Stand: 28.05.2019 17:05 Uhr

Der Fall Relotius und die Folgen für den Journalismus

von Daniel Bouhs und Inga Mathwig
Claas Relotius hält einen Preis in den Händen.
Claas Relotius wurde vielfach ausgezeichnet. Nachdem er als Schwindler aufgeflogen ist, hat er sämtliche Preise zurückgegeben.

Claas Relotius hat zweifellos die Gabe, zu faszinieren. Mit dieser Gabe schaffte es der Journalist, seine Kollegen zu blenden und viele erfundene Geschichten als wahr zu verkaufen. Und das selbst im "Spiegel", dem Nachrichtenmagazin, das jede Geschichte durch seine Dokumentationsabteilung überprüfen lässt. Und nicht nur dort: Er blendete mit seinen packenden Reportagen auch die Jurys renommierter Journalistenpreise, die ihn auszeichneten. Er wurde in der Medienszene gefeiert und war für viele ein Vorbild - bis ihn schließlich ein aufmerksamer Kollege zu Fall brachte. ZAPP hat sich angesehen, was deutsche Verlage von ihm seit 2010 veröffentlicht haben und was davon gefälscht war. Eine erschreckende Bilanz.

Fast jede fünfte Geschichte eine Erfindung

Von einem Praktikum bei der "taz nord" mit kleineren und auch tagesaktuellen Berichten abgesehen, lieferte er allein hierzulande mehr als 100 Texte, vor allem Reportagen, Portraits und Interviews. All diese Medien haben inzwischen Prüfergebnisse vorgelegt. Sie lassen einen Interpretationsspielraum, doch grob ergibt sich dieses Bild: Bei knapp einem Drittel der Artikel haben die Redaktionen den Verdacht, dass Relotius Details dramatisiert, erfunden oder größere Teile aus anderen Medien abgeschrieben hat. Fast jede fünfte Geschichte gilt in den Redaktionen zudem zu wesentlichen Teilen als Erfindung.

Relotius war für viele Medien aktiv, zuletzt für den "Spiegel"

Bevor der "Spiegel" kurz vor Weihnachten 2018 die Affäre selbst öffentlich machte, hatte Relotius in Deutschland für die Nachrichtenagentur dpa, den "Cicero", die "Frankfurter Allgemeine", die "Financial Times Deutschland", das Magazin der "Süddeutschen Zeitung", den "Tagesspiegel", die "Welt", für Medien der "Zeit" und vor allem für "Spiegel" und "Spiegel Online" geschrieben. Seine Abschlussarbeit an der Hamburg Media School lief im NDR. Auch dieser Beitrag, der im Magazin "Weltbilder" zu sehen war, wurde geprüft. Er ist indes nicht zu beanstanden.

Videos
Eine Tortengrafik zeigt das ganze Ausmaß der gefälschten Beiträge von Class Relotius: Fast jeder fünfte Beitrag von ihm gilt als in wesentlichen Teilen erfunden, ein Drittel gilt als manipuliert. © ZAPP
7 Min

Das Ausmaß der Relotius-Fälschungen

Über hundert Relotius-Beiträge wurden überprüft - jeder fünfte gilt als Erfindung. Die Schummelei begann zudem viel früher als gedacht, wie die Nachforschungen zeigen. 7 Min

"Spiegel"-Chefredakteur Klusmann (Jahrgang 1966) schaut betrübt in die Kamera. Er trägt eine braune Brille und einen Vollbart. © NDR Foto: Screenshot
5 Min

"Haben uns von Relotius einwickeln lassen"

"Spiegel"-Chefredakteur Klusmann gibt auf der Pressekonferenz zum Fall Relotius schonungslos Fehler zu. Vertrauen wurde missbraucht. Neue Dokumentationspflichten werden eingeführt. 5 Min

Journalist gesteht Manipulationen - und schweigt

Auch in den Verlagen gelten nicht all seine Beiträge als Fälschung: Knapp ein Viertel der Artikel sehen die Redaktionen im Wesentlichen als "sauber" an. Immer wieder stoßen die Redaktionen bei ihren Prüfungen, die alle veröffentlicht wurden, jedoch an Grenzen: Protagonisten melden sich nicht oder sind tot. Relotius selbst hatte Ende 2018 einige Manipulationen zugegeben. Seitdem schweigt er zu weiteren Details, auch auf ZAPP-Anfrage.

"Ich habe diesen Claas Relotius nie getroffen"

Der Hamburger Journalistikprofessor und frühere investigative Medienjournalist Volker Lilienthal hat mit seinen Studenten frühe Texte von Relotius gecheckt; insgesamt zehn Artikel, die zwischen 2010 und 2012 in der inzwischen eingestellten "Financial Times Deutschland" erschienen waren. Schon hier gehen die Prüfer teils davon aus, dass Relotius es mit der Wahrheit nicht immer genau genommen hat. Etwa bei einem Beitrag über eine Fotografin, die in Moskau Milliardärs-Kinder portraitierte. "Sie konnte von unseren Studenten telefonisch kontaktiert werden", berichtet Lilienthal, "und hat gesagt: Ich habe diesen Claas Relotius nie getroffen. Ich habe zwar diese Zitate irgendwo geäußert, aber das muss er sich aus irgendwelchen anderen Interviews zusammengeklaubt haben."

