Thema: Journalismus

Logo von Dialog NDR auf blauem Hintergrund. © NDR Foto: Grafik

NDR im Dialog: Unterwegs für den Austausch

Auf dieser Seite finden Sie alle Angebote rund um das Thema Dialog mit dem NDR! mehr

Handys von Journalist:innen werden überwacht © NDR

Spionagesoftware Pegasus: Journalisten durchs Handy überwacht

Regierungen weltweit haben offenbar die Spionagesoftware "Pegasus" genutzt, um die Handys von Journalist:innen auszuspähen. mehr

Eine Frau hält ein Mikrofon in der Hand © Imago

Glossar: Das Interview von A bis Z

Interviews sorgen immer wieder für Wirbel. Welche Regeln sind einzuhalten? Was tun bei Eskalation? Im ZAPP Glossar gibt's Tipps von Medienprofis wie Klaus Brinkbäumer ("Spiegel"). mehr

"So isser, der Ossi" als große Schlagzeile unter dem Deutschland-Hütchen, das inzwischen sinnbildlich den rechten Wutbürger steht. "Der Spiegel" polarisiert mit seinem Aufmacher über Ostdeutsche, denn er spielt mit Vorurteilen - auch wenn er dies in der Unterzeile abfängt: "Klischee und Wirklichkeit: Wie der Osten tickt - und warum er anders wählt". © NDR

Wie der "Spiegel" auf den Osten blickt

"Der Spiegel" polarisiert mit seinem Aufmacherbild über Ostdeutsche, denn es spielt mit Vorurteilen - verstärkt es sie dadurch? Im Netz gibt es viel Kritik. mehr

Der junge Fotograf Chris Grodotzki wird von ZAPP zum Entzug der Presseakkreditierung interviewt. © NDR

G20-Aufarbeitung: Urteil gibt Journalisten Recht

Vielen Journalisten wurde 2017 beim G20 in Hamburg plötzlich die Presseakkreditierung entzogen. Dagegen wurde in der Folge geklagt. Nun ist das erste Urteil gefallen. mehr

Philipp Walulis in der Rolle eines Producers. © NDR

"Medientypen": Philipp Walulis bei ZAPP

Das Team von "Walulis sieht fern" zeigt bei ZAPP die Zwänge von Medienmenschen. Vom komplizierten Gäste-Sudoku des Talkshow-Redakteurs bis zum Finanzjournalisten. mehr

Ein Tablet PC liegt auf einem Zeitungsstapel. © dpa picture alliance

Die Zukunft der Leitmedien

Die Medienbranche ist in der Krise - durch das Netz. Auflagen und Werbeeinnahmen schrumpfen. Liegt die Lösung auch im Netz? Neue Erlösquellen werden gesucht. mehr

Gilets Jaunes - Tausende Demonstranten in gelben Westen protestieren in Frankreich gegen die Reformpläne von Präsident Macron. © NDR

Gelbwesten: Zorn trifft auch die Medien

Bei den Protesten der Gelbwesten in Frankreich demonstrieren Tausende gegen Präsident Macron. Der Zorn gilt nicht nur ihm: Auch die Medien werden zur Zielscheibe. Warum? mehr

Can Dündar im Gespräch mit Ingo Zamperoni © Jann Wilken

1. Hamburger Woche der Pressefreiheit 2023: Alle Infos

"Information ist ein Menschenrecht" - bei NDR Info startete die Woche der Pressefreiheit mit einem Livestream und verschiedenen Workshops. mehr

Die Wissenschafts-Journalisten Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Nicola Kuhr sind in einer Küche und lesen auf dem Handy eine Nachricht. © NDR Foto: Screenshot

"MedWatch" kämpft mit Fakten gegen Fakes

Die Wissenschafts-Journalisten Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Nicola Kuhrt betreiben den Blog "MedWatch". Dort klären sie über medizinischen Unsinn auf, der im Netz zu finden ist. mehr

Umweltministerin Barbara Hendricks

Gelenkt: Regierungsbotschaften über Social Media

Die Bundesregierung setzt auf Social Media: Immer öfter verbreiten Ministerien Verlautbarungen über diese Kanäle. Kritische Nachfragen von Journalisten sind damit ausgeschlossen. mehr

Möwe fliegt über einen Strand, der mit Müll bedeckt ist © [M] Fabio Filzi/iStock Foto: Fabio Filzi

Hamburger Woche der Pressefreiheit 2024: Demokratie stärken

In der vergangenen Woche hat es bis Freitag ein vielfältiges Programm mit internationalen Gästen, Diskussionen und Workshops gegeben. NDR Info ist Partner der Veranstaltung. mehr