"Hexenwahn": Ausstellung im Schlossmuseum Wolfenbüttel zu erleben

Stand: 22.11.2022 06:00 Uhr

Die Sonderausstellung "Hexenwahn - Glaube.Macht.Angst" im Wolfenbütteler Schlossmuseum gibt Einblicke in eine Lebenswelt, in der Anfeindungen und Verbrennungen von Frauen allgegenwärtig waren.

25.000 Menschen wurden so ermordet, erst die Aufklärung brachte ein Ende. Die Ausstellung bietet eine Reise durch die dunkelsten Kapitel der Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit: Mystisch in Szene gesetzt zeigt das Schlossmuseum unter anderem ein Richtschwert, einen Hexenstuhl und Folterinstrumente.

Hexenverfolgung in der Frühnen Neuzeit

Direktorin Sandra Donner beschreibt furchtbare Methoden: "Eine Hexe musste zur Verurteilung gestehen. Dieses Geständnis wurde eben auch unter Zwang erpresst und so nutzte man auch diese Folterinstrumente. Es durfte kein Blut fließen, das war die Voraussetzung. Das heißt aber, Quetschungen oder auch Brüche wurden in Kauf genommen."

Für die Ausstellung hat sie extra originale Fingerschrauben ins Schloss nach Wolfenbüttel geholt. Sie stammen ursprünglich aus Rinteln - ein Scharfrichter nutzte sie dort im 17. Jahrhundert regelmäßig für seine Hexenprozesse. Die Hand wurde damit so lange gequetscht, bis die Schmerzen unerträglich waren. Dass es brutal zuging, zeigt auch das Regelwerk aus jener Zeit, das Buch der "Hexenhammer", erklärt Donner: "Es ist ein sehr frauenfeindliches Buch. Es wurde kurz vor 1500 fertiggestellt und war wirklich die Grundlage für die ganzen Hexenprozesse und Hexenjagden, die wir dann in der frühen Neuzeit auch hier in Norddeutschland erlebt haben."

Exponate für Hexenverfolgung in Ausstellung "Hexenwahn" in Wolfenbüttel

Das Buch ist eines von 70 eindrucksvollen Exponaten im Schlossmuseum - mit frauenfeindlichen Zitaten gespickt wie diesem: "Die Hexenkunst des Teufels wirkt, dass die Hexe unempfindlich gegen jede Schmerzen gemacht wird, dass sie sich eher gliederweise zerreißen lässt, bevor sie die Wahrheit gestehen würde." Jede Frau konnte damals als Hexe angeschuldigt werden - reine Willkür, selten traf sie auch Männer. Es war eine Zeit voller Wirren: Die Reformation, der Dreißigjährige Krieg, Wetterschwankungen und Zukunftsängste. Die Menschen suchten sich einen Sündenbock - die Hexen.

Das heutige Bild ist weit entfernt von der Hexe als Sündenbock, erklärt Museumspädagogin Stella Gilfert: "In den Kinderbüchern ist das eher eine positive Figur. Wir haben Harry Potter, Bibi Blocksberg. Figuren, die sehr positiv besetzt sind, stehen für Unangepasstheit, für Selbstständigkeit und eben dafür, für sich einzustehen." Anders damals: Wer als Hexe galt, wurde gefoltert und hingerichtet. Insgesamt 25.000 Menschen wurden so ermordet und erst die Aufklärung brachte ein Ende.

Hetzkampagnen im Netz erinnern an Hexenjagden der Neuzeit

Sandra Donner denkt aber auch über die Gegenwart nach: "Diese Ausstellung zeigt, dass sich der Hexenwahn nur so entwickeln konnte, weil die Gesellschaft mitgemacht hat, es war wirklich eine Denunziationsgesellschaft. Davor sind wir auch in der Gegenwart nicht gefeit".

Heute seien es nicht mehr die Scheiterhaufen, die loderten, so Donner. "Aber wenn man sich manche Hetzkampagnen im Netz ansieht, dann fühlt man sich wirklich auch an die Hexenjagden der Neuzeit erinnert." Die Hexenverfolgung hierzulande ist Geschichte - aber Hass und Hetze existieren nach wie vor. Das will die Ausstellung deutlich machen.

Weitere Informationen

Nachrichten aus Braunschweig, Göttingen und dem Harz

Aktuelle Informationen aus Braunschweig, Göttingen und dem Harz mit Videos und Audios von NDR 1 Niedersachsen, Hallo Niedersachsen und weiteren NDR Programmen. mehr

"Hexenwahn": Ausstellung im Schlossmuseum Wolfenbüttel zu erleben

Die Sonderausstellung im Schlossmuseum gibt Einblicke in eine Lebenswelt voller Ängste und Wirren, in der die Menschen einen Sündenbock suchten: die Hexen.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Schloss Museum Wolfenbüttel
Schloßplatz 13
38304 Wolfenbüttel
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 22.11.2022 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Ausstellungen

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Franzose Patrick Naudin und der Direktor der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Robert Zapf bei der Übergabe von persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass von Wolfgang Borchert. © NDR Foto: Peter Helling

Zurück in Hamburg: Wolfgang Borcherts Milchzahn und ein Wunschzettel

Die Mutter des Hamburger Autors überließ einst einer Deutschlehrerin in Frankreich ein paar persönliche Gegenstände ihres Sohnes. mehr