Ein Wähler macht ein Kreuz auf einem Stimmzettel bei einer Wahl. © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Gollnow

Bundestagswahl am Sonntag: Der Norden hat die Wahl

Stand: 22.02.2025 20:25 Uhr

Morgen ist es so weit: Die vorgezogene Bundestagswahl geht über die Bühne. Um 8 Uhr öffnen auch im Norden die Wahllokale. In Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen sind über elf Millionen Menschen zur Wahl aufgerufen - darunter Hunderttausende, die zum ersten Mal wählen dürfen.

Laut Statistischem Bundesamt sind in ganz Deutschland insgesamt 59,2 Millionen Menschen wahlberechtigt - das sind rund 1,2 Millionen weniger als bei der Wahl 2021. Bundesweit können etwa 2,3 Millionen junge Menschen erstmals ihre Stimme abgeben. Dazu kommen noch die deutschen Wahlberechtigten im Ausland, deren genaue Zahl ist aber unklar. Laut der Bundeswahlleiterin hatten sich bis Freitag knapp 215.000 im Ausland lebende Deutsche in ein Wählerverzeichnis eintragen lassen.

Viele wählen per Brief

Bei der Bundestagswahl vor vier Jahren gab es einen Rekord bei der Briefwahl: Während der Corona-Pandemie machten 2021 insgesamt 47,3 Prozent der Wahlberechtigten von dieser Möglichkeit Gebrauch. Bei der Europawahl im vergangenen Jahr entschieden sich bundesweit knapp 38 Prozent der Wählenden für die Briefwahl.

In diesem Jahr wird erneut mit einem hohen Briefwahl-Anteil gerechnet. So hatten sich zum Beispiel in Hamburg fünf Tage vor der Wahl schon 35 Prozent der Wahlberechtigten für die Briefwahl entschieden, wie Landeswahlleiter Oliver Rudolf mitteilte. Der Wahlbrief muss am Wahltag spätestens um 18 Uhr bei der zuständigen Stelle sein.

Weitere Informationen
Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier die wichtigsten Infos. mehr

Wahlbrief © NDR Foto: Sabine Frömel

FAQ: Briefwahl vermasselt? Das kann man tun

Was tun, wenn einem beim Ausfüllen der Unterlagen ein Fehler unterläuft? Antworten auf die wichtigsten Fragen bei tagesschau.de. extern

Darauf ist im Wahllokal zu achten

Die Wahllokale sind am Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Um dort wählen zu können, sollte die Wahlbenachrichtigung sowie ein gültiger Personalausweis oder Reisepass mitgenommen werden. Eine Stimmabgabe ist auch ohne die Wahlbenachrichtigungskarte möglich, in diesem Fall muss man sich im Wahllokal aber zwingend ausweisen.

Wie hoch liegt die Wahlbeteiligung?

Die bundesweite Wahlbeteiligung lag vor vier Jahren bei 76,4 Prozent. Einen ersten Zwischenstand zur Wahlbeteiligung in diesem Jahr will die Bundeswahlleiterin am Sonntagnachmittag bekannt geben.

Insgesamt stellen sich 29 Parteien zur Wahl, 2021 waren es 47. Der Rückgang dürfte auch mit den geringen Vorlaufzeiten wegen der vorgezogenen Wahl zusammenhängen. Für kleinere Parteien war es in der Kürze der Zeit schwierig, Kandidatinnen und Kandidaten zu finden und die für die Zulassung nötigen Unterschriften zu sammeln.

Von den 4.506 Menschen, die für einen Platz im Bundestag kandidieren, sind 1.422 Frauen - das sind 32 Prozent. 2021 lag ihr Anteil bei 33 Prozent.

Übrigens: Mit dem in Osnabrück geborenen Olaf Scholz und dem aus Lübeck stammenden Robert Habeck haben die Kanzler-Kandidaten von SPD und Grünen norddeutsche Wurzeln. Und auch Jan van Aken, Teil des Spitzenduos der Linken, ist ein Norddeutscher: Er kam im schleswig-holsteinischen Reinbek zur Welt.

