Sendedatum: 04.05.2016 23:20 Uhr

Die Zukunft der Leitmedien

von Janina Kalle
Ein Tablet PC liegt auf einem Zeitungsstapel. © dpa picture alliance
Die Digitalisierung hat für schrumpfende Auflagen gesorgt und bedroht damit den Journalismus, denn im Netz herrscht noch die Kostenloskultur.

Das Internet hat die Auflagen und Anzeigenerlöse der Printmedien schrumpfen lassen, die Medienbranche in eine tiefe Krise gestürzt. Seit Jahren wird darüber berichtet, auch bei ZAPP. Einige Berichte lassen den Eindruck entstehen, als stünden die großen Leitmedien quasi vor der Pleite. Aber so weit ist es noch nicht: "Alle führenden, privatwirtschaftlich finanzierten Medien dieser Republik verdienen im Moment Geld. Trotz der Umbruchssituation, in der wir sind", sagt Mathias Müller von Blumencron, Digital-Chef der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Doch diese Gewinne liegen auch am Stellenabbau und anderen Einsparungen der Verlage begründet. Der Spiegel streicht rund 150 Stellen. Gruner und Jahr spart 75 Millionen Euro ein. Die FAZ baut rund 200 Stellen ab - genau darum hat sie 2015 zum ersten Mal nach drei Jahren mit roten Zahlen wieder Gewinne gemacht.

VIDEO: Unsichere Finanzierung: Medien im Umbruch (7 Min)

Wie kann Journalismus finanziert werden?

"Übern Berg ist im Moment niemand. Wir haben uns Zeit gekauft und das ist gut so. Wir stehen nicht mit dem Rücken zur Wand, sondern wir haben Möglichkeiten, zu investieren, zu gestalten und in dieser Zeit etwas Neues auszuprobieren", so von Blumencron. Vor dieser Herausforderung stehen vor allem die großen deutschen Leitmedien. Wie man mit Journalismus in Zukunft Geld verdient, weiß keiner. Doch die Einnahmen sinken, das ist Fakt. Dr. Markus Kreher, KPMG-Partner und Head of Media: "Die Umsätze insgesamt sind dabei zurückgegangen. Je nachdem, welcher Verbandszahl man glauben kann, um 30 Prozent. Und dabei sind die Werbeeinnahmen um 50 Prozent zurückgegangen. Und die Vertriebserlöse um 20 bis 30 Prozent."

Interviews
FAZ-Medienmacher Mathias Müller von Blumencron im Interview mit ZAPP. © NDR Foto: Screenshot
11 Min

"Medienwelt ist ein großes Labor geworden"

Der Journalismus ist im Wandel, die "Information splittert sich auf". Medienmacher Blumencron (FAZ) mahnt, sich auf Lesesituationen der Nutzer einzustellen, zu experimentieren. 11 Min

Medienforscher Michel Clement im Interview mit ZAPP. © NDR Foto: Screenshot
9 Min

"Der Medienmarkt wird sich bereinigen"

Medienforscher Clement glaubt an die Zukunft des Journalismus: "Er ist im höchsten Maße relevant (...) und hat definitiv eine Nachfrage." Er benennt Probleme und Lösungen. 9 Min

Medienforscher Sascha Hölig vom Hans-Bredow-Institut im Interview mit ZAPP. © NDR Foto: Screenshot
12 Min

"Marken transportieren Kompetenz"

Medienforscher Hölig über den Vorteil traditioneller, journalistischer Medienmarken. Allerdings sieht er eine Gefahr in deren Netzstrategie, die Themen seien oft zu seicht. 12 Min

KPMG-Partner Markus Kreher im Interview mit ZAPP. © NDR Foto: Screenshot
9 Min

"Es gibt keine Patentlösung"

KPMG-Partner Kreher sieht keine Patentlösung für die Finanzierung des Journalismus in der digitalen Welt. Das Rendite-Niveau in der Medienbranche sei insgesamt aber noch gut. 9 Min

