Menschen sitzen vor einer Bühne, ein junger Mann sitzt im Rollstuhl, sein Foto wird auf eine Leinwand projiziert © NDR Foto: Marcus Stäbler
Menschen sitzen vor einer Bühne, ein junger Mann sitzt im Rollstuhl, sein Foto wird auf eine Leinwand projiziert © NDR Foto: Marcus Stäbler
Menschen sitzen vor einer Bühne, ein junger Mann sitzt im Rollstuhl, sein Foto wird auf eine Leinwand projiziert © NDR Foto: Marcus Stäbler
AUDIO: Nachbericht Symposium The Art of Music Education (4 Min)

The Art of Music Education: Symposium im Körber Forum

Stand: 01.03.2024 14:14 Uhr

Seit 2008 lädt die Hamburger Körberstiftung alle zwei Jahre zum Symposium "The Art of Music Education". Bei diesem Kongress, veranstaltet in Kooperation mit der Elbphilharmonie, diskutieren internationale Expertinnen und Experten über zentrale Themen der Musikvermittlung.

von Marcus Stäbler

Sie weiten den Blick aber auch auf allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen. In diesem Jahr geht's vor allem um die Herausforderungen durch den digitalen Wandel. Marcus Stäbler fasst seine Eindrücke vom Symposium zusammen, das am Freitag zu Ende geht.

Man erlebt die Improvisation einer Saxofonistin aus Fleisch und Blut mit einem von Künstlicher Intelligenz gesteuerten Flügel - zu hören am ersten Abend des Symposiums "The Art of Music Education" am Mittwoch, in der Halle 424 im Hamburger Oberhafen. Es spielen der Musikforscher und Klangkünstler Sebastian Trump und Asya Fateyeva, die zum ersten Mal mit einer Maschine zusammengespielt hat: "Das hat sehr viel Spaß gemacht, weil man überhaupt nicht wusste, wie es reagieren wird. Egal, welche Harmonien man gibt, es reagiert nicht wie ein Mensch, sondern total unerwartet. Darauf muss man auch reagieren", erzählt Fateyeva.

Videos
Eine Frau spielt Saxophon. © NDR
3 Min

Künstlerporträt: Saxofonistin Asya Fatéyeva

Asya Fatéyeva ist eine weltweit gefragte Solistin und sie unterrichtet selbst an der Lübecker Musikhochschule. 3 Min

Aktuelle Beispiele für Musik mit Künstlicher Intelligenz

Was die Künstliche Intelligenz schon kann und wie man sie bedient, aber auch, wo ihre Grenzen und Gefahren sind: Diese Fragen rückten beim Symposium am Donnerstag ins Zentrum. Bei einem spannenden Programm, das nach einer Einführung mit Workshops und einem Vortrag einige aktuelle Beispiele für Musik mit der KI als Partnerin vorstellte. Etwa einen internationalen Wettbewerb für Songs mit KI-Beteiligung - und ein Projekt namens "Word Up" vom Jugendkunsthaus Esche im Hamburger Stadtteil Altona, das mit jungen Menschen deren eigene Rap-Titel kreiert.

Einer dieser Menschen ist Oscar Whyman. Ein junger Mann, der aufgrund einer seltenen Muskelerkrankung im Rollstuhl sitzt und beatmet wird - und sich deshalb mithilfe eines Sprachcomputers äußert. Er erzählt: "Ich bin 21 Jahre alt und ein großer Rap-Fan. Schon lange begeistert mich dieses Genre. Die Kultur ist schon längst ein Teil von mir. Aber selber Rappen? Mit einem Sprachcomputer? Nun ja, schwierig. Dachte ich jedenfalls sehr lange."

Aber dann hat Oscar Whyman eine KI mit seinem Sprachklang gefüttert. Dieses Klangmaterial hat die Maschine verarbeitet, umgeformt und synchron zu seinen Lippenbewegungen musikalisiert. So konnte er einen eigenen Song aufnehmen. Beeindruckend, was die Künstliche Intelligenz möglich macht. Sein erster Gedanke sei gewesen "Das ist ja super spannend", sagt Oskar Whyman. Sein Zweiter: "Das ist aber auch echt gruselig!"

