Bekannt über YouTube hinaus wurde Rezo mit seinem Video "Die Zerstörung der CDU". Mit ZAPP spricht er über sein Verhältnis zum Journalismus und warum er den Begriff "YouTuber" dumm findet.
mehr
Alle haben gesagt: "Das geht nicht!" Doch dann hat Benjamin Fredrich es einfach gemacht und "Katapult" herausgebracht. Der erstaunliche Erfolgskurs eines Printmagazins aus Greifswald.
mehr
Glenn Greenwald veröffentlichte 2013 die von Edward Snowden geleakten NSA-Dokumente. Nun ist er in Brasilien Zielscheibe des rechten Präsidenten Jair Bolsonaro geworden.
mehr
Beim Journalismus für die Ohren hatten Radiosender lange ein Monopol. Jetzt müssen sie ihr Terrain mehr denn je verteidigen, denn viele Anbieter drängen mit Podcasts in den Markt.
mehr
Bundeskanzlerin Merkel konterte neulich bei einer Fragerunde überzeugend die Vorwürfe eines AfD-Politikers. Eine Kommunikationsstrategie, die Experten loben.
mehr
Der Kommentar ist das Format, in dem ein Journalist seine persönliche Meinung wiedergeben soll - das versteht offenbar nicht jeder Zuschauer. Im Netz gibt es oft offenen Hass und Drohungen.
mehr
Seit 70 Jahren beliefert die dpa Zeitungen sowie Radio- und Fernsehsender mit Nachrichten. Weiter für verlässliche Informationen zu stehen ist in Zeiten von Deepfakes eine Herausforderung.
mehr
Kathrin Drehkopf und Johannes Jolmes verstärken das ZAPP Team und präsentieren die Sendung künftig im Wechsel mit Constantin Schreiber. Anja Reschke verlässt das Medienmagazin.
mehr
Auch Journalisten machen Fehler: Von kleinen Ungenauigkeiten unter dem Druck der Aktualität bis hin zu eklatanten Falschdarstellungen. Der Umgang damit ist unterschiedlich.
mehr
Claas Relotius hat über Jahre Leser und Kollegen mit erfundenen Geschichten getäuscht, so das Ergebnis vieler Prüfungen. Als Konsequenz gibt's nicht nur beim "Spiegel" neue Kontrollmechanismen.
mehr