Die Mitglieder der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern am 27. Oktober 1990 in Schwerin (v. l. n. r.): Klaus Gollert, Georg Diederich, Bärbel Kleedehn, Ulrich Born, Ministerpräsident Alfred Gomolka, Conrad-Michael Lehment, Petra Uhlmann, Martin Brick und Oswald Wutzke. © picture-alliance/ dpa - Report Foto: Zentralbild

Erste freie Landtagswahl in MV 1990: Spannung bis zuletzt

Stand: 14.10.2024 00:00 Uhr

14. Oktober 1990: Kurz nach der Wiedervereinigung wählen die Bürger in Mecklenburg-Vorpommern ihren ersten freien Landtag. Die Stimmung im Land ist schwer berechenbar, der Ausgang bis zuletzt offen.

Nach der Volkskammerwahl und der Kommunalwahl gehen die Bürger infolge der Wende nur wenige Tage nach der deutschen Wiedervereinigung am 14. Oktober 1990 bereits ein drittes Mal in diesem Jahr an die Urnen. Neben den beiden großen Volksparteien CDU und SPD bewerben sich noch weitere 14 Parteien um die 66 Sitze im Landtag, darunter die PDS, die FDP, Bündnis 90 und die Grünen sowie die von Rostocker Studenten gegründete Biertrinker-Partei.

Kieler Justizminister will Aufbau Ost voranbringen

SPD-Politiker Klaus Klingner diskutiert 1990 mit Naturschützern im Wald. © Klaus Klingner Foto: Klaus Klingner
SPD-Politiker Klaus Klingner informiert sich 1990 bei Naturschützern im Wald über die ökologischen Probleme in Mecklenburg.

Als Spitzenkandidaten schickt die SPD Klaus Klingner ins Rennen. Eine Personalie, die auf den ersten Blick nicht unbedingt auf der Hand liegt: Klingner ist damals Justizminister in Kiel. Doch er fühlt sich durch die Wende angestoßen, am Aufbau Ost mitzuarbeiten. Auch die Schönheit der Natur Mecklenburg-Vorpommerns ist für den Hobby-Ornithologen Anreiz, sich im Land zu engagieren. So hatte er sich auch für die Gründung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft eingesetzt. Nur: Kaum jemand kennt ihn in dem neuen Ost-Bundesland.

Alfred Gomolka ist Spitzenkandidat der CDU

Werner Schulz (l, parteilos) gratuliert am 27. Oktober 1990 dem frisch gewählten Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern Alfred Gomolka (r, CDU). © picture alliance Foto: Carsten Rehder
Der CDU-Politiker Alfred Gomolka soll 1990 der erste Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern nach der Wende werden.

Auch Alfred Gomolka, der Spitzenkandidat der Christdemokraten, ist für viele noch ein unbekanntes Gesicht. Er hat sich in einer Stichwahl überraschend gegen den Schweriner Georg Diederich durchgesetzt - und er gilt als Ziehsohn des CDU-Politikers Günther Krause. Der hatte erst im August 1990 den Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der "Noch-DDR" unterschrieben.

"Schickt Kohl und Krause nach Hause!"

Proteste bei einer Wahlkampfveranstaltung von Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) zur Bundestagswahl 1990 in Schwerin. © picture alliance/dpa Foto: Stefan Hesse
Im Bundestagswahlkampf schlagen Kohl und der CDU auch heftige Proteste entgegen, hier bei einer Veranstaltung in Schwerin.

In seiner Rolle als Unterhändler der Regierung de Maizière und in den Medien oft an der Seite von Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) dürfte Krause in dieser Zeit einer der bekanntesten Politiker aus Mecklenburg-Vorpommern sein. Kohl nimmt den Landesvorsitzenden der CDU im Sommer 1990 mit auf Wahlkampftour zur Bundestagswahl im Dezember. Gemeinsam reisen sie im Sommer den ganzen Nordosten ab, füllen Hallen. Doch es gibt nicht nur Zustimmung für die Parolen der CDU. "Schickt Kohl und Krause wieder nach Hause!" skandieren politische Gegner, in Schwerin fliegen Tomaten.

Situationen, die sich auch auf den Landtags-Wahlkampf ausgewirkt haben dürften. "Die Stimmung im Land war unberechenbar und die Ängste der Bürger den Veränderungen gegenüber riesig", erinnerte sich Krause Jahre später an die Wahlkampfzeit. In Mecklenburg-Vorpommern verzichten die beiden Spitzenkandidaten Gomolka und Klingner daher auf einen harten Wahlkampf - die Wahrscheinlichkeit einer Großen Koalition wird von vielen Beobachtern und Beratern als recht hoch eingeschätzt.

