Thema: Journalismus

Der Bremer Reporter Hinrich Lührssen. © NDR

Rollenwechsel: AfD statt Radio Bremen

Der Bremer Reporter Hinrich Lührssen ist Mitglied im dortigen AfD-Parteivorstand. Ein Problem sieht er darin nicht - einige seiner Auftraggeber dagegen schon. mehr

Polizei- und Konfliktforscher Dr. Peter Ullrich von der Technischen Universität Berlin. © NDR Foto: Screenshot

Ullrich: Polizei-Tweets bei Demos wirken direkt

Mit ihren Social-Media-Kanälen kann die Polizei Einfluss auf Demos nehmen - im Guten wie im Schlechten. Polizeiforscher Dr. Ullrich fordert daher klare Regeln. mehr

Ein Hamburger Polizist steht neben einem Streifenwagen. © DPA/Picture Alliance Foto: Marcus Brandt

"Verhaltensgrundsätze" für Polizei und Presse

Zwischen der Polizei und den Medien wurden "Verhaltensgrundsätze" für die Zusammenarbeit vereinbart - bereits vor 25 Jahren. Nicht jeder scheint sie zu kennen, wie jüngste Vorfälle zeigen. mehr

Der Journalist Hans Leyendecker © NDR

Hans Leyendecker: Ein Journalist blickt zurück

Was zählt ist, "wie man anständig bleibt". ZAPP blickt mit Hans Leyendecker, der beim "Spiegel" die Flick-Affäre aufdeckte, heute bei der "SZ" ist, zurück auf ein bewegtes Reporterleben. mehr

Ein Fake-Tweet des "Titanic"-Redakteurs Hürtgen löste unzählige Medienberichte aus. In dem auf den ersten Blick seriös wirkenden Tweet behauptete er, ein Sender des hr zu sein und verkündete ein angebliches Zitat von Ministerpräsident Bouffier, wonach die Union zwischen CDU und CSU am Ende sei. © NDR Foto: Screenshot

Unerhört: "Titanic" legt Reuters aufs Kreuz

Mitten in einer der größten Krisen zwischen CDU und CSU fällt ein Großteil der Medien auf einen Fake-Tweet rein. Schlechter Scherz oder gelunge Vorführung des Turbo-Journalismus? mehr

Eine Seilbahn im Harz im Nebel © picture alliance / Bildagentur-online/Falkenstein

"True Crime" - was fasziniert uns daran?

Seit 1967 untersucht "Aktenzeichen XY" echte Verbrechen im Fernsehen. Medienwissenschaftler Jens Ruchatz hat sich mit des Deutschen kurioser Freizeitbeschäftigung beschäftigt. mehr

Eine Karte zeigt die Länder, in denen in Europa der Rundfunk aus Steuern finanziert wird. © NDR

Rundfunk mit Steuern: Gefahr des Staatsfunks

Die Finanzierung des Rundfunks ändert sich in einigen Ländern Europas. Statt aus Beiträgen wird dieser aus Steuern finanziert - damit steigt die Gefahr der politischen Einflussnahme. mehr

AfD-Chef Alexander Gauland spricht auf dem Bundeskongress der Jungen Alternative (JA) für Deutschland. © dpa picture alliance Foto: Alexander Prautzsch

Stöckchensprung? Der Umgang mit der AfD

"Vogelschiss", "Kopftuchmädchen", "In Anatolien entsorgen": Sollen Medien auf die Provokationen der AfD-Politikern reagieren? Und wenn ja - wie? Ein Streitgespräch. mehr

Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin Süddeutsche Zeitung  Foto: Screenshot

Gerichtsreporterin: Beate Zschäpe und ich

427 Verhandlungstage - so lange läuft der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier weitere Unterstützer des NSU. Annette Ramelsberger von der "Süddeutschen Zeitung" zieht Bilanz. mehr

Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin Süddeutsche Zeitung  Foto: Screenshot

Blick in den Abgrund: Fünf Jahre NSU-Prozess

426 Verhandlungstage - solange läuft der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier weitere Unterstützer des NSU. SZ-Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger zieht Bilanz bei ZAPP. mehr

"Correctiv"-Herausgeber David Schraven (48) wird vor einem Hotel interviewt. Er trägt eine Brille und einen Vollbart, hat ein Sakko und ein kariertes Hemd an.

Facebook bezahlt nun deutsche Fakten-Checker

"Correctiv" deckte für Facebook testweise kostenlos "Fake News" auf - mit Erfolg, deren Verbreitung soll deutlich gesunken sein. Inzwischen zahlt Facebook für die Dienste. mehr

Tweet mit Bildern aus einem Schweinestall © NDR Foto: Screenshot

Das Bild der Bauern

Immer mehr Landwirte sind im Netz aktiv, auch aus Ärger über kritische Medienberichte. Sie wollen Einblicke in ihre Arbeit geben, ihr Image verbessern - etwa mit Fotos von rosa Ferkeln. mehr