In Renaturierung befindliche ehemalige Abtorfungsflächen im Naturschutzgebiet Aschendorfer Obermoor © picture alliance / imageBROKER Foto: Friedhelm Adam

Renaturierung von Flüssen und Bächen: Land investiert Millionen

Stand: 10.04.2025 12:24 Uhr

Einem Großteil der Flüsse und Bäche in Niedersachsen geht es aktuell schlecht. Das Land Niedersachsen setzt auf Renaturierung und investiert dafür in diesem Jahr 22 Millionen Euro.

Das geht aus dem Jahresbericht des niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hervor, der am Donnerstag vorgestellt wurde. Das Geld soll demnach in 92 entsprechende Vorhaben fließen - etwa an der Hase, Bückeburger Aue, Oker, Wagenfelder Aue, Aller, Seeve, Este und Hunte. Nur drei Prozent der Flüsse und Bäche im Land sind laut dem Wasseratlas aktuell in einem guten ökologischen Zustand.

Begradigte Gewässer leiden besonders unter Klimawandel

Videos
Die Größe einer Muschel wird gemessen. © Screenshot
2 Min

Renaturierung der Schunter: Hunderte Muscheln ziehen um

Die Weichtiere mussten in Wolfenbüttel vom begradigten Teil des Flusses in den renaturierten Abschnitt umgesetzt werden. 2 Min

"Gewässer brauchen ihre natürlichen Entwicklungsräume und Überschwemmungsgebiete in den Auen - die Auen wiederum sind von den Gewässern und deren Zustand abhängig", sagte Umweltminister Christian Meyer (Grüne). Wenn diese Zusammenhänge gestört seien, werde das für viele Tier- und Pflanzenarten lebensbedrohlich. Auch der durch den Klimawandel bedingte Trend zu mehr Trockenheit und Dürre müsse mitbedacht werden, so Meyer. Besonders künstliche, begradigte und aufgestaute Gewässer leiden nach Angaben des NLWKN unter dem Klimawandel.

Weitere Informationen
Hinter lilafarbenen Wolken geht die Sonne an der Hunte im Landkreis Oldenburg unter. © NDR Foto: Wencke Iburg

Flüsse in Niedersachsen in besonders schlechtem Zustand

Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Umweltorganisation BUND haben den Wasseratlas vorgestellt. Sie fordern schnelles Handeln. mehr

Die Rhume wird renaturiert. © Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Für "Wasserdrachen": Rhumeaue in Südniedersachsen renaturiert

Die Rhume bei Katlenburg ist renaturiert worden. Nicht nur streng geschützte Molche finden dort wieder ein Zuhause. mehr

Die Oberweseraue bei Pegesdorf im Landkreis Holzminden © UIH Planungsbüro Foto: Bernd Schackers

Oberweser soll naturnäher werden – Vorschläge wurden diskutiert

Umweltschützer, Kommunen und Wirtschaft haben viele Ideen eingebracht. Jetzt werden weitere Schritte eingeleitet. mehr

Pferden spielen auf einer Weide an der Ems © NDR Foto: Friedhelm Reiners

Mehr als sechs Millionen Euro für die Renaturierung der Ems

Am Fluss sollen auentypische Landschaften entstehen. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms "Blaues Band Deutschland". mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 10.04.2025 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltschutz

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Der Kühlturm des ehemaligen Kraftwerkes Mehrum sackt nach seiner geplanten Sprengung in sich zusammen. © NDR

Kohlekraftwerk Mehrum: 130 Meter hoher Kühlturm gesprengt

150 Kilogramm Sprengstoff haben den Kühlturm zum Einsturz gebracht. Auch der Schornstein soll in diesem Jahr gesprengt werden. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen