Die Berichterstattung zu den Übergriffen der Kölner Silvesternacht wird heftig kritisiert: Gibt es ein "Schweigekartell", dass die Herkunft von Straftätern nicht benennen will?
mehr
Gegen die vom Bundestag beschlossene Vorratsdatenspeicherung wird Verfassungsbeschwerde eingelegt. Es geht um Informantenschutz, der für Journalisten Priorität haben muss.
mehr
Geschichten können im Netz dank multimedialer Möglichkeiten ganz anders erzählt und sogar erlebbar werden. Ein Ein- und Ausblick in die Entwicklung des Storytelling.
mehr
Der Fall Netzpolitik.org hat hohe Wellen geschlagen. Im Interview beantwortet Recherche-Spezialist Georg Mascolo die wichtigsten Fragen zur Affäre aus Medien-Sicht.
mehr
Google steckt eine Menge Geld, Zeit und Energie in die Zusammenarbeit mit Journalisten. Politiker fordern jedoch mehr Transparenz und eine Privilegierung bestimmter Inhalte.
mehr
Journalisten sollen von der Vorratsdatenspeicherung eigentlich ausgenommen sein - aber erst mal werden sie mit erfasst. Medien und die Datenschutzbeauftragte protestieren.
mehr
Wo und wie wird in Deutschland inzwischen Roboterjournalismus eingesetzt? Und kann die intelligente Software Journalisten Arbeit abnehmen - oder gar wegnehmen?
mehr
Am 24. März 2015 stürzte die Germanwings 4U9525 in den Alpen ab. Und die Journalisten in den Wohnort des Piloten ein. Zum 5. Jahrestag der Reupload unseres damaligen Beitrags über den Medienrummel.
mehr
Nachrichten sollen die wichtigsten Ereignisse abbilden und nach ihrer Relevanz sortieren. Doch die vermeintlich neutrale Vermittlung des Weltgeschehens wird zunehmend in Zweifel gezogen.
mehr
"Brigitte" gilt als Inbegriff der Frauenzeitschrift. Im Mai 1954 ist sie erstmals erschienen - und hat sich im Lauf der Zeit vom Hausfrauenblatt zum emanzipierten Magazin gewandelt.
mehr