Vier Darsteller in Fußball-Kleidung spielen eine Szene vor Publikum. © Screenshot
Vier Darsteller in Fußball-Kleidung spielen eine Szene vor Publikum. © Screenshot
Vier Darsteller in Fußball-Kleidung spielen eine Szene vor Publikum. © Screenshot
AUDIO: Kultur-Highlights im Norden zur EM: Kunst trifft auf Fußball (4 Min)

Kultur-Highlights im Norden zur EM: Kunst trifft auf Fußball

Sendedatum: 14.06.2024 07:20 Uhr

Ob auf der Opernbühne, als Karikatur oder im Zombiefilm: Viele Kulturschaffende und Veranstalter*innen in Norddeutschland setzen sich zur EURO 2024 kreativ mit dem Lieblingssport der Deutschen auseinander.

von Agnes Bührig

Zombie-Apokalypse im Fußballstadion: Der Rasen brennt, in der Umkleidekabine hängt Rauch in der Luft, Blut trieft von den Gesichtern einiger Fußballspieler. Die französische Horrorkomödie "Goal of the Dead - Elf Zombies müsst ihr sein" von 2014, ist einer der Filme, den das Kommunale Kino Hannover während der EURO 2024 zeigt.

Kommunales Kino Hannover zeigt Fußball-Filme  

Wiebke Thomsen, die das Programm kuratiert hat, erklärt: "Wir zeigen zum Beispiel Filme, die die Fankultur in England oder im Ruhrpott präsentieren. Es gibt auch Kurzfilme direkt von der Berlinale, die mit jungen Augen auf Nachwuchs-Fußballerinnen in Deutschland gucken. Der Episodenfilm 'Verzeihung, sehen Sie Fußball?' wurde in der DDR gedreht. Er spielt in einem Berliner Häuserblock, wo man während einer WM unterschiedliche Facetten der Gesellschaft sieht."

Hamburg: "Fußballoper" im Opernloft 

Fußballfans zum klassischen Operngesang lockt hingegen die "Fußballoper" im Opernloft in Hamburg-Altona. Im Foyer stehen Kickertische. Die Sitzplätze befinden sich nicht auf den Rängen, sondern in Ost- und Westkurve und statt in Anzug und Stöckelschuhen laufen die Zuschauer hier in Trainingstrikot und Turnschuhen auf. Verbindendes Element zwischen Oper und Fußball, sagt Regisseurin Inken Rahardt: beides ist emotional. Außerdem: "Operngesang ist ein sehr körperlicher Akt. Da muss man, genau wie beim Fußball, richtig fit sein." 

VIDEO: "Olé Olé Olé !"- Fußball-Oper im Opernloft (3 Min)

Fußball im Nationalsozialismus: Ausstellung in Hamburg

Es geht auch um kritische Fußball-Themen bei den Kulturangeboten zur EURO 2024 in Norddeutschland. Das Auswanderermuseum BallinStadt auf der Veddel in Hamburg zeigt die Sonderausstellung "Fußball & Migration". In der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gibt es einen Themenrundgang zu Fußball im Konzentrationslager. Außerdem wird am Geschichtsort Stadthaus und dem Mahnmal St. Nikolai die Austellung "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus" gezeigt.

Hannover: Ausstellung "Anpfiff" thematisiert auch Depressionen

Die Ausstellung "Anpfiff" im Wilhelm Busch Museum in Hannover zeigt neben Fußball-Karikaturen auch ein Trikot von Robert Enke, der schwer unter Depressionen litt und Suizid beging. Dazu Direktorin Eva Jandl-Jörg: "Was ist mit der mentalen Gesundheit? Wie geht man im Sport damit um? Darf man das noch sagen, wenn es einem schlecht geht? Wir wollen das nach außen tragen und Mut machen, dass diese Themen öffentlich besprochen werden." 

Weitere Informationen
Museumsdirektorin Dr. Eva Jandl-Jörg steht im Museum vor Zeichnungen © Roland Schmidt/Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst Hannover Foto: Roland Schmidt

Wilhelm Busch Museum in Hannover: Fußball und Österreich im Fokus

Passend zur Fußball-EM in Deutschland zeigt das Wilhelm Busch in Hannover die Ausstellung "AnPFIFF!" und mehr - ein Ausblick. mehr

Fußball-Musik-Theater für Kinder im Theater Vorpommern

Auch im Fußballmuseum in Dortmund spielt Norddeutschland während der Euro 2024 eine Rolle. In der Sonderausstellung unter dem Titel "In Motion - Art & Football" sind dort Bilder des Malers Michael Zabe aus Malente zu sehen. Fußball-Musik-Theater für die Kleinsten gibt es hingegen ab Ende Juni vom Theater Vorpommern in Stralsund. Auf dem Programm steht "Die Fabel von Filemon Faltenreich oder Die Fußballweltmeisterschaft der Fliegen", für die Michael Ende den Text geschrieben hat. 

