Aufschrift "Freier Eintritt" an einem Container © picture alliance/dpa | Fabian Sommer Foto: Fabian Sommer

Museen im Norden: Was bringt freier Eintritt?

Stand: 30.09.2023 06:00 Uhr

Immer wieder wollen Museen mit freiem Eintritt ein breiteres Publikum anlocken. Doch bringt das auch etwas? NDR Kultur hat bei Einrichtungen im Norden nachgefragt.

von Anina Pommerenke

Im Pommerschen Landesmuseum gibt es nur selten freien Eintritt. Grund dafür ist eine verbindliche Gebührenordnung. Das Haus muss sich auch mit seinen institutionellen Förderern kurzschließen, wenn es freien Eintritt gewähren möchte, heißt es auf Nachfrage von NDR Kultur. Freier Eintritt sei daher auf Ausnahmen beschränkt - wie etwa Ausstellungseröffnungen und das Stadtfest "Ein Tag mit Caspar David Friedrich" am letzten Samstag im August. An diesem Aktionstag beteiligen sich traditionell mehrere Einrichtungen in Greifswald, der freie Eintritt gehört dabei zum Konzept. Und siehe da: Es kommen deutlich mehr Besucher:innen als gewöhnlich, so die Beobachtung des Hauses, auch wenn es keine qualitative Auswertung dazu gibt.

Greifswald: An einem Tag so viele Besucher wie sonst im Monat

Zu sehen ist der Eingang des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald. © NDR Foto: Mike-Thomas Römisch
Ins Pommersche Landesmuseum in Greifswald kommen an Tagen mit freiem Eintritt deutlich mehr Besucherinnen und Besucher.

Julia Kruse, die Sprecherin des Hauses, ist jedoch überzeugt, dass neben dem Eintritt hauptsächlich die Inhalte für einen Besuch entscheidend seien: "So wurde uns schon mitgeteilt, dass zu Fotoausstellungen Besucher kamen, die gewöhnlich nicht ins Museum gehen." Auch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum in Greifswald beteiligt sich am Caspar-David-Friedrich-Tag.

An diesem Tag verzeichne das Haus einen sehr hohen Andrang, so Geschäftsführerin Caroline Barth: "Letztes Jahr hatten wir an diesem einen Tag mehr Besucher:innen als im gesamten Monat Februar des Jahres." Gleichzeitig handele es sich dabei oft um Menschen, die "nur mal gucken" wollen und tatsächlich ohne Informationen zu lesen oder an Workshops teilzunehmen einmal durchs Haus "rennen" und dann wieder weg sind, so ihre Beobachtung.

Freier Eintritt lockt Menschen an, die sonst nicht ins Museum gehen

Auch am Internationalen Museumstag im Mai sowie dem Tag des offenen Denkmals im September setzt das Haus auf kostenlosen Eintritt. Zu den Vernissagen der wechselnden zeitgenössischen Kunstausstellungen werde ebenfalls eingeladen, was von einem entsprechend interessierten Publikum sehr gerne angenommen werde. Der positive Nebeneffekt: Die Besucher:innen, die sich eingehender mit den aktuellen Kunstwerken befassen wollen, kommen im Anschluss wieder, um sie sich entweder alleine oder in kleinen Gruppen zu Gemüte zu führen - dann kostenpflichtig. Außerdem ist der Eintritt für Mitglieder der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e. V. und Kinder unter zwölf Jahren durchgängig kostenfrei.

Unterm Strich, so Barth, bringe freier Eintritt Menschen ins Museum, die andernfalls in den meisten Fällen höchstwahrscheinlich gar nicht kommen würden. Gleichzeitig beobachte sie häufig einen Unterschied im Verhalten während des Museumsbesuches, der dann - mutmaßlich auch wegen des großen Andrangs - eher an der Oberfläche bleibe. Im Optimalfall führe das Hereinschnuppern bei freiem Eintritt dazu, dass jemand derart neugierig und/oder begeistert wurde, dass er/sie (immer) wieder kommt. Ihr liege es darüber hinaus am Herzen, dass das aus öffentlicher Hand geförderte Haus gleichberechtigt für alle Menschen zugänglich bleibt, unabhängig von deren Finanzkraft.

