Thema: Lebensmittelindustrie

Ein Fischstäbchen in einer Pfanne. © picture alliance / dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Veganer Fisch: Wie gesund sind die pflanzlichen Alternativen?

Vegane Fischstäbchen oder veganer Lachs sind nachhaltiger als echter Fisch. Wie schmecken sie? Und wie viel Protein steckt drin? mehr

Plastikrind liegt entspannt auf einem Bio Prüfsiegel der EU © picture alliance Foto: CHROMORANGE / Ralph Peters

Bio-Siegel: Welche Standards gelten für Produkte?

Die EU hat 2010 Mindestkriterien für ökologischen Landbau festgelegt. Welche Standards gelten für die verschiedenen Bio-Siegel? mehr

Ein Fairtrade-Siegel liegt auf Schokoladen-Stücken neben einer Kakao-Frucht. © TransFair e.V / Ilkay Karakurt

30 Jahre Fairtrade: Wofür steht das Siegel?

Damit auch Produzenten profitieren, setzt sich Fairtrade für gerechten Handel ein. Zertifizierte Produkte müssen Standards erfüllen. mehr

Ein Honigdreher und zwei Honigwaben. © Colourbox Foto: -

Honig: In Deutschland selten ein regionales Produkt

Honig ist das weltweit am häufigsten verfälschte Lebensmittel. Woher er stammt, muss nicht angegeben werden. mehr

Honig © Nitr/fotolia Foto: Nitr

Honig: Gute Qualität erkennen und Sorten unterscheiden

Bei der Qualität von Honig gibt es deutliche Unterschiede. Tipps zum Kauf sowie zur Verwendung in der Küche. mehr

Sirup fließt auf einen Teelöffel © Fotolia Foto: Syda Productions

Honig als Lockmittel der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie

Die Hersteller werben mit Honig als Inhaltsstoff, doch der Gehalt ist oft gering. Teils wird auch Aroma eingesetzt. mehr

Ansgestellte in einer Fabrik bei der Fleischverarbeitung. © NDR Foto: Rüdiger Strauch

Werkvertrags-Aus: Gewerkschaft zieht positive Zwischenbilanz

Trotzdem liegt der NGG zufolge noch vieles im Argen. Die Firmen wollten in erster Linie hohe Gewinne erzielen. mehr

Krebsfleischimitat (Surimi) unter dem Mikroskop (Montage) © fotolia Foto: NiDerLander/Kirsty Pargeter

In Lübeck entsteht Fisch im Labor

Die Überfischung der Weltmeere stellt ein Problem dar. Ein Lübecker Start-Up forscht daher an Fisch aus dem Labor. mehr

Verpackungen der Köllnflocken aus den 1930er-Jahren © Peter Kölln GmbH & Co. KGaA

Mit Haferflocken auf (fast) jedem Frühstückstisch zu Hause

Bekannt ist Kölln aus Elmshorn vor allem für Haferflocken. Doch begonnen hat alles mit Schiffszwieback und Viehfutter. mehr

Verschiedene Lebensmittel liegen im Müll. © dpa Foto: Patrick Pleul

Start-ups kämpfen gegen Lebensmittel-Verschwendung

Mit kreativen Ideen wollen einige Unternehmen und Initiativen der Verschwendung von Lebensmitteln etwas entgegensetzen. mehr

Hühner in der Solidarischen Landwirtschaft in Upahl

Artgerechte Haltung durch Hühnerpatenschaften

Die industrielle Produktion von Eiern gefährdet das Tierwohl. Ein neuer Ansatz sind sogenannte Hühnerpatenschaften. mehr

Veganer Käse und Cracker auf einem Brett.

Klimafreundlich: Veganer Käse aus Cashews

Käse hat eine schlechte Klimabilanz. Veganer Käse, beispielsweise aus Cashewnüssen, kann eine Alternative sein. mehr