Deutsche Waffenbehörden schlecht gegen Amokläufe gerüstet

Stand: 14.09.2023 13:47 Uhr

Sechs Monate nach dem Amoklauf bei den Zeugen Jehovas in Hamburg ist die Frage nach der Verantwortung der Behörden noch immer nicht abschließend geklärt. Eine Umfrage des NDR zeigt, dass viele andere Waffenbehörden in Deutschland für solche Fälle ähnlich schlecht gerüstet sind.

von Marie Blöcher und Caroline Schmidt

Ein halbes Jahr ist der Amoklauf bei den Zeugen Jehovas in Hamburg jetzt her: Am 9. März 2023 tötete Philipp F. während des Gottesdienstes in Alsterdorf sieben Menschen, unter ihnen ein ungeborenes Kind. Philipp F., der sich im Anschluss das Leben nahm, war selbst ehemaliges Mitglied der Hamburger Gemeinde. Für die Zeugen Jehovas ist es nur schwer zu ertragen, wie der Pressesprecher Michael Tsifidaris beschreibt: "Manche hatten den Täter im Vorfeld der Tat ja offensichtlich in der Nähe des Gemeindezentrums gesehen, sich sogar gefreut, dass er wieder einen Gottesdienst besucht, und werden dann plötzlich mit so einer unfassbaren Tat konfrontiert. Ich glaube, das ist schwer zu verarbeiten."

Amoklauf hätte offenbar verhindert werden können

Noch immer sind viele Fragen unbeantwortet. Was aber immer deutlicher wird: Der Amoklauf hätte offenbar verhindert werden können. Das erklärte bereits im Juni die Hamburger Staatsanwaltschaft. Auch Experten und Expertinnen aus den Bereichen Psychologie und Polizeirecht kommen zu dem Schluss, dass die zuständige Waffenbehörde die Tat mit hoher Wahrscheinlichkeit hätte abwenden können. Waffenbehörden registrieren nicht nur, wie viele legale Waffen in einer Stadt oder Gemeinde im Umlauf sind. Sie sollen auch verhindern, dass unberechenbare oder gefährliche Menschen Schusswaffen besitzen.

Weitere Informationen
Blumen, Kerzen und ein Teddybär liegen und stehen im Stadtteil Alsterdorf vor dem Eingang zu einer Kirche der Zeugen Jehovas. In dem Raum hatte es zuvor einen Amoklauf gegeben, bei dem mehrere Menschen getötet wurden. © picture alliance Foto: Daniel Bockwoldt
24 Min

Tödliche Versäumnisse: Der Hamburger Amoklauf und die Lehren daraus

Nach dem Amoklauf in Hamburg im März 2023 wird ein anonymes Schreiben bekannt, welches vor dem Täter warnt. Doch trotz der Hinweise konnte der Täter sieben Menschen und sich selbst töten. Hätte der Amoklauf verhindert werden können? 24 Min

Polizeibeamte stehen vor dem Gebäude der Zeugen Jehovas im Stadtteil Alsterdorf. © dpa Foto: Markus Scholz

Vor einem halben Jahr: Amoklauf bei Zeugen Jehovas in Hamburg

Auf den Tag genau vor einem halben Jahr erschoss ein Mann in Hamburg sieben Menschen - und sich selbst. Noch immer wird ermittelt. mehr

Schreiben und Buch des Schützen als Warnsignale

Die Hamburger Waffenbehörde wurde durch ein anonymes Schreiben vor dem labilen Zustand von Philipp F. gewarnt. Sein Bruder hat darin detailliert dargelegt, dass von Philipp F. Gefahr ausgeht. Die Behörde nahm das Schreiben so ernst, dass sie Philipp F. einen unangekündigten Besuch abstattete. Karoline Roshdi, Kriminalpsychologin spezialisiert auf Gefahrenanalyse, wertet das Schreiben rückblickend als Warnsignal. Darin findet sich auch der Hinweis auf ein Buch von Philipp F., in dem Gewaltfantasien und bedrohliche Thesen zu finden sind - für Roshdi ein weiteres Warnsignal.

