Thema: Journalismus

Oliver Schröm, Chefredakteur des Recherchezentrums Correctiv, im Portait, er lächelt in die Kamera. © NDR Foto: Andreas Rehmann

Ermittlungen gegen "CumEx"-Journalisten

Mit seinen Berichten deckte Oliver Schröm den Steuerbetrug mit "CumEx"-Geschäften auf. Folgt nun die Rache der Banken? Es läuft eine Ermittlung wegen Anstiftung zum Geheimnisverrat. mehr

Die Wissenschafts-Journalisten Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Nicola Kuhr sind in einer Küche und lesen auf dem Handy eine Nachricht. © NDR Foto: Screenshot

"MedWatch" kämpft mit Fakten gegen Fakes

Die Wissenschafts-Journalisten Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Nicola Kuhrt betreiben den Blog "MedWatch". Dort klären sie über medizinischen Unsinn auf, der im Netz zu finden ist. mehr

Can Dündar im Gespräch mit Ingo Zamperoni © Jann Wilken

1. Hamburger Woche der Pressefreiheit 2023: Alle Infos

"Information ist ein Menschenrecht" - bei NDR Info startete die Woche der Pressefreiheit mit einem Livestream und verschiedenen Workshops. mehr

"So isser, der Ossi" als große Schlagzeile unter dem Deutschland-Hütchen, das inzwischen sinnbildlich den rechten Wutbürger steht. "Der Spiegel" polarisiert mit seinem Aufmacher über Ostdeutsche, denn er spielt mit Vorurteilen - auch wenn er dies in der Unterzeile abfängt: "Klischee und Wirklichkeit: Wie der Osten tickt - und warum er anders wählt". © NDR

Wie der "Spiegel" auf den Osten blickt

"Der Spiegel" polarisiert mit seinem Aufmacherbild über Ostdeutsche, denn es spielt mit Vorurteilen - verstärkt es sie dadurch? Im Netz gibt es viel Kritik. mehr

Vorschaubilder Sendungsvideos

Unmöglich: freie Berichterstattung auf den Philippinen

Das größte TV- und Radio-Netzwerk der Philippinen entlässt Tausende Mitarbeiter, Programme werden eingestellt. Menschenrechtler sprechen von einem Desaster. mehr

"BILD Live" zeigt Prognosen der ARD © BILD Live

BILD TV: Freundliche Übernahme von ARD und ZDF?

BILD TV hat am Wahlabend das Sendebild von ARD und ZDF übernommen - ohne Erlaubnis. Die öffentlich-rechtlichen Sender prüfen rechtliche Schritte. mehr

Die Weltkarte mit farbig gestalteten Bereichen für Länder mit bedrohter Pressefreiheit. © Picture alliance Foto: F. Bökelmann - Grafik

Tag der Pressefreiheit 2023: Deutschland im Ranking abgerutscht

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit hat Reporter ohne Grenzen eine neue Rangliste der Pressefreiheit weltweit herausgegeben. mehr

Julian Reichelt bei BILD TV © BILD TV

Reichelt in Rage – ZAPP gucken hilft

Das Medienmagazin ZAPP hat eine Anfrage an BILD geschickt, über die sich Chefredakteur Julian Reichelt bei BILD TV aufregt, noch bevor der Film von ZAPP überhaupt veröffentlicht wurde. mehr

Bildmontage: eine Polizeimütze auf dem Kopf des Twitter-Vogels. © NDR

Polizei betreibt über 330 Social-Media-Profile

Die Polizei baut ihre Präsenz in sozialen Netzwerken rasant aus, will informieren, ins Gespräch kommen, Fakes aufklären. Doch es gibt auch Kritik an dem Netz-Engagement. mehr

Der Screenshot des dänischen Medienunternehmens Jysk Fynske Medier zeigt die Zeitungsausgabe von "Fyens Stiftstidende". © Jysk Fynske Medier Foto: Screenshot

Dänisches Projekt: Journalisten mit Mission

Journalisten sollen Beobachter sein und neutral berichten. Die Zeitung "Fyens Stiftstidende" geht andere Wege. Sie sammelt Themen aus der Leserschaft und ergreift Partei für die Region. mehr

Ein Foto von einem Kind beim Turnen wird von Pädophilen verbreitet. © NDR

Recherchieren am Rande der Legalität

Über den Missbrauch von Kindern und den Tausch von Fotos und Videos solcher Taten zu recherchieren, ist heikel - und birgt juristische Risiken. mehr

Can Dündar im Gespräch mit Ingo Zamperoni © Jann Wilken

1. Hamburger Woche der Pressefreiheit: Alle Infos

"Information ist ein Menschenrecht" - bei NDR Info startete die Woche der Pressefreiheit mit einem Livestream und verschiedenen Workshops. mehr