Freier Eintritt kommt auch in Lübeck gut an

Auch die Lübecker Museen, zu denen insgesamt elf Kultureinrichtungen in der Stadt gehören, haben bislang im Hinblick auf die reine Quantität an Besuchern positive Erfahrungen beim Thema freier Eintritt zu verzeichnen. Im März 2022 konnten bei einem Tag der offenen Tür in den Museen Günter-Grass-Haus und Museum Behnhaus Drägerhaus beide Häuser kostenfrei besucht werden. So sollten die damals neuen Dauerausstellungen beider Museen dem breiten Publikum vorgestellt werden - mit einem tollen Ergebnis: "Dieser Tag wurde super angenommen und wir hatten an dem einen Tag mehr Besucher:innen als sonst an einem regulären Wochenende zusammen", teilt der Museums-Verbund auf Nachfrage mit.

Schulklassen aus sozialen Brennpunkten profitieren

Eine Frau mit Brille guckt in die Kamera. © Lena Morgenstern
In Sachen Innovation im Museum immer ganz vorne mit dabei: Felicia Sternfeld leitet das Europäische Hansemuseum in Lübeck.

Auch das Europäische Hansemuseum in Lübeck hat sich vorgenommen, Menschen jeden Alters und jeden Hintergrunds zugunsten von Bildung, Gesundheit und Lebensqualität ins Museum zu bringen. Deshalb gibt es dort seit 2022 für junge Menschen unter 18 Jahren freien Eintritt. Laut Direktorin Felicia Sternfeld habe es diesbezüglich bereits viele positive Rückmeldungen von Lehrer:innen gegeben, denn gerade Schulklassen aus sozialen Brennpunkten würden davon profitieren: "Zugänglichkeit und Teilhabe sind wichtige Voraussetzungen, die durch den freien Eintritt unterstützt werden", sagt Sternfeld.

Untersuchungen zeigen: Freier Eintritt hat insgesamt kaum Effekt

Gleichzeitig verweist Sternfeld auf zahlreiche Untersuchungen im Museumsbereich: "Diese legen grundsätzlich nahe, dass der freie Eintritt an sich nicht zu einer signifikanten Veränderung im Besuchsprofil im Allgemeinen führt - Schulklassen ausgenommen." Das bedeute also, dass die Reichweite in den unteren sozioökonomischen Schichten durch diese Maßnahme nicht nachweisbar erhöht werden könne.

Sternfeld bezieht sich dabei auf eine 2019 in Baden-Württemberg durchgeführte Studie, die gezeigt habe, dass freier Eintritt kein pauschal geeignetes Mittel ist, um mehr Menschen anzusprechen. Laut einer Studie des British Art Fund bleiben andere Barrieren bestehen, die Menschen davon abhalten, Museen zu besuchen - darunter unter anderem mangelndes Wissen über das Ausgestellte und ein Gefühl der Einschüchterung, so Sternfeld. Deswegen suche ihr Haus auch immer wieder nach anderen Ideen, um mehr Menschen anzusprechen.

Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MV regelmäßig "for free"

DieStaatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern (SSGK MV) bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Einrichtungen kostenfrei zu besuchen: So haben Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr grundsätzlich freien Eintritt in die Schlösser Bothmer, Ludwigslust, Mirow, Hohenzieritz, Jagdschloss Granitz und ins Schlossmuseum Schwerin. Am Tag des offenen Denkmals im September und zum Internationalen Museumstag im Mai gibt es seit Jahren freien Eintritt für alle.

In diesem Jahr gab es außerdem anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März freien Eintritt für alle interessierten Frauen in die geöffneten Schlösser Ludwigslust, Jagdschloss Granitz sowie ins Schlossmuseum Schwerin. Darüber hinaus ist jedes Jahr das Kulturprogramm rund um die Veranstaltung "Gartentag" im September auf Schloss Bothmer kostenfrei. Auch zum Gartentag am 2. September war erstmals ein kostenfreier Besuch des Schlosses möglich.