Viele Waffenbehörden nicht in der Lage, Amokläufe zu verhindern

Diese Signale hätten auch rechtzeitig in die Arbeit der Waffenbehörde einfließen und zur Einschaltung von Experten führen müssen, meint Markus Thiel, Professor für Polizeirecht an der Polizeihochschule Münster. Doch darauf ist die Arbeitsweise der meisten Waffenbehörden eben nicht ausgelegt. Nach der Auswertung einer Umfrage von NDR Info und Panorama 3 zum Umgang der Waffenbehörden mit (anonymen) Hinweisen auf potenziell gefährliche Waffenbesitzer kommt Thiel zu dem Schluss, dass viele mit ihrer derzeitigen Arbeitsweise offenbar nicht in der Lage seien, Amokläufe zu verhindern. "An den Antworten sieht man deutlich, dass die bisherigen Verfahrensregelungen einfach zu schwerfällig sind", sagte Thiel.

Umfrage-Ergebnis: Wenige Waffenbehörden haben Abläufe verändert

Anmerkung zur Umfrage

Angefragt wurden die Innenministerien aller Bundesländer außer Hamburg. In Niedersachsen und Schleswig-Holstein wurden in Abstimmung mit der Innenbehörde stichprobenartig Kreise und kreisfreie Städte angefragt. Von insgesamt 31 angefragten Stellen haben 30 geantwortet.

Auch ein halbes Jahr nach der Tat haben von zwölf Innenministerien, die im Rahmen der Umfrage geantwortet haben, nur drei geantwortet, dass die Waffenbehörden in ihrem Bundesland ihre Arbeitsweise verändert oder zumindest für den Umgang mit anonymen Hinweisen sensibilisiert haben. Im Norden haben darüber hinaus Waffenbehörden aus neun Städten und neun Kreisen an der Umfrage teilgenommen. Auch hier gaben nur vier an, Abläufe verändert oder Mitarbeitende sensibilisiert zu haben.

 

 

Expertise von Experten nicht berücksichtigt

Wäre man im Hamburger Fall den Hinweisen auf den Zustand von Philipp F. gewissenhaft nachgegangen und hätte die Waffenbehörde zum Beispiel frühzeitig auf die Expertise von Polizei und Psychologen und Psychologinnen zurückgegriffen, hätte Philipp F. wohl rechtzeitig entwaffnet werden können - so die Auswertung der Experten. Ein Vorwurf auf den die Hamburger Innenbehörde mit Verweis auf das Waffenrecht reagiert. Weitere vertiefende Risikoanalysen unter Beteiligung externer Psychologen sehe das Waffengesetz nicht vor, so die Hamburger Innenbehörde auf unsere schriftliche Anfrage. "Entsprechend gab es auch keinen fachlichen Standard oder keine fachliche Praxis der Waffenbehörde, die ein solches Vorgehen vorgesehen hätten."

 

 

Polizeirechtsprofessor: "Auf Amokläufe sind Waffenbehörden nicht vorbereitet"

Die Umfrage zeigt: Auch heute gehört die Zusammenarbeit mit solchen Experten und Expertinnen meist nicht zum standardisierten Vorgehen zuständiger Behörden in Deutschland. So erfolgt die frühzeitige Einbindung vom sozialpsychiatrischen Dienst und die frühzeitige Einbindung geübter Fachleute, etwa vom Landeskriminalamt (LKA), jeweils nur in vier der abgefragten Behörden. Bei einem Großteil der Behörden werden diese Möglichkeiten nur im Einzelfall ausgeschöpft. "Auf Amokläufe sind Waffenbehörden im Grunde nicht vorbereitet", urteilte Polizeirechtsprofessor Thiel. "Und da müssen wir uns einfach darauf verlassen können, dass die bei entsprechenden Anhaltspunkten diejenigen einschalten, die das können."