Weitere Informationen
Auf einem Smartphone sind verschiedene Partei-Logos zu sehen, dahinter auf einem Laptop die Startseite des Wahl-O-Mat. © IMAGO Images/Political-Moments

Hilfe bei der Entscheidung: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl

Alle 29 Parteien, die zur Bundestagswahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. extern

Niedersachsen: 6,05 Millionen Wahlberechtigte

Niedersachsen ist das Bundesland mit den meisten Wahlberechtigten in Norddeutschland: Rund 6,05 Millionen Menschen dürfen laut Landeswahlleitung an der Wahl teilnehmen - darunter sind etwas mehr Frauen als Männer. Knapp 200.000 Menschen (3,4 Prozent) sind 18 bis 21 Jahre alt und damit potenziell Erstwählende, 1,8 Millionen Wahlberechtigte (30,4 Prozent) in Niedersachsen sind 65 Jahre oder älter. Wie die Landeswahlleitung mitteilte, treten in den 30 Wahlkreisen 443 Männer und Frauen als Direktkandidaten oder über die Landeslisten bei der Wahl an. Vier von ihnen sind am Wahltag erst 18 Jahre alt.

Bei der Wahl 2021 schnitt die SPD in Niedersachsen am besten ab (33,1 Prozent), die CDU (24,2) lag vor den Grünen (16,1), der FDP (10,5) und der AfD (7,4). Die Linke kam auf 3,3 Prozent.

Weitere Informationen
Gewölbte Buttons mit Parteilogos reihen sich um das Symbol des Bundesadlers vor einer unscharfen Deutschlandflagge. © imago/Christian Ohde Foto: Christian Ohde

Bundestagswahl 2025: Die Infos aus und für Niedersachsen

Deutschland wählt - und Niedersachsen ist mittendrin. Um diese Personen und Positionen geht es. Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

Schleswig-Holstein: 85.000 erstmals zur Wahl aufgerufen

In Schleswig-Holstein dürfen laut Landeswahlleiter Tobias Berger knapp 2,3 Millionen Menschen ihre Erst- und Zweitstimme abgeben - 1,1 Millionen Männer und 1,2 Millionen Frauen. Die rund 85.000 jungen Menschen ab 18, die erstmals bei einer Bundestagswahl aktiv dabei sein dürfen, machen knapp 4 Prozent der Wahlberechtigten in SH aus. Die fast 900.000 der über 60-Jährigen bilden 40 Prozent ab. Im nördlichsten Bundesland bewerben sich in den elf Wahlkreisen insgesamt 212 Menschen für ein Bundestagsmandat - 78 Frauen und 134 Männer.

Auch in Schleswig-Holstein lag die SPD (28,0 Prozent) bei der Bundestagswahl vor vier Jahren vor der CDU (22,3). Die Grünen kamen im Norden auf 18,3 Prozent, FDP (12,5) und AfD (6,8) landeten dahinter. Die Linke sammelte damals 3,6 Prozent der Stimmen, der SSW 3,2 Prozent.

Weitere Informationen
Die Kuppel des Berliner Reichstagsgebäude in einer Bildcollage mit den Farben Schleswig-Holsteins und einer stilisierten Sitzverteilung. © NDR Foto: NDR Christoph Klipp

Bundestagswahl 2025 in Schleswig-Holstein: Aktuelle News und Videos

Der nächste Bundestag wird am 23. Februar gewählt. Hier finden Sie Infos zu Themen und Kandidaten aus Schleswig-Holstein. mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Ältester Kandidat ist schon 81

In Mecklenburg-Vorpommern sind laut der Landeswahlleitung etwa 1,3 Millionen Menschen wahlberechtigt. Sie können in den sechs Wahlkreisen in insgesamt 1.650 Wahllokalen ihre Stimmen abgeben, hieß es vorab. 110 Kandidatinnen und Kandidaten stehen zur Wahl - die jüngste ist 20 Jahre alt, der älteste bereits 81.

2021 war die SPD in Mecklenburg-Vorpommern klar stärkste Kraft bei der Bundestagswahl: Mit 29,1 Prozent gewannen die Sozialdemokraten dort vor der AfD, die in MV mit 18,0 Prozent ihr stärkstes Ergebnis im Norden erzielte. Die CDU (17,4), Linke (11,1), FDP (8,2) und Grüne (7,8) landeten dahinter.

Weitere Informationen
Die Reichstagkuppel und Quadriga des Brandenburger Tors im Abendrot. © imageBROKER Foto: Jürgen Henkelmann

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr

Hamburg: 119 Menschen kandidieren für Bundestag

In Hamburg leben den Angaben des Statistikamts Nord zufolge etwa 1,3 Millionen Wahlberechtigte - Frauen machen mit 670.000 (52 Prozent) den größeren Teil aus. Die 117.000 jungen Wahlberechtigten bis 24 Jahren machen in der Hansestadt demnach einen Anteil von 9 Prozent aus. Die Gruppe von knapp 420.000 Menschen über 60 Jahre bildet etwa 32 Prozent der Wahlberechtigten ab. In Hamburg stehen nach Angaben der Landeswahlleitung in den sechs Wahlkreisen 13 Parteien auf dem Wahlzettel. 119 Menschen bewerben sich direkt oder über die Landesliste für einen Platz im Bundestag.