"Die Zeit" hat neue Erlösquellen gefunden

Eine große Ausnahme unter den Leitmedien bildet übrigens seit Jahren "Die Zeit", die mit stabilen Auflagen und zusätzlichen Verlagseinnahmen etwa über "Zeit Reisen" oder ihre Jugendbildungsprogramme Geld verdient. Rund ein Drittel seiner Einnahmen generiert "Die Zeit" nach eigenen Angaben damit. Und stets werden weitere Angebote entwickelt: "Wir machen neue journalistische Angebote, bauen regionale Seiten auf und aus, setzen thematisch neue Akzente. So haben wir allein im vergangenen Jahr mit 'Z - Zeit zum Entdecken' ein komplett neues Ressort eingeführt. Es starteten drei Magazine, die der 'Zeit' beiliegen: 'Zeit Golfen', 'Zeit Geld', 'Zeit Doctor'. Premiere feierte außerdem Anfang März das 'ZEITmagazin' als eigenständige Hamburger Lokalausgabe", so Rainer Esser, Geschäftsführer der Zeit Verlagsgruppe zu ZAPP. "Die Zeit" setzt zudem auch auf das, was noch immer gefragt ist: lange ausführlicher Analysen und Hintergrundstücke für das Bildungsbürgertum. Damit bedient das Haus seit jeher eine besonders stabile Zeitungsleser-Zielgruppe

Weitere Informationen
Lizenträger Lovis Lorenz (l) nimmt am 15. Februar 1946 in Hamburg vom britischen Militärgouverneur von Hamburg (r) die Lizenz-Urkunde für die Wochenzeitung "Die Zeit" entgegen. © picture-alliance / dpa Foto: dpa gns

1946 beginnt die neue "Zeit"

Deutschland liegt in Trümmern, als 1946 in Hamburg eine neue Zeitung startet. Ihr Ziel: stets "ungeschminkt die Wahrheit sagen". mehr

Neue digitale Produkte ein Weg aus der Krise?

Auch die FAZ versucht sich immer stärker in Innovationen: Der Verlag plant bei Facebook eingebundene Artikel, sogenannte Instant Articles zu posten und liebäugelt mit dem Facebook Messenger, wie von Blumencron ZAPP verriet. Damit ist er nicht allein: Auch die anderen großen Player wie zum Beispiel der Spiegel oder die Bild setzen schon länger auf Facebook und Co. und produzieren extra für Social Media aufbereitete Inhalte - seien es Artikel oder Videos. Ob sie sich damit den Facebooks und Googles dieser Welt ausliefern und das eigene Angebot schwächen, oder auf Dauer Nutzer und Erlöse gewinnen, wird die Zeit zeigen.

Bezahlschranke contra Kostenloskultur

Die "Süddeutsche Zeitung" ist natürlich auch in den sozialen Netzwerken präsent, setzt aber bei der eigenen Homepage - im Gegensatz zu vielen anderen der Branche - auf eine Bezahlschranke. Der Tagespass kostet 1,99 Euro. Die Vertriebs- und Digitalerlöse des Hauses sind, nach eigenen Angaben, auch dadurch 2015 gestiegen. Ein Modell, das aber nur funktioniert, wenn die SZ auf Dauer nicht mit kostenlosen Inhalten konkurrieren muss. "Es wird Zeit, dass auch andere Leitmedien dafür sorgen, dass für ihre digitalen Inhalte gezahlt wird", sagt Stefan Hilscher, Geschäftsführer der Süddeutscher Verlag GmbH, dazu ZAPP.

Im Moment suchen alle Medienplayer nach neuen Erlösquellen, denn die fetten Jahre sind offensichtlich vorbei. Eine Patentlösung zur Finanzierung gibt es nicht, die muss jeder für sich selbst finden. Fest steht nur: Wer sich nicht auf die Suche begibt und Dinge ausprobiert, gerät in Gefahr, ganz vom Markt zu verschwinden.

Dieses Thema im Programm:

ZAPP | 04.05.2016 | 23:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Onlinemedien

Verlage

Digitalisierung

Journalismus