Menschen feiern in einem Club. © picture alliance/Sophia Kembowski/dpa Foto: Sophia Kembowski

Tanzverbot am Karfreitag: Wie lang es wo im Norden gilt

Stand: 10.04.2025 12:03 Uhr

Am Karfreitag herrscht Tanzverbot in Deutschland. Wie lang, das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Mit Blick auf Norddeutschland gilt das Verbot in Niedersachsen am längsten. Eine Übersicht.

Für Christinnen und Christen ist der Karfreitag ein Tag der Trauer. Sie erinnern an das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. Der Karfreitag gilt deshalb als ein sogenannter stiller Feiertag - öffentliche Tanzveranstaltungen, aber auch andere öffentliche Veranstaltungen wie Sport-Events sind verboten. Zuständig für diese Regelungen sind die Bundesländer. Hamburg hatte das Tanzverbot vergangenes Jahr beispielsweise gelockert. Bundesweit gilt das Verbot in Rheinland-Pfalz mit 84 Stunden am längsten, in Bremen mit 15 Stunden am kürzesten.

Tanzverbot: Göttinger Clubbetreiber klagte gegen Bußgeld

Das Tanzverbot ist umstritten. Kritikerinnen und Kritiker fordern immer wieder eine Lockerung. So wehrten sich vergangenes Jahr die Betreiber eines Clubs in Göttingen gegen ein von der Stadt verhängtes Bußgeld. "Nichtchristen werden gezwungen, sich an religiöse Regeln zu halten", sagte Alexander Schneehain, der Anwalt der Clubbetreiber. Der Fall kam vor das Bundesverfassungsgericht. Die evangelische Regionalbischöfin aus Hannover, Petra Bahr, sprach sich hingegen für die Beibehaltung Karfreitags als "stillen Feiertag" aus. Karfreitag feiere nicht die Stille als solche, "sondern die Todesstunde Jesu", schrieb sie in einer Ausgabe des Magazins "Publik-Forum". Angesichts des vielfältigen Leidens in der Welt müsste man einen stillen Feiertag erfinden, wenn es ihn nicht längst gäbe, erklärte Bahr.

 

Weitere Informationen
Das Bild zeigt einen Plattenteller und die verschwomme Hand eines DJs. © minimalism / photocase.de Foto: minimalism

Tanzverbot: Fall aus Göttingen kommt vor Bundesverfassungsgericht

Das Amtsgericht hat einen Streitfall nach Karlsruhe gegeben. Damit steht das Tanzverbot an Karfreitag auf dem Prüfstand. mehr

Eine Diskokugel hängt an einer Decke. © Screenshot
3 Min

Pro und Contra: Tanzverbot an Karfreitag

Ist das Verbot längst überholt oder gehört es zur deutschen Kultur? Es diskutieren Jon Mendrala und Kristin Häfemeier. 3 Min

Daniel Kaiser spricht den Hamburg Kommentar vor einem Bild aus dem Innenraum der Hauptkirche St. Michaelis. © NDR/Screenshot

Kommentar: Der Karfreitag ist ein hohes Kulturgut

Hamburg erlaubt jetzt am Karfreitag Tanzveranstaltungen, der Dom bleibt aber geschlossen. Daniel Kaiser kommentiert die neuen Regeln. mehr

Ein DJ-Mischpult steht in einem Club. © picture alliance / Shotshop Foto: Addictive Stock

Hamburger Senat hat Karfreitags-Tanzverbot gelockert

Hamburg hat als eines von wenigen Bundesländern das Tanzverbot aufgeweicht. Künftig gilt es nur noch von fünf Uhr am Karfreitagmorgen bis Mitternacht. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Der Kühlturm des ehemaligen Kraftwerkes Mehrum sackt nach seiner geplanten Sprengung in sich zusammen. © NDR

Kohlekraftwerk Mehrum: 130 Meter hoher Kühlturm gesprengt

150 Kilogramm Sprengstoff haben den Kühlturm zum Einsturz gebracht. Auch der Schornstein soll in diesem Jahr gesprengt werden. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen