Cover: Dennis Kraus - Eine Stadt wird Bunt © Platin Mukke (PYRO Enterprises) und Double-H-Publishing
Cover: Dennis Kraus - Eine Stadt wird Bunt © Platin Mukke (PYRO Enterprises) und Double-H-Publishing
Cover: Dennis Kraus - Eine Stadt wird Bunt © Platin Mukke (PYRO Enterprises) und Double-H-Publishing
AUDIO: Triple Vinyl: Hamburgs Hip-Hop-History 1989-1999 (4 Min)

Hamburgs Hip-Hop-Geschichte: Eine bunte Zeitreise auf Vinyl

Stand: 05.04.2025 06:00 Uhr

Hamburg war nicht nur die Stadt der Beatles - in den 1990er-Jahren wurde hier auch eine der prägendsten Hip-Hop-Szenen Deutschlands aufgebaut. Zunächst als Underground-Bewegung. Die Dreifach-Vinyl-Compilation "Eine Stadt wird bunt" dokumentiert diese Zeit.

von Florian Schmidt

Oliver Herbst war früher DJ der Hip-Hop-Band City Nord und betreibt heute das Musiklabel Platin Mukke, auf dem die Compilation erscheint: "Die Jahre 89 bis 99 waren für Hamburgs Hip-Hop-Kultur, würde ich sagen, die entscheidende Pionierphase. Also in dieser Zeit ist die Szene ja quasi aus dem Untergrund in die Öffentlichkeit gewachsen. Ohne Social Media, ohne Businessplan und alles do-it-yourself." In diesen zehn Jahren sind Acts wie die Beginner um Jan Delay, Deichkind oder Fettes Brot groß geworden.

Doch Hip-Hop war auch in Hamburg nicht nur Musik. Graffiti-Künstler Mirko Reisser alias Daim erinnert sich an die prägende Anfangszeit: "Am Anfang, in den 80ern, sind wir in erster Linie durch Rapmusik aus Amerika, durch Breakdance überhaupt zu Hip-Hop und dann zu Graffiti gekommen. Aber die Hamburger oder die deutschen Rap- und Hip-Hop-Musiker, die später eben Musiker geworden sind, die waren vorher ganz oft eben erst Graffiti-Sprüher."

Weitere Informationen
Celo & Abdi zeigen uns ihr Frankfurt - von der Ignatz-Bubis-Brücke bis zur Konstabler Wache und demonstrieren, dass Frankfurt auch heute ganz vorne mitspielt im Rap-Game. © NDR/Luke Bliedtner

Musik-Doku über Hip-Hop - Made in Germany

In vier Episoden erzählt die Doku, wie sich die Anfang der 1980er-Jahre nach Deutschland geschwappte Hip-Hop-Welle ausgebreitet hat. mehr

Zeitreise durch vergessene Archive

Anfangs wurde noch auf Englisch gerappt, doch zu Beginn der 1990er-Jahre versuchten sich die ersten Bands an deutschsprachigen Texten, wie die Reimbanditen. Die Compilation ist nicht nur eine Sammlung von Tracks, sondern auch eine Zeitreise. Viele der Songs stammen von alten Kassetten, DAT-Demos oder sind Radiomitschnitte.

Schon für die gleichnamige Graffiti-Ausstellung hatten die Macher ihre alten Kontakte in der Hip-Hop-Szene reaktiviert und diese nun erneut gebeten, in den eigenen Archiven zu stöbern. "Man weiß ja gar nicht, wonach man sucht. Es ist ja nicht so, dass man weiß, da ist irgendwo eine verschollene Aufnahme, da gibt es irgendwo noch tolle Fotos. Sondern man muss überhaupt erstmal rumhören und sich erkundigen: Was gab es? Wen gab es? Wer hat noch was?", sagt Mirko Reisser.

Die rohe Energie der 1990er-Jahre

Und wieder gab es Unmengen an Material: "Es gab laute Songs, es gab leise Songs, es gab verrauschte Aufnahmen, Aufnahmen mit viel zu viel Bass. Und im Prinzip war es dann eine ganz große Herausforderung, den Sound wieder so gut zu kriegen, dass man Spaß daran hat, das zu hören", erzählt Oliver Herbst.

Doch genau diese Rohheit macht die Compilation so besonders – sie klingt wie ein Mixtape, das direkt aus den 90ern kommt. Auch wenn nicht alle Songs in punkto Reimtechnik und Flow aus heutiger Sicht überzeugen, so bietet die Compilation doch einen hochinteressanten Blick in die Anfangszeit des Hamburger Hip-Hop. Man spürt die damalige Aufbruchsstimmung, die Graffiti-Maler Daim so beschreibt: "Niemand hat einem irgendwas vorgeschrieben, niemand hat einem gesagt, wie man es machen soll. Erst recht nicht Erwachsene. Jeder konnte sich völlig frei ausprobieren."

Weitere Informationen
Frank Salewski und andere Mitglieder der Hip-Hop Gruppe Melodics auf einem Foto aus den 80er-Jahren. © Screenshot
6 Min

Zeitreise: Stralsunder Hip-Hop-Gruppe Melodics wird 40

Frank Salewski und seine Mitstreiter setzten den Trend in den 80er-Jahren gegen Widerstände in der DDR durch. 6 Min

96-seitiges Booklet von Dennis Kraus

Neben den drei Vinyl-Platten bietet die Box ein 96-seitiges Booklet. Dennis Kraus, langjähriger Chefredakteur des Hip-Hop-Magazins "Backspin", hat es geschrieben.: "Was ich dann aber doch ganz wichtig fand, war vorab zu erzählen, wie das hier in Sachen Rap ganz am Anfang überhaupt aussah. Also zu der Zeit, als die Hip-Hop-Kultur nach Deutschland kam. Wie für die klassischen Booklet-Texte auch, hab ich hierfür mit verschiedenen Leuten gesprochen, die damals dabei waren, die also zur ersten Generation der Hip Hopper hier in der Stadt zählen."

Neben dem erhellenden Text bietet das Booklet im LP-Format, das eher wie ein Buch anmutet, Abbildungen von Plattencovern, Party-Flyern und Fotos aus der damaligen Zeit. Somit ist diese Compilation ein akustisch UND visuell aufschlussreicher Abstecher in eine Zeit, in der es ums Experimentieren, ums Machen ging. Um eine Kultur, die sich selbst erfunden hat - und bis heute immer wieder weiterentwickelt.

Weitere Informationen
Der Sprayer Walter Fischer alias "OZ" (© SWR/TESE, für die Sendung "City of OZ" in der ARD Audiothek) © SWR/TESE

Sprayer OZ und seine Graffiti in Hamburg: Kunst oder kriminell?

In Hamburg hat der Sprayer OZ etwa 120.000 Graffiti hinterlassen. Nach seinem Tod 2014 ist der Umgang mit seinen Werken weiter offen. mehr

CD Cover: Shirin David:  "Schlau aber blond" © Vertigo Berlin, 2024

"Schlau Aber Blond": Shirin David über Körperideale der Gegenwart

Das dritte Album der Hamburger Rapperin liefert mehr Pop als Rap - und triviale, einprägsame Texte. Im April gastiert sie in Hannover und Hamburg. mehr

Alligatoah mit Mikrofon auf der Bühne und wehenden Schal © picture alliance/dpa | Daniel Karmann Foto: Daniel Karmann

Alligatoah: Deutscher Hip-Hop mit deutlicher Sprache

Der selbsternannte "Schauspielrapper" Alligatoah gehört zu den erfolgreichsten Musikern der Hip-Hop-Branche. Ein Porträt. mehr

Eine Stadt wird bunt

Genre:
Hip Hop
Label:
Platin Mukke
Veröffentlichungsdatum:
4. April 2025
Preis:
99 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 04.04.2025 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Eine blonde Frau in pinkem Kleid sitzt strahlend in einer roten Sitzreihe © picture alliance Foto:  Frederic Kern/Geisler-Fotopress

Shirin David wird 30 - und sammelt Shitstorms wie Nummer-1-Hits

Die erfolgreichste Rapperin Deutschlands war gestern Abend in Hannover. Heute wird sie 30 Jahre alt. Ein Blick auf die Hamburgerin und auf die Debatten rund um sie. mehr