In Hamburg sicherten sich 2021 die Grünen ihr bestes Ergebnis in Norddeutschland: Mit 24,9 Prozent belegten sie hinter der SPD (29,7) in der Hansestadt Platz zwei. Die CDU kam auf 15,4 Prozent, gefolgt von FDP (11,4), Linke (6,7) und AfD (5,0).

Weitere Informationen
Die Kuppel des Deutschen Bundestages mit dem Wappen von Hamburg. © picture alliance Foto: Daniel Kalker

Bundestagswahl 2025: Nachrichten und Hintergründe aus Hamburg

Am 23. Februar findet die Bundestagswahl 2025 statt. Hier finden Sie die Berichte aus Hamburg. mehr

Bremen: 450.000 Wahlberechtigte in zwei Wahlkreisen

Im Land Bremen sind 450.000 Menschen wahlberechtigt, unter ihnen knapp 233.000 Frauen sowie 15.000 junge Menschen, die erstmals mitwählen dürfen. Das teilte das Statistische Landesamt mit. In den beiden Bremer Wahlkreisen sind 15 Parteien zur Wahl zugelassen worden, 21 Direktkandidierende machen sich Hoffnung auf einen Sitz im Parlament in Berlin.

So lautete das Ergebnis der Wahl 2021 in Bremen: Die SPD (31,5 Prozent) gewann vor den Grünen (20,9) und der CDU (17,2). Dahinter lagen die FDP (9,3), die Linke (7,7) und die AfD (6,9).

Wahlrechtsreform mit Folgen

Der 21. Bundestag wird mehr als Hundert Abgeordnete weniger haben als bisher. Derzeit sind es noch 733. Durch eine Wahlrechtsreform wird ihre Zahl auf maximal 630 beschränkt.

Laut der Wahlrechtsreform, die 2023 in Kraft getreten ist, gewinnt bei Bundestagswahlen eine Bewerberin oder ein Bewerber einer Partei einen Wahlkreissitz, wenn sie oder er in dem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhalten hat und dieser Sitz außerdem durch Zweitstimmen gedeckt ist. Das bedeutet: Nicht jeder, der seinen Wahlkreis gewinnt, zieht auch automatisch in den Bundestag ein. Sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate wird es nicht mehr geben.

Weitere Informationen
Auf einem Stimmzettel wird ein Wahlkreuz gemacht. © fotolia.com Foto: Ralf Geithe

Bundestagswahl: Was sich mit dem neuen Wahlrecht ändert

Der Bundestag wird kleiner. Wie funktioniert das, und warum können Wahlkreisgewinner auch Verlierer sein? Ein Überblick bei tagesschau.de extern

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Was bedeutet das neue Wahlrecht für die Wahlkreise im Norden?

Bei der nächsten Bundestagswahl gilt ein neues Wahlrecht. Gut abschneiden ist für die Direktkandidaten dann eventuell nicht gut genug. mehr

Erste Hochrechnungen wohl gegen 19 Uhr

Mit der Schließung der Wahllokale wird pünktlich um 18 Uhr die Prognose der Meinungsforschenden erwartet, die auf den sogenannten Nachwahl-Befragungen vor ausgewählten Wahllokalen basiert. Mit ersten Hochrechnungen wird etwa gegen 19 Uhr gerechnet.

Die Bundeswahlleiterin wird das vorläufige amtliche Wahlergebnis voraussichtlich in den frühen Morgenstunden am Montag bekannt geben. Erst dann wird auch klar sein, wie die Sitzverteilung für den 21. Deutschen Bundestag aussieht und welche Kandidatinnen und Kandidaten ins Parlament gewählt wurden.

Union lag in allen Umfragen klar vorne

Die letzten Umfragen vor der Wahl sahen die Union klar vorne, gefolgt von der AfD. SPD und Grüne lagen mit etwas Abstand etwa gleichauf dahinter. Spannend wird - auch mit Blick auf mögliche Koalitionsbildungen nach der Wahl -, ob es Linke, FDP und BSW über die Fünf-Prozent-Hürde schaffen.

Weitere Informationen
DeutschlandTrend © NDR

ARD-DeutschlandTrend: Union und AfD legen einen Prozentpunkt zu

CDU/CSU kommen auf 31 Prozent, AfD auf 21 Prozent, die SPD verharrt bei 15 Prozent, die Grünen verlieren ein Prozent (14 Prozent). Mehr bei tagesschau.de. extern

Bei der Wahl 2021 hatte die SPD mit 25,7 Prozent der Stimmen vor der Union (24,1) gewonnen und anschließend mit Grünen und FDP die Ampel-Koalition gebildet. Das Bündnis hielt aber nur bis November 2024. Nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung von Bundeskanzler Scholz (SPD) im Dezember im Bundestag wurden die jetzigen Neuwahlen nötig.