Weitere Informationen
Ein Schwarz-Wei?-Foto einer Band auf der Bühne © picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa

KI erzeugt neuen Beatles-Song: "Schön, aber nicht originell"

Ocke Bandixen findet, "As If Nothing Ever Happened" ist "kein Beatles-Song". Sein größter Kritikpunkt: der banale Songtext. mehr

Mysteriöse Aura durch die KI wird hier gelichtet

So einen Zwiespalt aus Faszination und Skepsis, den Oskar Whyman da artikuliert, empfinden viele Menschen gegenüber dem Phänomen. Es gelingt dem Symposium, diesem Gespenst namens KI seine mysteriöse Aura zu nehmen: weil die Referentinnen und Referenten seine Funktionsweise größtenteils für Laien verständlich erklären und seine Stärken und Schwächen nüchtern analysieren.

Phänomenaler Videovortrag von Sandra Wachter aus Oxford

Die Technologieprofessorin Sandra Wachter von der Universität Oxford, deren phänomenaler Videostreamvortrag leider nicht aufgezeichnet werden durfte, vergleicht die KI etwa mit einem schlampigen, unzuverlässigen Mitarbeiter, dem man immer über die Schulter schauen müsse.

Weitere Informationen
Drei Roboter nebeneinder © picture alliance / Westend61 | Anna Huber

Künstliche Intelligenz: Alarmierende Auswirkungen auf die Musikbranche

KI ist nicht aufzuhalten. Ihre Auswirkungen auf die Musik- und Kreativbranche hat eine Studie der GEMA und der SACEM untersucht. mehr

Auch Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda ordnet das Thema Künstliche Intelligenz mit der ihm eigenen Gelassenheit ein. Er sieht die neuen Angebote als "Erweiterung des Möglichkeitsraums" und macht sich keine Sorgen darum, dass die menschliche Kreativität durch Künstliche Intelligenz eingeschränkt oder gar abgelöst wird. "Mich macht ein Kunstwerk, von dem ich weiß, es ist errechnet, ehrlicherweise überhaupt nicht an. Die Frage der Künstlerpersönlichkeit hinter dem Werk." Die Frage, in welchen Umständen das entstanden sei, was stecke an emotionaler, an ästhetischer Deutungskraft unserer Existenz drin: "Das ist eigentlich das, was Kunst mal ausgemacht hat. Am Ende des Tages wird die Künstliche Intelligenz uns einen neuen Wert dafür vermitteln, dass Dinge menschengemacht sind."

Weitere Informationen
Startseite der künstlichen Intelligenz AIDAR, die Musiklabels bei der Suche nach Nachwuchstalenten hilft. © Screenshot
3 Min

Software hilft Musiklabels bei der Suche von Künstlern

Auch wenn KI bei vielen Künstlern für Kritik sorgt, könnte Sie in diesem Fall auf offene Ohren stoßen. 3 Min

Pepper snackt Platt: Ein Schimpanse hockt vor einem Laptop. © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen
8 Min

Künstliche Intelligenz beim Komponieren: Wie geht das?

Künstliche Intelligenz lässt sich auch mit Musik füttern. Der Hamburger Komponist Alexander Schubert nutzt KI beim Komponieren. 8 Min

Musikwissenschaftler Rolf Bader im Portrait. © Rolf Bader
55 Min

Rolf Bader und Künstliche Intelligenz in der Musik

Der Hamburger Musikwissenschaftler Rolf Bader erforscht den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Musik. 55 Min

Das Bild zeigt Nico Santos. © lukandsimon / D3000 Foto: lukandsimon
71 Min

Nico Santos, wie verändert Künstliche Intelligenz Musik?

Der Popmusiker über das Großwerden auf dem Ballermann, seine Erfahrungen als Singer-Songwriter und ob sein Job bald durch Künstliche Intelligenz ersetzt wird. 71 Min

Malte Arkona ist Chef-Detektiv bei den Orchester-Detektiven © NDR Foto: Helge Krückeberg

Orchester-Detektive für Schulklassen: Tatort "Film"

Malte Arkona ermittelte im Fall John Williams - mit Filmmusik aus "Harry Potter", "Stars Wars" und mehr. Schaut euch hier den Videomitschnitt an! mehr

Farbige Lichtstrahlen erscheinen aus einem Laptop © photocase Foto: complize
56 Min

Genie aus dem Orbit - was kann KI in der Musik?

Künstliche Intelligenz kann komponieren und imitieren, sie kann den Musikgeschmack einer Person erkennen, Stimmungen wahrnehmen und noch viel mehr. 56 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 01.03.2024 | 06:20 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Siegfried Lenz im Profil © NDR Screenshot

Endlich wiederentdeckt: Die Radioarbeiten von Siegfried Lenz

Mit Romanen und Erzählungen wurde Lenz einer der beliebtesten deutschsprachigen Schriftsteller. In seinen frühen Jahren war er ein eifriger Radio-Autor. mehr