Interviews
Brigitte Fehrle (64) hat den Fall Relotius für den "Spiegel" aufgearbeitet. Die erfahrene Journalistin wird in einem stylishen Raum mit bunten Wänden und Designermöbeln interviewt. © NDR Foto: Screenshot
15 Min

Fehrle: "Fall Relotius ein absoluter Einzelfall"

Brigitte Fehrle hat den Fall Relotius für den "Spiegel" aufgearbeitet. Sie spricht von einem "absoluten Einzelfall", benennt aber systemische Fehler, die den Fall möglich gemacht haben. 15 Min

"Offenbar schon als junger Mann schädliche Neigungen"

Für Lilienthal ist angesichts dieser Rechercheergebnisse deshalb auch "die Annahme widerlegt", Relotius habe sich erst zum journalistischen Fälscher entwickelt, nachdem er für seine Veröffentlichungen mit Journalistenpreisen ausgezeichnet wurde und beim "Spiegel" unter besonderem Leistungsdruck gestanden habe. "Er hatte offenbar schon als junger Mann, noch als Student schädliche Neigungen", analysiert Lilienthal. Relotius habe sich "seine Arbeit eben auch erleichtert, indem er teilweise Artikel abgekupfert und dann noch Zudichtungen vorgenommen hat, um seine Textangebote an die Redaktionen aufzuhübschen".

Abschlussbericht beschreibt Relotius als Einzeltäter

Der "Spiegel" hat inzwischen den Abschlussbericht seiner Prüfkommission vorgelegt und auch online sowie im gedruckten Magazin veröffentlicht. Relotius wird klar als Einzeltäter beschrieben. Der Bericht stellt aber auch Schwächen im System fest: Die renommierte Dokumentation, in der mehr als 50 Faktenchecker arbeiten, prüfe zwar Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt, aber nicht, ob "Spiegel"-Reporter auch tatsächlich vor Ort waren. Außerdem sei das Misstrauen gegenüber Relotius von "Spiegel"-Reporter Juan Moreno anfangs nicht ernst genommen worden. Die Kritik- und Fehlerkultur sei ein Problem, mitunter auch redaktionelle Strukturen.

Interviews
Yassin Musharbash (43) im Interview mit ZAPP. Der Journalist trägt eine schwarze Brille, ein Hemd mit einem Sakko und hat einen Kurzhaarschnitt. © NDR
8 Min

Musharbash: "Das ist ein Hollywood-reifer Fall"

Mit gefälschten Geschichten stieg Claas Relotius zum gefeierten Reporter auf - und stürzte dann jäh ab. Für Yassin Musharbash ein Drama, das viele Fragen aufwirft. 8 Min

"Spiegel" fordert Beweise von Reportern

Während der "Spiegel" nun eine Ombudsstelle für interne Whistleblower einrichten will und etwa darüber nachdenkt, Reporter zu Selfies mit ihren Protagonisten und Tonaufnahmen aller Gespräche zu verpflichten, treibt die neue Reportage-Kultur den Nachwuchs um. ZAPP hat Journalistenschüler der Zeitenspiegel-Reportageschule aus Reutlingen auf Auslandsrecherche in Armenien begleitet. Schülerin Ruth Fulterer besucht Demonstranten: Über Monate blockieren sie den Zugang zu einer Mine, aus Angst vor Umweltschäden. Die Journalistin darf das Lager besuchen und hält mit ihrem Smartphone alles im Bild fest - als Erinnerung, aber auch als Beweis.

Post-Relotius-Zeit: "Reporter-Ich" als Teil der Lösung?

Schon davor hatten die Schüler das Reporterforum besucht, einen Fachkongress, in dem es ausschließlich um das Genre "Reportage" geht und um Standards in der Post-Relotius-Zeit. Ein Instrument, das lange kritisch gesehen wurde, nun aber helfen könnte, um auch die Graustufen einer Recherche abzubilden, ist die Form der Ich-Reportage aus Perspektive des Reporters. In der Theorie hadern die Schüler damit. "Man überlegt halt, wie stark man sich in den Mittelpunkt drängen und wie stark man die Geschichte doch irgendwie dem Protagonisten lassen will", sagt Gabriel Prödl auf dem Reporterforum. In Armenien denkt Fulterer wiederum doch über die Ich-Form nach, um ihre persönlichen Eindrücke auch transparent als solche zu erzählen.