SSGK MV: An freiem Eintritt festhalten

Die Angebote werden durchaus wahrgenommen, sagt Sprecherin Monique Marschalek auf Nachfrage von NDR Kultur: So verzeichnen die Häuser am Tag des offenen Denkmals und am Internationalen Museumstag in den Schlossmuseen aufgrund des freien Eintritts ein deutlich erhöhtes Besucheraufkommen. Am Internationalen Frauentag am 8. März 2023, der in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern zusätzlich erstmals ein Feiertag war, haben sich die Besuchszahlen im Vergleich zu denen in den Vorjahren mehr als verdoppelt, so Marschalek.

Dementsprechend wollen die SSGK MV an den genannten Aktionstagen unbedingt festhalten. Auch der Eintritt in das Staatliche Museum Schwerin wird in den ersten vier Jahren nach der Wiedereröffnung im Jahr 2025 für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei sein. Finanziert wird das durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung sowie das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Weitere Informationen
Zwei Frauen legen einen Deckel auf eine große Holzkiste, links steht ein Mann in einer dunklen Uniform. © NDR / Anina Pommerenke Foto: Anina Pommerenke

Festakt in Kiel: Ministerin Prien gibt antike Vasen zurück

Am Donnerstagabend wurden die vier Vasen an den italienischen Staat zurückgegeben. Sie stammen aus Raubgrabungen. mehr

Rote und pinke Federn liegen auf einem Tisch, im Hintergrund stehen zwei Kleiderstangen mit Kostümen. © NDR Foto: Katja Weise

Angstbilder und Krisen: Theater starten in neue Spielzeit

Welche Schwerpunkte zeichnen sich an norddeutschen Theater für die neue Saison ab? NDR Kultur hat sich umgehört. mehr

Ein Bühnentechniker steckt Kabel zusammen. © NDR Foto: Yosua Pandelaki

Kultureinrichtungen: Wo sind all die Fachkräfte hin?

Kultureinrichtungen haben besonders mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Die Veranstaltungen sind häufig abends, die Arbeitszeiten familienunfreundlich. mehr

Daniel-Ryan Spaulding im Porträt © Maximilian Koening

Comedian Daniel-Ryan Spaulding: "Power Gay" auf Deutschlandtour

Vor seinem Auftritt in Hamburg spricht der Kanadier über sein Comedy-Programm - und seine deutliche optische Veränderung. mehr

Das Wasserrad in der Grube Samson in Wildemann, daneben Besucher. © imago/Schöning

Bergwerke im Harz: Geschichte unter Tage erleben

Der Bergbau prägte den Harz über Jahrhunderte. Heute geben Schaubergwerke spannende Einblick in die Arbeit unter Tage. mehr

Die Außenfassade des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg © Henning Rogge

Museum für Kunst und Gewerbe: Hamburgs Museum für Gestaltung

Lasst uns die Welt neu gestalten! Das MK&G ist eines der beliebtesten Museen in Hamburg und widmet sich allen Fragen rund um das Thema Gestaltung. mehr

Der Außenbereich des Hamburger Auswanderermuseums Ballinstadt. © BallinStadt

BallinStadt: Ein Museum für die Geschichte der Migration

Die BallinStadt erinnert an die fünf Millionen Menschen, die bis 1934 über den Hamburger Hafen Europa verließen. mehr

Die Peking an ihrem Liegeplatz im Hambruger Hafen. © SHMH Foto: Sinje Hasheider

Deutsches Hafenmuseum: Die "Peking" und Hafenhistorie erleben

In maritimer Atmosphäre zeigt das Museum am Hansahafen historische Schiffe und lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Ausstellungen

Architektur

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Mohammad Rasoulof © Screenshot

Europäischer Filmpreis: Rasoulof, Eidinger und Rogowski nominiert

Das in Hamburg produzierte Drama "Die Saat des Heiligen Feigenbaums" von Mohammad Rasoulof ist als bester Film nominiert. Eidinger und Rogowski haben Chancen als bester Schauspieler. mehr