Vor Flüchtlingsgipfel: Länder schlagen Finanzkonzept vor

Stand: 09.05.2023 21:16 Uhr

Geflüchtete müssen von Ländern und Kommunen untergebracht und verpflegt werden, der Bund zahlt aber nur eine Jahrespauschale, nicht pro Kopf. Die Länder einigten sich vor dem Gipfel am Mittwoch auf ein gemeinsames Konzept. Die Bundesregierung lehnt weitere Finanzzusagen ab.

In dem Beschlussvorschlag der Bundesländer, der am Montagabend an mehrere Medien verschickt wurde, heißt es unter anderem, dass sich die Zahlungen des Bundes flexibel an der Zahl der aufgenommenen Menschen orientieren müssten. Unter anderem fordern die Länder eine "allgemeine, flüchtlingsbezogene monatliche pro-Kopf-Pauschale" für Unterbringung und Versorgung, für die Kosten der Integration aller Geflüchteten und für unbegleitete Minderjährige.

Tschentscher warnt vor Scheitern des Flüchtlingsgipfels

Hamburgs Erster Bürgermeister sagte am Dienstag, es sei zwar möglich, dass man im Anschluss an das Treffen der Regierungschefs am Mittwoch in Berlin ohne Einigung auseinandergehe, aber man müsse "alles dafür tun, dies zu verhindern". Sowohl der Bund als auch die Länder hätten ein Interesse, den Streit um Finanzierungsfragen zu lösen und die Kosten solidarisch zu tragen. "Und dazu gehört, dass sich der Bund nicht plötzlich aus der Verantwortung zurückzieht und sagt, 'die Kassen sind klamm, jetzt macht mal alleine'."

Weil: Bund muss sich finanziell "erheblich bewegen"

Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte zuvor bei einer Pressekonferenz in Hannover auf die Mitverantwortung des Bundes bei Unterbringung und Integration der Geflüchteten verwiesen. Finanziell müsse er sich "erheblich bewegen". Die finanziellen Beiträge des Bundes müssten sich vor allem daran orientieren, wie viele Menschen nach Deutschland kommen - "denn das ist eine Zahl, die Länder und Kommunen definitiv nicht beeinflussen können". Mit einer Jahrespauschalleistung unabhängig von der Zahl der Schutzsuchenden sei es nicht getan.

Weitere Informationen
Geflüchtete Frauen legen Buchstaben auf dem Boden. © NDR Foto: Carolin Fromm

Flüchtlingsgipfel: Fakten und Herausforderungen

Erstmals trifft Kanzler Scholz sich mit den Ministerpräsidenten zum Flüchtlingsgipfel. Hier die wichtigsten Hintergründe zur Debatte. mehr

Günther: "Hilferufe scheinen nicht in Berlin anzukommen"

Auch der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), kritisiert, dass der Bund das bisherige Finanzierungsmodell aufgekündigt habe, nach dem der Bund mehr Geld zahle, wenn mehr Flüchtlinge kommen. Nun zahle der Bund nur eine Pauschale, und "das halten wir für absolut nicht sachgerecht." Bei den Kosten der Unterkunft müsse der Bund wieder 100 Prozent übernehmen. Der Ministerpräsident erwartet vom Bund aber nicht nur finanzielle Hilfe, sondern auch politische. Eine Begrenzung des Zuzuges, mehr Rückführungen, "weil wir dort an Leistungsgrenzen offenkundig ja in allen Teilen Deutschlands kommen. Und hier erwarten wir Antworten." Die Hilferufe aus den Kommunen würden offenbar nicht in Berlin ankommen.

VIDEO: Flüchtlingsgipfel: Länder fordern finanzielle Unterstützung (1 Min)

Schwesig: "Streit zwischen Bund und Ländern lässt Stimmung vor Ort weiter hochkochen"

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) riet der Bundesregierung, dass sie es nicht zum Streit kommen lassen solle. Das Thema Flüchtlinge sei hochsensibel, sagte sie am Montag gegenüber dem NDR Nordmagazin: "Wir haben einerseits die Schutzverantwortung und andererseits gibt es auch viel Unmut vor Ort, weil wir praktisch an Grenzen sind." Wenn Bund und Länder sich nicht einigen würden, würde die Stimmung noch weiter hochkochen. Finanzminister Heiko Geue (SPD) sagte, die Weigerung des Bundes, die Unterstützung aufzustocken, sei "nicht akzeptabel". Er erwarte "die Solidarität des Bundes bei diesem wichtigen Thema".

