Thema: Journalismus

Georg Mascolo © Will Media Foto: Wolfgang Borrs

Nach Netzpolitik.org: Was dürfen Journalisten?

Der Fall Netzpolitik.org hat hohe Wellen geschlagen. Im Interview beantwortet Recherche-Spezialist Georg Mascolo die wichtigsten Fragen zur Affäre aus Medien-Sicht. mehr

Firmensitz der Firma Google © picture-alliance/ dpa

Neu umgarnt – Google wirbt um Journalismus

Google steckt eine Menge Geld, Zeit und Energie in die Zusammenarbeit mit Journalisten. Politiker fordern jedoch mehr Transparenz und eine Privilegierung bestimmter Inhalte. mehr

Netzwerkkabel in einem Verteiler für Internetverbindungen © dpa Foto: Arno Burgi

Bei Journalisten-Daten bitte Augen zu

Journalisten sollen von der Vorratsdatenspeicherung eigentlich ausgenommen sein - aber erst mal werden sie mit erfasst. Medien und die Datenschutzbeauftragte protestieren. mehr

Roboter sitzen an Schreibtischen mit PCs © NDR

Roboterjournalismus: Zwischen Hype und Flop

Wo und wie wird in Deutschland inzwischen Roboterjournalismus eingesetzt? Und kann die intelligente Software Journalisten Arbeit abnehmen - oder gar wegnehmen? mehr

Presserummel in Montabaur. © NDR

Germanwings-Absturz 2015: Medienauflauf in Montabaur

Am 24. März 2015 stürzte die Germanwings 4U9525 in den Alpen ab. Und die Journalisten in den Wohnort des Piloten ein. Zum 5. Jahrestag der Reupload unseres damaligen Beitrags über den Medienrummel. mehr

Judith Rakers steht im neuen Tagesschau-Studio. © NDR Foto: Thorsten Jander

Objektiver Blick? Nachrichten im Wandel

Nachrichten sollen die wichtigsten Ereignisse abbilden und nach ihrer Relevanz sortieren. Doch die vermeintlich neutrale Vermittlung des Weltgeschehens wird zunehmend in Zweifel gezogen. mehr

Pralinen mit "Brigitte"-Covern, 07.01.2014. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

"Brigitte" auch mit 60 weit weg von der Rente

"Brigitte" gilt als Inbegriff der Frauenzeitschrift. Im Mai 1954 ist sie erstmals erschienen - und hat sich im Lauf der Zeit vom Hausfrauenblatt zum emanzipierten Magazin gewandelt. mehr

Gilets Jaunes - Tausende Demonstranten in gelben Westen protestieren in Frankreich gegen die Reformpläne von Präsident Macron. © NDR

Gelbwesten: Zorn trifft auch die Medien

Bei den Protesten der Gelbwesten in Frankreich demonstrieren Tausende gegen Präsident Macron. Der Zorn gilt nicht nur ihm: Auch die Medien werden zur Zielscheibe. Warum? mehr

Hände tippen etwas auf einer Computertastatur. © photocase.de Foto: PolaRocket

Russische Propaganda mithilfe deutscher Kommentarspalten

Meinungen aus den Kommentarspalten deutscher Medien landen auf russischen Websites - für ein pro-russisches Narrativ. mehr

An an einem Haus hängt ein Protestplakat gegen den Mietenwahnsinn. Neben dem Schriftzug "No zum stillen Hausverkauf im Kiez!" ist eine gereckte Faust zu sehen. © NDR

Wem gehört die Stadt? Medien und Leser recherchieren

"Correctiv" und der "Tagesspiegel" ermitteln die Eigentumsverhältnisse von Immobilien in Deutschland - und beziehen Leser in die Recherche ein. Das gefällt nicht jedem. mehr

Die Wissenschafts-Journalisten Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Nicola Kuhr sind in einer Küche und lesen auf dem Handy eine Nachricht. © NDR Foto: Screenshot

"MedWatch" kämpft mit Fakten gegen Fakes

Die Wissenschafts-Journalisten Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Nicola Kuhrt betreiben den Blog "MedWatch". Dort klären sie über medizinischen Unsinn auf, der im Netz zu finden ist. mehr

"BILD Live" zeigt Prognosen der ARD © BILD Live

BILD TV: Freundliche Übernahme von ARD und ZDF?

BILD TV hat am Wahlabend das Sendebild von ARD und ZDF übernommen - ohne Erlaubnis. Die öffentlich-rechtlichen Sender prüfen rechtliche Schritte. mehr