Zwei Männer stehen hinter Roboterarmen, die Dirigierstöcke festhalten © picture alliance/dpa | Robert Michael
Zwei Männer stehen hinter Roboterarmen, die Dirigierstöcke festhalten © picture alliance/dpa | Robert Michael
Zwei Männer stehen hinter Roboterarmen, die Dirigierstöcke festhalten © picture alliance/dpa | Robert Michael
AUDIO: Zukunftsmusik? Roboter gibt Dirigierdebüt bei den Dresdner Sinfonikern (9 Min)

Zukunftsmusik? Roboter gibt Dirigierdebüt bei den Dresdner Sinfonikern

Stand: 16.08.2024 17:53 Uhr

Die Dresdner Sinfoniker haben für einige Konzerte im Oktober einen Roboter als Dirigenten engagiert. Er soll das Orchester vom Pult aus leiten. Gründer und Intendant der Dresdner Sinfoniker Markus Rindt hatte die Idee dazu.

Die Dresdner Sinfoniker sind für ihre Experimentierfreudigkeit bekannt. Nun wagen sie wieder etwas Neues und gehen mit dem Industrieroboter MAiRA Pro S auf die Bühne - und der Roboter wird dirigieren. Markus Rindt möchte damit neue Möglichkeiten in der zeitgenössischen Musik ausloten. Es gehe nicht darum, Dirigent*innen zu ersetzen. Tatsächlich kann das Werk, das der Roboter aufführen wird, gar nicht von einem Menschen dirigiert werden. Warum, erzählt Markus Rindt im Interview.

Ein Roboter steht am Dirigentenpult - das klingt schon ein bisschen wie aus einem Science-Fiction-Film, oder?

Ein Mann bewegt einen Roboterarm © David Sünderhauf
Markus Rindt bringt seinem neuen Mitarbeiter das Dirigieren bei.

Markus Rindt: Ja, das ist tatsächlich etwas sehr Neues, weil es die Möglichkeiten, die man normalerweise mit einem menschlichen Dirigenten hat, noch mal ganz schön erweitern kann. Wir wollen nicht einen Menschen ersetzen. Wir wissen ganz genau, dass ein Mensch mit seinem Gefühl und der Probenarbeit mit dem Orchester wesentlich besser ist als eine Künstliche Intelligenz oder ein Roboter. Aber die Möglichkeiten sind enorm, die wir jetzt ausprobieren können.

Lernen wir diesen Roboter-Dirigenten doch erst mal kennen: MAiRA Pro S - wer ist das, was kann der so?

Rindt: MAiRA Pro S ist ein Industrieroboter der Firma Neura Robotics. Die findet man in Fabrikhallen, die bauen normalerweise Autos zusammen oder schweißen und versetzen Werkteile von A nach B. Diese Arbeit nennt man auch Cobots. Das kommt von dem Wort "Kooperation" und "Robot". Man kann dem Roboter eine Sache zeigen, zum Beispiel sagt man: Hier fängst du an mit der Schweißnaht und dann geht es nach da. Dann macht er das ganz genau so weiter. Aber beim Dirigieren ist es viel, viel komplexer.

Weitere Informationen
Farbige Lichtstrahlen erscheinen aus einem Laptop © photocase Foto: complize
56 Min

Genie aus dem Orbit - was kann KI in der Musik?

Künstliche Intelligenz kann komponieren und imitieren, sie kann den Musikgeschmack einer Person erkennen, Stimmungen wahrnehmen und noch viel mehr. 56 Min

Sie haben ihm musikalische Dinge beigebracht. Welche musikalischen Dinge kann MAiRA Pro S leisten?

Rindt: Wir zeigen das dem Roboter so, wie das ein Dirigent oder eine Dirigentin einer Studentin oder einem Studenten zeigt. Man nimmt den Arm desjenigen und sagt: Schau mal, so geht das, so dirigiert man. Wir packen den Roboter also auch an einem Handgriff. Der kann ganz flexible Bewegungen machen, der hat sieben Gelenke. Und dann dirigieren wir den Roboter ein, und er macht alles ganz genau nach. Der eigentliche Clou an der Geschichte ist aber, dass es drei Arme sind am MAiRA Pro S Roboter. Diese drei Arme können wir völlig unabhängig voneinander eindirigieren und dann auch gleichzeitig abfahren. Das heißt, diese Bewegungen werden aufgenommen. Im Konzert werden sie dann von diesen drei Armen gezeigt. Das Orchesters wird dafür auch in drei Teile geteilt.

Weitere Informationen
Menschen sitzen vor einer Bühne, ein junger Mann sitzt im Rollstuhl, sein Foto wird auf eine Leinwand projiziert © NDR Foto: Marcus Stäbler

The Art of Music Education: Symposium im Körber Forum

Beim Kongress in Hamburg diskutieren Expert*innen darüber, was die Künstliche Intelligenz in der Musik schon kann und wie man sie bedient. mehr

Der Roboter wird eine Uraufführung dirigieren. #kreuzknoten heißt das Stück von Wieland Reissmann, und dazu schreiben Sie, dass dieses Stück aufgrund seiner rhythmischen Finesse von einem Menschen gar nicht zu dirigieren wäre.

Rindt: Ganz genau. Die Inspiration kam uns durch ein Stück von Conlon Nancarrow. Das ist ein amerikanischer Komponist, der vor 80 Jahren Musik geschrieben hat, die eigentlich von Menschen nicht aufführbar war. Die hatte er für ein selbstspielendes Klavier geschrieben. Es gibt von ihm das Stück Canon X. Da beginnt die rechte Hand extrem schnell und wird immer langsamer, und die Linke beginnt langsam und wird immer schneller. Diese beiden Tempi überkreuzen sich. Da haben wir gedacht, dass man das mal mit einem Orchester ausprobieren müsste. Wieland Reissmann schreibt gerade dieses Stück #kreuzknoten. Da fängt der eine Teil der Musiker langsam an und wird schneller und der andere entsprechend in die andere Richtung. Das kann man mit einem menschlichen Dirigenten nicht bewerkstelligen. Stellen Sie sich vor, Sie würden sich vor den Spiegel stellen und mit beiden Händen das gleiche Tempo schlagen. Jetzt fangen Sie an, mit der einen Hand schneller zu werden und mit der anderen langsamer. Dann wird ganz schnell klar, dass das ein Mensch nicht kann.

Weitere Informationen
Roboterhand auf Klaviatur (Montage) © Fotolia Foto: Sergey

Künstliche Intelligenz und Kultur: Passt das zusammen?

Anwendungen, die auf KI basieren, werden immer gesellschaftsfähiger. Wie kann die Kulturwelt davon profitieren? Beispiele aus Norddeutschland. mehr

Kann der Roboter denn auch in der Live-Situation auf das Orchester reagieren?

Rindt: Nein, überhaupt nicht. Es ist auch so, dass unser Roboter eigentlich nicht viel mit einer Künstlichen Intelligenz zu tun hat. Es ist im Grunde eine ziemlich dumme Maschine, die macht, was wir der Maschine einprogrammiert haben. Das heißt, die Musiker*innen müssen extrem gut aufpassen. Wenn sie zum Beispiel mal nicht so genau zum Dirigenten gucken und schneller oder langsamer werden, würde normalerweise der Dirigent darauf reagieren und das Orchester wieder einfangen. In diesem Fall passiert das nicht. Der Roboter macht stur weiter, was ihm gezeigt wurde, denn er hört das Orchester nicht.

Warum machen Sie dieses Projekt?

Rindt: Wir als Dresdner Sinfoniker haben Spaß am Experiment. Hier wollen wir eben nicht einen Dirigenten ersetzen, sondern wir wollen nur ausprobieren, was es für Möglichkeiten gibt, gerade rhythmische Finessen. Was kann man alles machen, wenn man vollkommen unabhängig voneinander spielen könnte?

Markus Rindt und die Dresdner Sinfoniker sind immer schon ein bisschen ihrer Zeit voraus. Was wünschen Sie sich jetzt im Konzert? Dass es total gut funktioniert? Oder dass es eben nicht funktioniert und Sie danach sagen können: Besser, dass wir echte Dirigentinnen und Dirigenten haben?

Die Antwort ist ambivalent, denn natürlich wünsche ich mir, dass wir auch in Zukunft Dirigenten haben. Ich kann mir nicht vorstellen, einen Beethoven, Brahms oder Schubert von einem Roboter dirigieren zu lassen. Aber ich wünsche mir, dass dieses Experiment gelingt. Denn für die zeitgenössische Musik, und um neue Möglichkeiten zu erschließen, wäre das wichtig. Es ist ein Experiment. Es ist ein Risiko, was wir eingehen. Und ich liebe Risiken. Das macht mir besonders Spaß, wenn es eben nicht ganz klar ist, ob das klappt.

Das Gespräch führte Anna Novák. Die Robotersinfonie-Konzerte finden am 12. und 13. Oktober 2024 in Dresden statt.

Weitere Informationen
Eine mit KI generierte Animation zeigt einen jungen Mann, der am Strand im Sonnenuntergang Gitarre spielt. © Screenshot
2 Min

Ben Gaya ist Europas erster KI-Sänger

Kreiert wurde er von einer Bremer Agentur. Im Juli war die erste Single des virtuellen Sängers veröffentlicht worden. 2 Min

Eine digitale Hand berührt eine Menschenhand © Fotolia Foto: peshkova
15 Min

Überflüssig: Wenn die KI den Job übernimmt

Künstliche Intelligenz (KI) kann nun auch Kreativ. Wird sie Kulturschaffende ersetzen? 15 Min

Nick Baginsky spielt auf einem Instrument © Screenshot

Von der Dose zum Instrument: Klangtüfftler Nick Baginsky

Nick Baginsky baut Musikinstrumente, allesamt Einzelanfertigungen. Einst baute er Roboter und Klangskulpturen mehr

Elvis Presley © dpa Foto: dpa
4 Min

KI-Stimmen in der Musik: Der Kampf gegen den digitalen Elvis

Frank Sinatra covert Metallica? Künstliche Intelligenz macht's möglich. In den USA soll so etwas jetzt reguliert werden. 4 Min

Nahaufnahme vom kindlichen Roboter Pepper. © NDR Foto: Jorrit Groth

Archiv Pepper-Blog: NDR begleitet das Projekt der Uni Lübeck

Lornz Lorenzen bloggt über Peppers Enwicklung und weitere Phänomene aus dem Themen Sprache, Digitalität, Robotik und AI. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 14.08.2024 | 10:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Künstliche Intelligenz (KI)

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit langen dunklen Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind, steht auf der Bühne, hält ein Mikrofon in der Hand und singt. Es ist die US-amerikanische Sängerin Beth Hart. © picture alliance / Ritzau Scanpix | Helle Arensbak Foto: Helle Arensbak

Beth Hart in Hannover nur vor halbvollem Haus

US-amerikanische Blues- und Rocksängerin heizt dem Publikum ein, doch sie spricht auch über bipolare Störungen und Drogensucht. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?