Wahlkampf-Maschinerie gegen "Taktik der 1.000 Gespräche"

Kabinett von Schleswig-Holstein 1988 in Kiel: (l-r, erste Reihe) Klaus Klingner, Marianne Tidick, Eva Rühmkorf, Gisela Böhrk. (Mittlere Reihe): Günther Jansen, Heide Simonis, Björn Engholm, Hans-Peter Bull, Franz Froschmaier. (Hintere Reihe): Bernd Heydemann, Gerhard Glombik und Hans Wiesen © dpa - Report Foto: Wulf Pfeiffer
Im Kabinett Engholm ist Klaus Klingner (erste Reihe links) 1990 Justizminister - nach der Wahl in MV kehrt er wieder dorthin zurück.

Doch gekämpft wird trotzdem, allerdings mit unterschiedlichen Voraussetzungen: Die CDU kann auf die Infrastrukturen ihrer Schwesterparteien CSU und Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) im Osten zurückgreifen und verfügt so über Druckmaschinen, Telefone, Helfer und Geld. Die in der DDR neu gegründete SPD hingegen hat erst wenige Mitglieder geworben und keine Vergangenheit als Blockpartei. "Wie eine Dampfwalze" sei der Wahlkampftross von Kohl und Krause übers Land gezogen, erinnerte sich Klingner einige Jahre später im Gespräch mit dem NDR. Er selbst habe die "Taktik der 1.000 Gespräche" verfolgt, um die Wähler für sich zu gewinnen. Durch seine vielen Verwandten im Nordosten hatte Klingner immerhin Übernachtungsmöglichkeiten - und wo er noch niemanden kannte, wurde er in Seemannsheimen, Fischerklausen oder auch einmal im Gästehaus des Atomkraftwerkes in Greifswald untergebracht.

CDU verspricht Autobahn für den Norden

Die Christdemokraten setzten auf ein großes Versprechen: Eine Ostsee-Autobahn von Lübeck nach Stettin wollten sie bauen, um den Norden besser an Schleswig-Holstein anzubinden. Ab 1992 wird die Bundesautobahn 20, die als großes Verkehrsprojekt der Deutschen Einheit gilt, tatsächlich gebaut.

Blühende Landschaften im Nordosten?

Wahlplakat des SPD-Politikers Klaus Klingner. © Klaus Klingner Foto: Klingner
Mit Plakaten und Gesprächen wirbt SPD-Politiker Klaus Klingner 1990 für seine Kandidatur.

Sozialdemokrat Klingner hingegen tut sich mit Versprechen schwer - zumindest mit dem der rosigen Zukunft für alle in Mecklenburg-Vorpommern. Die Sorgen, von denen ihm die Bürger in seinen Wahlkampf-Gesprächen berichten, bezeichnete er rückblickend als "kaum erträglich". In den Kombinaten kann er nur wenig Hoffnung auf eine erfolgreiche Weiterarbeit verbreiten, Mietern nur selten die Angst vor Mieterhöhungen und den Alt-Eigentümern nehmen. "Blühende Landschaften" kann er - anders als Bundeskanzler Kohl - nicht versprechen. Vielmehr macht ihn dieser Slogan zornig - provoziere er die Enttäuschungen der Ostdeutschen doch geradezu.

Patt: Jeweils 33 Sitze für beide Blöcke

Die Umfragen vor der Landtagswahl sehen die Christdemokraten, die bereits die Kommunalwahlen im Mai gewonnen hatten, vorne. Und auch am Wahltag sieht es zunächst nach einem klaren Sieg für die bürgerliche Fraktion aus. Doch Skeptiker sollen Recht behalten: Die Hochrechnungen am Abend zeigen eine Patt-Situation. Am nächsten Tag steht fest, dass die CDU mit 38,3 Prozent zwar zur stärksten Partei im Nordosten gewählt worden ist und mit der FDP (5,4 Prozent) eine Koalition bilden kann. Die SPD (27 Prozent) und die PDS (15,6 Prozent) bilden allerdings eine ebenso starke Opposition: Beide Blöcke haben jeweils 33 Sitze.

Ergebnisse der Landtagswahl in MV 1990

CDU: 38,3 Prozent
SPD: 27,0 Prozent
LL/PDS: 15,7 Prozent
FDP: 5,5 Prozent
Grüne: 4,2 Prozent
Forum: 2,9 Prozent
Bündnis 90: 2,2 Prozent
CSU: 1,1 Prozent
Andere: 3,1 Prozent

Wahlbeteiligung: 64,7 Prozent
(Quelle: Statistisches Bundesamt)

Kleine Parteien schaffen Fünf-Prozent-Hürde nicht

Auch die anderen neuen Bundesländer wählen am 14. Oktober 1990 - und fast überall liegt die CDU vorn. Mecklenburg-Vorpommern allerdings ist das einzige Ost-Land ohne Vertreter des Neuen Forums in der Regierung. Persönliche Zwistigkeiten unter den linken Gruppierungen hatten einen gemeinsamen Auftritt als Partei verhindert - was sich nun als schwerwiegender Fehler erweist: Keine der kleinen Parteien kann die Fünf-Prozent-Hürde nehmen, auch wenn sie zusammen fast zehn Prozent der Wähler überzeugt haben.