Bremen setzt auf hälftige Aufteilung der Kosten

Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) setzt sich im Streit um die Finanzierung der Flüchtlingshilfen für eine hälftige Aufteilung der Kosten zwischen Bund und Ländern ein. "Wenn wir 50:50 durchsetzen könnten, wäre das ein großer Schritt in die richtige Richtung", sagte der SPD-Politiker am Montag den Sendern RTL und ntv.

Was der Bund bereits bezahlt

Für das laufende Jahr hat der Bund 1,5 Milliarden Euro für die Geflüchteten aus der Ukraine zugesagt, außerdem eine allgemeine flüchtlingsbezogene Pauschale von 1,25 Milliarden Euro. Darüber hinaus zahlt der Bund für ukrainische Kriegsflüchtlinge und für anerkannte Flüchtlinge aus anderen Staaten, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten, Sozialleistungen.

Deutschland hat im vergangenen Jahr rund 1,2 Millionen Schutzsuchende aufgenommen - etwa eine Million davon kamen aus dem Kriegsland Ukraine. Geflüchtete von dort müssen keinen Asylantrag stellen. Knapp 245.000 Menschen aus anderen Ländern stellten in der Bundesrepublik einen Asylantrag - die meisten von ihnen stammen aus Syrien, Afghanistan und der Türkei.

Weitere Informationen
Feldbetten in einer Geflüchtetenunterkunft. © Screenshot
3 Min

MV fordert vorm Flüchtlingsgipfel mehr Hilfe vom Bund

Das Land und die Kommunen wollen mehr Geld und langfristige Lösungen für die fast 28.500 ukrainischen Geflüchteten. 3 Min

Wäsche auf einer Wäscheleine © Screenshot
2 Min

Kommunen ächzen unter Kosten für Flüchtlingsunterbringung

Vor allem Gemeinden im ländlichen Raum stoßen an ihre Grenzen. Sie fordern vor dem Flüchtlingsgipfel mehr Hilfe vom Bund. 2 Min

. © Screenshot
1 Min

Neues Flüchtlingskonzept: Land will kleinere Erstaufnahmen

Niedersachsen will weg von sehr großen Herbergen. In den neuen Unterkünften sollen maximal bis zu 500 Menschen leben. 1 Min

Lasse Petersdotter, Fraktionsvorsitzender Bündis 90/Die Grünen. © Screenshot
3 Min

Vor dem Flüchtlingsgipfel: Was erhoffen sich die Fraktionen?

Beim Thema Flüchtlinge gehen die Meinungen im Schleswig-Holsteinischen Landtag auseinander - auch in der schwarz-grünen Koalition. 3 Min

Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen mit den Ministerpräsidenten Stephan Weil und Hendrik Wüst bei einer Pressekonferenz. © Bernd von Jutrczenka/dpa Foto: Bernd von Jutrczenka

Flüchtlingsgipfel: Wenig Freude, viel Missmut über Beschlüsse

Der Bund gibt den Ländern zunächst eine Milliarde Euro mehr für die Versorgung von Geflüchteten. Dennoch fallen scharfe Worte. mehr

Geflüchtete Frauen und Kinder mit Rollkoffern überqueren einen Parkplatz © picture alliance/dpa Foto: Marton Monus

Flüchtlinge: Kommunen in SH warten auf Lösungen

Vor dem Gipfel von Bund und Ländern hofften Städte und Gemeinden auf mehr Geld. Und auf mehr Wohnraum für Geflüchtete. mehr

Peter Tschentscher bei der Ankunft an der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin für die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. © picture alliance / dpa Foto: Jens Krick

