Thema: Journalismus

Federica Angeli.

Journalistin Angeli kämpft gegen die Mafia

Ihr Leben wurde bedroht und sie steht unter Polizeischutz - trotzdem berichtet die Journalistin Federica Angeli weiter mutig über die Mafia in Rom. mehr

Antoine Deltour hat die Steuervermeidungstricks von Unternehmen und Unternehmern aufgedeckt, sie wurden unter dem Namen Luxleaks bekannt. ZAPP hat ihn zum Schutz von Whistleblowern befragt. © ZAPP

Gefährdet neue EU-Richtlinie Whistleblower?

Eigentlich sollen mit einer geplanten EU-Richtlinie Whistleblower geschützt werden - doch einige Politiker verwandeln es geradezu in eine Anti-Whistleblower-Richtlinie. mehr

Rui Pinto

#FootballLeaks: Whistleblower im Rampenlicht

Rui Pinto ist die Quelle der #FootballLeaks. Nun wird gegen ihn ermittelt. Woher hatte er die Infos, was war sein Motiv? Und durften die Journalisten das Material nutzen? mehr

Justitia vor Paragraphen. © imago Foto: Ralph Peters, imago/CTK Photo

Entgeltdiskriminierung: Klage erneut abgewiesen

Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer - auch in den Medien. Eine "Frontal21"-Reporterin hatte deshalb das ZDF verklagt, doch auch das zweite Gericht folgte ihrer Argumentation nicht. mehr

Frag Spahn © NDR

Die PR-Politiker: Mehr Transparenz durch Social Media?

Viele Politiker senden mittlerweile auf eigenen Kanälen, kopieren journalistische Formate. Genauer betrachtet sind diese Videos, Gespräche oder Podcasts nur eine neue Form der PR. mehr

Birgit Wende verkauft das Straßenmagazin "Hinz und Kunzt" in Hamburg. © NDR

"Hinz und Kunzt": Kampf gegen Auflagenschwund

Immer weniger Leute kaufen Printmedien - das trifft Verkäufer von Straßenmagazinen hart, sie werden pro Heft bezahlt. Wir haben eine "Hinz und Kunzt"-Verkäuferin begleitet. mehr

Der Mainzer Journalistik-Professor Tanjev Schultz beobachtet das Marketing von Investigativ-Geschichten wie den "CumEx-Files". © NDR Foto: Daniel Bouhs

Journalismus: Große Recherche, große Vermarktung

Von "Implant Files" über "Football Leaks" bis "Hannibal": Auch 2018 haben Journalisten wieder große Recherchen hingelegt. Was blieb davon beim Publikum hängen? mehr

Neo-Nazi- Schläger verfolgt Journalisten © NDR

Unter Neonazis - Schläger verfolgen Journalisten

Schwerer Raub, gefährliche Körperverletzung: Nach der brutalen Attacke Rechtsextremer gegen Fotojournalisten im thüringischen Fretterode wird bald Anklage erhoben. mehr

Der Chefredakteur von ARD-aktuell, Kai Gniffke, auf einer Podiumsdiskussion der AfD. © NDR

Kein einfacher Abend: Zwei Chefredakteure bei der AfD

Kai Gniffke (ARD) und Peter Frey (ZDF) stellten sich auf einer AfD-Podiumsdiskussion den Vorwürfen der einseitigen und negativen Berichterstattung. Viel Applaus bekamen sie nicht. mehr

TV-Kameras einer Pressekonferenz © Fotolia.com Foto: Microgen

Merkel-Nachfolge: Die Medienstrategien der Kandidaten

Der Kampf um den Parteivorsitz der CDU ist entbrannt. Wie setzen sich die Kandidaten in Szene? Ein Blick auf die Medienstrategien von Merz, Spahn und Annegret Kramp-Karrenbauer. mehr

11.09.2018, USA, Shanksville: Donald Trump, Präsident der USA, hält während eines Gedenkgottesdienstes an der Gedenkstätte für den United-Airlines-Flug 93 eine Rede. © picture alliance/dpa

Wahlkampf: Trumps Medienbashing hat Folgen

Es ist Wahlkampf in den USA: Selten hat sich ein Präsident so in diese "Midterms" reingeworfen wie Donald Trump. Sein ständiges Medienbashing bleibt aber nicht folgenlos. mehr

Die "taz" feiert ihren 40. Geburstag - und es gibt sie bald wochentags nur noch digital. Beides ist auf einem Plakat zu lesen. © NDR

Mehr als lustige Überschriften: 40 Jahre "taz"

In ihrer 40-jährigen Geschichte setzte die "taz" früh auf visionäre Themen, zeigte Haltung, suchte nach einem utopischen linkspolitischen Ideal. Ihre Zukunft sieht sie online. mehr