Ein Überläufer löst die Patt-Situation

Für den Sozialdemokraten Klingner zeichnet sich schon am Wahlabend ab, dass er in der Patt-Situation weder Ministerpräsident noch Vize werden sollte. Die Verbindungen der CDU zu den alten Kadern hätten für Gomolka auch eine Minderheitsregierung möglich gemacht, so seine Einschätzung.

Komfortabler lässt es sich allerdings mit einer klaren Mehrheit regieren. Und so bringt ein Parteiloser, ehemals im Rostocker Kreisverband der SPD, schließlich die Lösung für den CDU-Spitzenkandidaten Gomolka: Wolfgang Schulz hat sein SPD-Parteibuch vier Wochen vor der Wahl zurückgegeben. Vorangegangen war ein wochenlanger Dissens über die Frage, ob Schulz Zuträger der Staatssicherheit gewesen sei. Das zumindest hatten Parteigenossen verbreitet. Tatsächlich konnte Schulz das Gegenteil beweisen. Mit seiner Partei wollte er sich aber nicht versöhnen. Stattdessen paktiert er nun mit der CDU und dient Gomolka als Mehrheitsbeschaffer.

Kurze Amtszeit des ersten Ministerpräsidenten Gomolka

Der Politiker Alfred Gomolka (CDU) wird auf der Sitzung des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern am 27. Oktober 1990 in Schwerin zum Ministerpräsidenten gewählt. © picture-alliance Foto: Carsten Rehder
Wie erwartet wählt der erste Landtag Mecklenburg-Vorpommerns Alfred Gomolka am 27. Oktober 1990 zum Ministerpräsidenten.

Am 27. Oktober 1990 wird Alfred Gomolka zum ersten Ministerpräsidenten Mecklenburg-Vorpommerns im geeinten Deutschland gewählt - mit 36 zu 29 Stimmen und einer Enthaltung. Bereits am 16. März 1992 tritt er allerdings schon wieder zurück: Seine Haltung in der Werftenkrise - als einziger deutscher Politiker stemmt er sich gegen den Komplett-Verkauf des ostdeutschen Schiffbaukombinats an die Bremer Vulkan AG - bringt ihn zunehmend unter Druck. Mecklenburg-Vorpommerns Justizminister Ulrich Born (CDU) gehört - auch in dieser Angelegenheit - zu Gomolkas schärfsten Kritikern und wird von ihm im März wegen "Illoyalität" aus dem Amt entlassen. Die eigene Fraktion rückt daraufhin von ihm ab. Am 24. März 2020 ist Gomolka in Loitz (LK Vorpommern-Greifswald) gestorben.

Klaus Klingner ist nach der Wahl zurück nach Kiel gegangen und war dort weitere sechs Jahre Justizminister.

Weitere Informationen
Mit der Deutschlandfahne und einem Transparent "Deutschland Einig Vaterland" stehen zahlreiche Berliner am 22. Dezember 1989 auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor. © picture-alliance/ dpa | DB dpa
15 Min

Deutschland einig Vaterland

Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei. Offiziell war es nur ein Verwaltungsakt, aber die Folgen waren weitreichend. 15 Min

Wahlwerbung wird plakatiert © dpa picture-alliance/Ulrich Haessler Foto: Ulrich Haessler

Letzte DDR-Volkskammer: Die Demokratie lernt laufen

Am 18. März 1990 findet die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Das Ergebnis überrascht - und läutet das Ende der DDR ein. mehr

Passanten überqueren 1990 eine Straße am Schweriner Schloss. © dpa - Report Foto: Rolf-Peter Frischmann

1990: Schwerins harter Kampf um den Hauptstadt-Titel in MV

Nach langem Ringen fällt am 27. Oktober 1990 die Wahl auf die Residenzstadt als Sitz des Parlaments. Rostock zieht den Kürzeren. mehr

Eine Familie überquert im November 1989 mit Einkaufstüten einen geöffneten Grenzübergang zwischen DDR und BRD. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Deutsche Einheit: Viel Neuland für Ost und West

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ändert sich für die Ostdeutschen alles. Ihr Alltag ist meist Neuland, wie ein Blick zurück zeigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | ZeitZeichen | 03.10.2015 | 19:05 Uhr

Mehr Geschichte

Umgeben von Mikrofonen beantwortet der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) am 5.4.2000 in Hannover vor Beginn seiner Vernehmung vor dem Untersuchungsausschusses des Landtages die Fragen der Medienvertreter. © picture-alliance / dpa Foto: Rainer Jensen

Vor 25 Jahren: U-Ausschuss gegen Ex-Ministerpräsident Glogowski

Glogowski war als niedersächsischer Landeschef zurückgetreten. Vorwurf: Vorteilsnahme. Am 26. Januar 2000 wurde ein Untersuchungsausschuss eingesetzt. mehr

Norddeutsche Geschichte