Fußball und Kultur - ob auf Film- oder Maler-Leinwand, in der Karikatur oder im Theater: Die beiden Sphären können sich gegenseitig inspirieren, sagt Hannovers Kulturdezernentin Eva Bender: "Ich glaube, der Fußball braucht nicht unbedingt die Kultur und die Kultur braucht auch nicht unbedingt den Fußball. Aber immer dann, wenn zwei unterschiedliche Szenen aufeinander treffen, entsteht was Neues."  

Weitere Informationen
Ronald Reng im Portrait © Peter von Felbert Foto: Peter von Felbert

Fußball-EM: Ronald Reng über die Möglichkeit sich zu ärgern

Den Fußball-Experten fasziniert am Spiel, "wie zufällig, wie glückselig und wie ungerecht das Leben sein kann." mehr

Buch-Cover: Ronald Reng "1974 Eine deutsche Begegnung" © Luchterhand

"1974 - Eine deutsche Begegnung": Viel mehr als ein Fußball-Buch

Ronald Reng hat das legendäre Fußballspiel zwischen der DDR und der BRD zum Anlass genommen, auf ungewöhnliche Spurensuche zu gehen. mehr

Eine bunt gekleidete Gruppe mit Fußballtrikots tanzt im Kreis © Inken Rahardt Foto: Inken Rahardt
3 Min

Erstklassiges Ensemble: Viel Applaus für "Fußballoper" im Opernloft

Fangesang und Stadionatmosphäre in der Oper? Das Opernloft am Alten Fährterminal in Altona hat Hochkultur und Fußball zusammengebracht. Mit Erfolg. 3 Min

Sina Martens im Portrait © Julian Baumann Foto: Julian Baumann

"Spielerfrauen" am Berliner Ensemble mit Sina Martens

Spielende Frauen auf der Theaterbühne und im Stadion. Sina Martens hinterfragt in "Spielerfrauen" das System Fußball. mehr

Der  Cartoon "Halbzeitpause" von Bettina Bexte zeigt Fußballer, die sich in der Kabine ausgiebig mit ihren Frisuren beschäftigen. © Bettina Bexte

Ausstellung in Hannover nimmt den Profi-Fußball aufs Korn

Die Sonderschau im Wilhelm Busch Museum zeigt Cartoons, die sich humorvoll mit Fußball-Themen auseinandersetzen. mehr

. © Screenshot
3 Min

"Fußball trifft Kultur": Kicken und Lernen an der Glinder Au

Die Jungen und Mädchen aus der Grundschule an der Glinder Au in Hamburg Billstedt sind für das bundesweite Programm "Fußball trifft Kultur" ausgewählt worden. 3 Min

Zuschauer stehen bei sonnigem Wetter auf einer Wiese hinter einer Absperrung. Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "Lena toi toi toi". © Screenshot
ARD Mediathek

EM auf Ostfriesisch - Boßeln statt Fußball

Am Himmelfahrtswochenende 2024 wird in Neuharlingersiel an der Nordseeküste international um EM-Medaillen geboßelt. Video

Ein überdimensionaler EM-Ball vor der Elbphilharmonie in Hamburg während der Auslosung. © IMAGO / PA Images

EM 2024 in Hamburg: Alle Infos zu Spielen, Gruppen und Stadion

Während der Euro 2024 finden in der Hansestadt fünf Partien statt. Hier die wichtigsten Informationen zur EM in Hamburg. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 14.06.2024 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Oper

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Vier Autoren, die beim Bachmann-Wettbewerb teilnahmen, halten ihre Urkunden hoch. © picture alliance/dpa/APA | Gert Eggenberger

Zwei Preise für Johanna Sebauer beim Bachmann-Wettbewerb

Den mit 25.000 € dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis selbst gewann der gebürtige Bosnier Tijan Sila aus Kaiserslautern. mehr