Tschentscher warnt vor Scheitern des Flüchtlingsgipfels

Hamburgs Bürgermeister sagte, man sei in einer Lage, in der man gemeinsam handeln müsse. Der Bund dürfe sich nicht aus der Verantwortung ziehen. mehr

Flüchtlinge sind in einem der Zelte einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft unterwegs. © dpa Foto: Arne Dedert

Vor dem Flüchtlingsgipfel: MV will deutlich mehr Geld vom Bund 

Das Land fordert viermal mehr Mittel als bislang zugesagt sind. Doch nur mit mehr Geld sind die Wünsche noch nicht erfüllt.  mehr

Die Schatten einer Frau, eines Kindes und eines Mann vor einer Mauer. © photocase.de Foto: krockenmitte
6 Min

Gemeinsame Forderung: Länder einigen sich vor Flüchtlingsgipfel

Statt des derzeit fixen Betrags fordern die Länder, dass sich die Zahlungen des Bundes an der Zahl der aufgenommenen Menschen orientieren. 6 Min

Schuhe einer Flüchtlingsfamilie sind in einem Zelt der Flüchtlingsunterkunft vor einer Wohnparzelle abgestellt. © picture alliance/dpa | Arne Dedert Foto: Arne Dedert

Neues Konzept: Wo Geflüchtete künftig Obhut finden sollen

Niedersachsen will kleinere Zentren für bis zu 500 Flüchtlinge schaffen - und zwar im ganzen Land verteilt. mehr

Das Bild zeigt Menschen die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. © NDR
7 Min

Finanzwissenschaftler: "Öffentliche Finanzen werden knapper"

Michael Thöne betont, der Bund habe in der Flüchtlingspolitik bereits viel finanziert, zeigt aber auch Verständnis dafür, dass Länder und Kommunen den Bund dennoch in der Pflicht sehen. 7 Min

Geflüchtete aus der Ukraine gehen durch die Eingangshalle vom Messebahnhof Laatzen. © dpa bildfunk Foto: Michael Matthey
4 Min

Flüchtlingskosten: Was der Bund zahlt

Länder und Kommunen fordern mehr Geld vom Bund für die Flüchtlingsunterbringung. Doch der zahlt bereits hohe Summen, in diesem Jahr wohl 15,6 Milliarden Euro. 4 Min

Modul ein Wohncontainers hängt an mehreren Stahlseilen in der Luft. Da die Langsseite keine Wand hat, sind dort Rohre, Boiler und Waschbecken zu sehen. © picture alliance/KEYSTONE | PETER KLAUNZER Foto: PETER KLAUNZER
ARD Mediathek

Flucht-Winter: Platz schaffen - aber wie?

In Deutschland haben 2022 mehr als 1,3 Millionen Menschen Schutz gesucht. Aber es fehlt an Unterkünften und Perspektiven. Video

Der syrische Kurde Agid Abdo spricht mit Flüchtlingskoordinator Christian Vollpott. © NDR

Welcome to Notunterkunft: Wie Geflüchtete verwaltet werden

Jeden Tag werden Geflüchtete auf Gemeinden verteilt. Wie läuft das ab, wer kümmert sich um die Unterkunft und wie geht es den Ankommenden dabei? mehr

Joachim Stamp, Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, Andy Grote (SPD), Innensenator von Hamburg, Peter Beuth (CDU), Innenminster von Hessen, und Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistages, geben eine Pressekonferenz nach dem Flüchtlingsgipfel. © Kay Nietfeld/dpa

Flüchtlingsgipfel im Februar 2023: Mehr Zusammenarbeit, keine weiteren Gelder

Der Bund will über zusätzliche Finanzhilfen für Länder und Kommunen erst Ostern sprechen. Städte und Gemeinden zeigen sich enttäuscht. Reaktionen aus dem Norden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 08.05.2023 | 18:26 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Riesenrad dreht sich bei der Kieler Woche 2024. Im Hintergrund fährt das Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 7". © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

3,5 Millionen Menschen feiern friedlich auf Kieler Woche

Nur 38 Straftaten zählte die Bundespolizei bis Sonntagmittag. Kiels Oberbürgermeister Kämpfer sprach von einem friedlichen Fest. mehr