Video
Ruth Fulterer ist eine junge Nachwuchsjournalistin mit langen, braunen Haaren. Von ZAPP wird sie in einem Hörsaal interviewt. © ZAPP Foto: Screenshot
12 Min

Reporternachwuchs: Herausforderung Auslandsreportage

Wie wahrhaftig kann berichtet werden, wenn man fremd in einem Land ist? Kann den Dolmetschern und Quellen getraut werden? Wir haben Journalistenschüler im Ausland begleitet. 12 Min

Medien setzen neue Dokumentationspflichten

Nach der Relotius-Affäre haben viele Redaktionen ihre Standards verschärft - darunter auch Medien, für die Relotius gar nicht aktiv war. Neben Fotos und Mitschnitten der Treffen mit Protagonisten gehören oft auch sogenannte "Dok-Fassungen" dazu, also eine Dokumentation der Recherchen über den eigentlichen Text hinaus mit Quellen-Hinweisen im wissenschaftlichen Fußnoten-System und entsprechenden Anlagen, die Reporter anders als früher nicht nur auf Nachfrage mitliefern sollen, sondern immer. Der Nachwuchs hat dafür nur bedingt Verständnis.

Reporter-Nachwuchs sorgt sich vor Dokumentationsaufwand

"Man hat schon das Gefühl, dass die Leute jetzt sagen, ja, ich sichere mich jetzt noch mehr ab", sagt Fulterers Mitschüler Tim Kalvelage und fragt: "Wer bezahlt mir eigentlich diesen Mehraufwand?" Fulterer rechnet je nach Umfang der Recherche mit ein bis zwei weiteren Tagen für die neuen Dokumentationsstandards. Reportage-Schülerin Friederike Oertel weiß noch nicht so recht, wie das künftig funktionieren soll. "Redakteure, die einen festen Job haben, können es sich viel mehr leisten, genau diese Zusatzarbeit noch da irgendwie rein zu investieren", sagt sie. "Aber als freie Journalistin geht das oft einfach gar nicht."

Viele Fragen bleiben offen

So bleiben nach der Relotius-Affäre viele Fragen offen: Wie praktikabel ist ein besseres journalistisches Sicherungssystem überhaupt? Welche Konsequenzen zieht der "Spiegel" tatsächlich, auch strukturell und personell? Und: Was trieb Claas Relotius überhaupt zu dutzenden Manipulationen und etlichen Fälschungen? Sicher ist: Es gibt für den Journalismus eine Zeit vor Relotius, in der Reporter kleine Stars waren und die Kontrollen mitunter zu lax, und eine Zeit danach, in der es für die Reporter unbequemer wird. Und diese Zeit hat gerade erst begonnen.

Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um einen weiteren Fall Relotius im Journalismus zu verhindern? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare am Seitenende.

Interviews
Die Journalistin Ronja Wurmb-Seibel (Jahrgang 1986) wird von ZAPP zum Thema Relotius interviewt. Sie steht in einem Flur, hat ihr langes Haar zu einem Zopf gebunden und trägt ein blaues Oberteil. © NDR Foto: Screenshot
6 Min

"Der Hype um Journalistenpreise ist absurd"

Reporterin Ronja von Wurmb-Seibel hält den Fall Relotius, der mit teils geschönten und erfundenen Geschichten Erfolge feierte, für ein Extrem, aber das Problem bestehe generell. 6 Min

Tina Kaiser (Jahrgang 1978) wird von ZAPP zum Fall des Hochstaplers Relotius in einem Konferenzraum interviewt. Sie trägt einen Pagenhaarschnitt, eine Brille, eine schwarze Jacke sowie ein Oberteil mit Blumenmotiven. © NDR Foto: Screenshot
7 Min

"Wir Journalisten können transparenter arbeiten"

"Relotius hat viel ausgelöst, was eh überfällig war", sagt Tina Kaiser ("Welt"). Journalisten müssen transparenter arbeiten. Im Netz sei genug Platz, um alles zu belegen. 7 Min

 

Weitere Informationen
Das neue Haus des Spiegel-Verlags in der Hamburger Hafencity. © picture-alliance/dpa Foto: Bodo Marks

Abschluss der Relotius-Affäre: Schwächen im System

Ein Dutzend "hart verfälschter" Texte und auch sonst viel "journalistisch Wertloses": Der "Spiegel" hat nach monatelanger Prüfung den Abschlussbericht zur Relotius-Affäre vorgelegt. mehr

Eine Lupe liegt auf einem aufgeschlagenen Buch © fotolia.com Foto: Picture-Factor

Faktencheck in den Medien

In Zeiten von Fake News und Vertrauenskrise scheint Faktencheck in den Medien an Bedeutung zu gewinnen. Doch eigene Abteilungen dafür leisten sich nur wenige Medienhäuser. mehr

Dieses Thema im Programm:

ZAPP | 29.05.2019 | 23:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Journalismus

Medien

Transparenz

Glaubwürdigkeit