 

 

Hamburgs Innensenator kündigt Reform an

In Hamburg ist all das nicht passiert. Dass die Arbeitsweise der dortigen Waffenbehörde nicht ausreicht, sieht mittlerweile auch der zuständige Innensenator Andy Grote (SPD) so. Im Juni kündigte er eine große Reform der Behörde an. Ein zentrales Element: Die Behörde muss künftig frühzeitig die Polizei und Psychologen und Psychologinnen zur Gefahreneinschätzung hinzuziehen. Im gleichen Atemzug erklärt Grote allerdings, im Fall von Philipp F. hätte das wenig gebracht. Unsere schriftliche Nachfrage, warum, beantwortet er nicht.    

Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert tiefgreifendere Veränderungen

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter hat mit Blick auf die Ankündigungen des Hamburger Senats tiefgreifende Veränderungen gefordert. Der Landesvorsitzende Jan Reinecke spricht sich in diesem Zusammenhang für taugliche Handlungskonzepte für Mitarbeitende der Polizei aus. Damit Taten, wie der Amoklauf in Hamburg verhindert werden könnten, sollte künftig jeder Hinweis ausreichen, um Waffen "unverzüglich und bis zum Abschluss der durch das Maßnahmenpaket angekündigten Risikobewertung des Landeskriminalamtes Hamburg in amtlichen Gewahrsam zu nehmen". Eine Forderung, die deutlich weiter geht als die vorgeschlagenen Maßnahmen des Senats.

Innensenator äußert sich nach Veröffentlichung

Nachtrag: Nach unserer Veröffentlichung antwortet Hamburgs Innensenator Grote noch auf die Frage, ob die Reform der Waffenbehörde den Amoklauf von Philipp F. verhindert hätte. "Im konkreten Fall von Philipp F. hätte der zu erwartende Zeitablauf nach Eingang des Schreibens mit externer Risikobewertung und anschließender persönlicher psychologischer Begutachtung, die erfahrungsgemäß einen mehrmonatigen Terminvorlauf hat, aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr zu einer rechtzeitigen Entziehung der Waffe geführt", so die Antwort des Innensenators.

Weitere Informationen
Nach einem Amoklauf mit acht Toten: Blumen und Kerzen vor dem Eingangsbereich eines Gemeindehauses der Zeugen Jehovas in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Hamburg will Opfern von Terror und Katastrophen besser helfen

Der Hamburger Opferbeauftragte soll Hilfe vermitteln - nach dem Amoklauf bei den Zeugen Jehovas meldeten sich 40 Betroffene bei ihm. mehr

Blick auf den Schießclub "Hanseatic Gun Club" in der Hamburger Innenstadt. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Nach Amoklauf: Hanseatic Gun Club weist Vorwürfe zurück

Der Schießclub habe dem Amokschützen Philipp F. nicht unrechtmäßig zum Waffenbesitz verholfen, so der geschäftsführende Gesellschafter des Clubs. mehr

Finn Kessler © NDR

Kommentar: Rücktritt nach Amoklauf in Hamburg könnte nötig werden

Die Amoktat bei den Zeugen Jehovas hätte wohl verhindert werden können. Bewahrheitet sich das, muss es Konsequenzen geben, meint Finn Kessler. mehr

Hamburgs Innensenator Andy Grote (rechts) und Polizeipräsident Ralf Martin Meyer stellen die Kriminalstatistik für 2022 vor. © dpa Foto: Christian Charisius

Versäumnisse vor Amoktat? Innenbehörde hält an Polizeipräsident fest

Nach der Amoktat gegen Zeugen Jehovas in Hamburg wird gegen einen Behördenmitarbeiter ermittelt. Der Polizeipräsident soll aber im Amt bleiben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Panorama 3 | 12.09.2023 | 21:15 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Boris Pistorius (SPD) sitzt neben Olaf Scholz (SPD) © picture alliance/dpa | Christian Charisius Foto: Christian Charisius

Norddeutsche sehen Pistorius als besseren SPD-Kanzlerkandidaten

Das ist das Ergebnis des aktuellen ARD-DeutschlandTrends. Sowohl Pistorius als auch Kanzler Scholz sind im Norden beliebter als in ganz Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?