Die Bundestagswahl im NDR

Im NDR Fernsehen werden sich am Wahlabend die Sendung DAS! (18.45 Uhr) sowie die Landesmagazine Hallo Niedersachsen, Schleswig-Holstein Magazin, Nordmagazin und Hamburg Journal um 19.30 Uhr ausführlich mit dem Ausgang der Bundestagswahl befassen. Hochrechnungen und Reaktionen gibt es außerdem in der Tagesschau um 20 Uhr. Am späten Abend um 22.05 Uhr und 23.20 Uhr folgen zwei Sondersendungen mit dem Titel "NDR Info Wahl - Der Norden hat gewählt", die für gehörlose Menschen auch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. Die Livestreams der Sendungen werden Sie auf diesen Seiten finden.

Im NDR Hörfunk sendet NDR Info von 17.55 bis 22 Uhr eine Wahl-Sondersendung, in der neben den Hochrechnungen auch Reaktionen, Analysen und Interviews ihren Platz finden. Ab 22 Uhr wird die Wahlberichterstattung in der ARD Infonacht aus den Studios von NDR Info nahtlos fortgesetzt.

NDR Info Aktuell-Chefin Christiane Uebing während der Zuhörer*innen-Aktion "NDR Info vor der Wahl" © NDR Foto: Hanna Grimm
AUDIO: NDR Info im Dialog: Spannender Wahlabend im Radio (7 Min)

Die Landesradioprogramme NDR 1 Niedersachsen, NDR Welle Nord, NDR 1 Radio MV und NDR 90,3 berichten ab 18 Uhr ebenfalls ausführlich über den Ausgang der Wahl, sie fangen unter anderem Stimmen aus den jeweiligen Ländern dazu ein.

Auf NDR.de finden Sie alle wichtigen Informationen zur Wahl - dazu gehören unter anderem die Ergebnisse aus Ihrem Wahlkreis.

Weitere Informationen
Wahlkarte mit Wahlkreuz wird in eine Wahlurne gesteckt, dahinter eine Deutschlandflagge (Bildmontage) © Fotolia.com Foto: mozZz, niyazz

FAQ: Das Wichtigste zur Bundestagswahl

Was muss ich zur Wahl mitbringen? Wofür sind Erst- und Zweitstimme? Wie funktioniert die Briefwahl? Fragen und Antworten zur Bundestagswahl. mehr

Wohngebiet mit Einfamilienhäusern am Stadtrand, Luftbild, Lübeck, Schleswig-Holstein © picture alliance Foto:  imageBROKER | Holger Weitzel

So unterschiedlich sind die Wahlkreise im Norden

Wie die Wahl in einem Wahlkreis ausgeht, hat auch damit zu tun, wie alt die Menschen dort sind und wie sie leben. mehr

Eine Kamerafrau filmt in einer Hamburger Kneipe ein Gespräch von drei Männern, die an einem Tisch sitzen. © NDR Info Foto: Katrin Kampling

"Oha! Zwei Welten an einem Tisch": So debattiert der Norden

Vor der Bundestagswahl lässt NDR Info jeweils zwei Norddeutsche aufeinandertreffen, die bei einem strittigen Thema unterschiedlicher Meinung sind. mehr

Mehrere Menschen schauen sich Auftritte von Landespolitikern in sozialen Netzwerken auf ihren Mobiltelefonen an. © picture alliance/dpa Foto: Jan Woitas

Mehrheit sieht Social Media als Gefahr für den Wahlkampf

Die größte Gefahr sehen die Befragten einer #NDRfragt-Umfrage in der Verbreitung von Falschinformationen durch Politiker. mehr

Ein Wähler macht ein Kreuz auf einem Stimmzettel bei einer Wahl. © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Gollnow

Desinformation vor der Wahl "ist Gefahr für die Demokratie"

Vor allem auf Social-Media-Kanälen werden bewusst Falschinformationen verbreitet - zum Beispiel zur Briefwahl. Die Behörden setzen Fakten und Aufklärung dagegen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Infoprogramm | 23.02.2025 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundestagswahl

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl am Sonntag: Der Norden hat die Wahl

Die Wahllokale sind morgen von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Viele Wahlberechtigte haben aber bereits per Briefwahl abgestimmt. mehr