreifachen und 450 Millionen Euro investieren. (26.04.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 04.07.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Energiekrise

Energie

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Offshore-Windpark in der Nordsee  nordwestlich von Helgoland. © picture alliance / imageBROKER Foto: Wolfgang Diederich

Millioneninvestition: Niedersachsen fördert Wasserstoff-Pipeline

Die Pipeline "Aquaductus" soll mit Windstrom produzierten grünen Wasserstoff auf der Nordsee an Land bringen. mehr