Thema: Journalismus

Das neue Haus des Spiegel-Verlags in der Hamburger Hafencity. © picture-alliance/dpa Foto: Bodo Marks

Abschluss der Relotius-Affäre: Schwächen im System

Ein Dutzend "hart verfälschter" Texte und auch sonst viel "journalistisch Wertloses": Der "Spiegel" hat nach monatelanger Prüfung den Abschlussbericht zur Relotius-Affäre vorgelegt. mehr

Das Bild zeigt eine Karte Europas, die mit Nullen und Einsen hinterlegt ist und das Internet symbolisieren soll. Von Moskau ausgehende führen Linien führen hinein in viele europäische Länder - das soll zeigen, wie Russland mit Desinformationskampagnen im Netz Einfluss auf die Wahlen in der EU nehmen könnte. © NDR

Politische Propaganda: Der Kalte Krieg im Netz

Zur Europawahl wird mit Desinformationskampagnen aus Russland und anderen Staaten gerechnet. Die EU will diese mit einem Frühwarnsystem identifizieren und aufhalten. mehr

Finger zeigen auf die Internet-Seite von Wikileaks. © dpa Foto: Martin Gerten

Wikileaks - eine Chronologie

Freiheitskämpfer oder Staatsfeind? Seit Verhaftung des Wikileaks-Gründers Assange diskutieren Politiker und Medien seine Rolle. ZAPP hat eine Chronologie der Ereignisse zusammengestellt. mehr

Spiegel-Titel: AfD - Putins Puppen © NDR

Putins Erfüllungsgehilfen bei der AfD?

Erstmals sollen Dokumente belegen, wie Russland rechte Politiker für seine Interessen einzuspannen versucht. So verkündet es ein Rechercheverbund unter Beteiligung deutscher Medien. mehr

Wer von Pressereisen berichtet, sollte transparent sein. © NDR

PR-Instrument? Pressereisen in der Politik

Wenn Journalisten in Regierungsmaschinen einsteigen, bezahlen sie. Von anderen Stellen lassen sich viele aber einladen - auch in der Politik. mehr

Philipp Eins ist ein junger Journalist, der auch Podcasts für Firmen erstellt. ZAPP interviewt ihn in seinem Büro. Er trägt kurze, blonde Haare und ein Hemd. © NDR Foto: Daniel Bouhs

Eine Gratwanderung: PR oder Journalismus?

Journalismus und PR sind zwei unterschiedliche Sachen - doch immer mehr Journalisten machen inzwischen auch PR für Unternehmen. Eine Gefahr für den Journalismus? mehr

Polizeibeamte stehen in voller Ausrüstung neben einer Halle. © dpa-Bildfunk

Polizei in Bremen: Eigene Videos statt Pressearbeit?

Die Polizei Bremen hat soziale Netzwerke genutzt, um die Öffentlichkeit über eine Razzia zu informieren. Vernachlässigte sie vorher ihre Auskunftspflicht gegenüber den Medien? mehr

Ausschnitt des Covers vom True-Crime-Magazin "Stern Verbrecchen. Zu lesen ist der Schriftzug "Crime. Nr. 23. Wahre Verbrechen". © NDR Foto: Screenshot

Wa(h)re Verbrechen: Der True-Crime-Boom

Das Magzin "Stern Crime", der Podcast "Verbrechen" und andere mediale Aufbereitungen von echten Kriminalfällen faszinieren das Publikum, das Genre boomt - birgt aber auch Gefahren. mehr

Ein Finger zeigt auf ein Video bei YouTube ©  picture alliance / ZB Foto: Britta Pedersen

YouTube: Kinder-Influencer und massig Werbung

Forscher haben die Top 100 Kanäle aus Deutschland analysiert. Sie warnen vor Auswüchsen und kritisieren die Landesmedienanstalten dafür, kaum erkennbar zu kontrollieren. mehr

Menschen demonstrieren mit Plakaten gegen Rassismus. © NDR Foto: NDR

Linksextremisten? Schule wehrt sich gegen Berichte

"Linksextremisten agieren ungestört an der Schule", berichtete das "Hamburger Abendblatt" über Antifa-Sticker und Schmierereien an einer Hamburger Schule. Die reagiert empört. mehr

Der Journalist Deniz Yücel (45) berichtet im Interview über seine Zeit im türkischen Gefängnis, über seine Angst, vergessen zu werden.

Deniz Yücel: "Ich wurde festgehalten als Geisel"

"Ich war in Silivri in Einzelhaft" - Deniz Yücel spricht über seine Zeit im türkischen Gefängnis, über die Angst, vergessen zu werden. Noch immer sind dort Journalisten eingesperrt. mehr

Federica Angeli.

Journalistin Angeli kämpft gegen die Mafia

Ihr Leben wurde bedroht und sie steht unter Polizeischutz - trotzdem berichtet die Journalistin Federica Angeli weiter mutig über die Mafia in Rom. mehr