Ein Schwarz-Wei?-Foto einer Band auf der Bühne © picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa
Ein Schwarz-Wei?-Foto einer Band auf der Bühne © picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa
Ein Schwarz-Wei?-Foto einer Band auf der Bühne © picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa
AUDIO: KI erzeugt neuen Beatles-Song: "Schön, aber nicht originell" (3 Min)

KI erzeugt neuen Beatles-Song: "Schön, aber nicht originell"

Stand: 01.03.2024 12:50 Uhr

"As If Nothing Ever Happened" heißt ein neues Lied der Beatles, das von Künstlicher Intelligenz erzeugt wurde. NDR Kultur Redakteur und Beatles-Experte Ocke Bandixen verrät, was gelungen ist und was ihn daran stört.

von Ocke Bandixen

Es klingt sehr gut gemacht. Ein bisschen "I Am The Walross", ein bisschen "Strawberry Fields" aus der Beatles-Phase Ende der 60er-Jahre. Und doch ist es eine Spur zu glatt. Die Stimmen von John Lennon und Paul McCartney kann man schon irgendwie erkennen, aber die beiden klingen zu hell, da fehlt das Volumen. Der B-Teil klingt wie "A Day In The Life" - das haben die beiden ja oft gemacht, dass sie aufeinander antworten oder im Dialog singen. Das ist ziemlich clever und gut beobachtet. Dazu kommt der typische Sound der Beatles: mit den Instrumenten, mit George Harrisons Gitarre in den mittleren Tonlagen und mit ein bisschen Piano. Das Arrangement ist wie bei "Abbey Road", auf der berühmten zweiten Seite. Das erkennt man sofort.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"As If Nothing Ever Happened": Ziemlich banaler Text

Ocke Bandixen © NDR Foto: Andreas Sperling
Ocke Bandixen arbeitet gerade an einem aufwendigen Podcast über die Beatles.

Aber spätestens beim banalen Text bin ich raus. Das ist mir dann doch zu einfach. Dieser falsche John Lennon singt da: "Sitting in the garden, imagining a different kind of universe". Das könnte ich mir wahrscheinlich auch noch ausdenken, wenn ich so klingen wollte wie John Lennon. Das ist mir zu sehr zusammengerührt und dann doch eine Spielerei.

Im großen Unterschied zu "Now And Then", dem letzten Beatles-Song aus dem Herbst - denn da haben sie wirklich alle mitgespielt. Da hat KI nur dazu geführt, dass die Singstimme von John Lennon isoliert werden konnte. Da hörte man auch Paul McCartney richtig - und das war irgendwie kraftvoller und wesentlich origineller. Dieses KI-generierte Lied ist schön, aber kein Beatles-Song! Es ist nicht originell, also auch keine richtige Weiterentwicklung.

Weitere Informationen
Ein KI-generiertes Bild zeigt das Cockpit eines Raumschiffs samt Kosmonauten, durch die Scheibe ist draußen der Mond sichtbar. © Screenshot

"DDR Mondbasis": KI-Künstler erschafft skurrile Weltraum-Satire

Mit seinen Videos auf TikTok und YouTube unterhält Philipp Ladage aus Hannover Hunderttausende. mehr

James Dean trägt eine rote Jacke und blicket verwegen. © Picture-Alliance / Photoshot | Bandphoto

Bald kommt James Dean zurück - Dank KI aus Hollywood

Künstliche Intelligenz kann verstorbene Schauspieler wieder in Filmen auftreten lassen. Auch bei der jüngsten Oscar-Verleihung war die Technik ein Thema. mehr

Ein Schwarz-Wei?-Foto einer Band auf der Bühne © picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa

"Now and Then": Letzter Beatles-Song mit Video von Peter Jackson

Mehr als 50 Jahre nach der Trennung der Beatles ist ein letzter Song der Band erschienen - KI macht es möglich. Das Musikvideo stammt von Peter Jackson. mehr

Paul McCartney und sein Höfner Bass © picture alliance Foto: Apple Films Ltd.

Paul McCartney hat seinen verschwundenen Bass nach 50 Jahren zurück

Der "wichtigste Bass in der Geschichte" war 1972 in London vermutlich aus einem Lieferwagen gestohlen worden. mehr

Zwei Hände halten eine Schallplatte von The Beatles in die Kamera. © Screenshot

"Yeah, Yeah, Yeah": Die Beatlemania gab es auch in der DDR

Der Autor und "Hardcore"-Beatles-Fan Wolfgang Martin erinnert sich an die Begeisterung, die die Fab Four im Osten ausgelöst haben. mehr

Die Beatles John Lennon, Ringo Starr, Paul McCartney und George Harrison (v. l. n. r.) 1963 in London. © picture-alliance / dpa /Ipol

Die Beatles: Wie alles anfing

Liverpool 1960: Ein paar Jungs machen Musik. Erst spielen John, Paul, George und Pete in Kellerbars, dann geht es nach oben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 01.03.2024 | 06:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Künstliche Intelligenz (KI)

Rock und Pop

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

. © Screenshot

Aus für unabhängige Forschungsstelle für koloniales Erbe

Hamburg hatte sie 2014 als erste europaweit ins Leben gerufen. Ihr Leiter sieht in der Schließung auch politisches Kalkül. mehr