Am 18.04.1945 zerstörte ein britischer Bombenangriff vollständig den Ort Helgoland. Blick vom Leuchtturm über die zerstörte Ortschaft auf die Bade-Düne der Nordseeinsel Helgoland, aufgenommen am 20.04.1947. © picture-alliance / dpa

Bombenangriff legt Helgoland in Schutt und Asche

Stand: 21.08.2024 16:07 Uhr

Drei Wochen vor Kriegsende bombardiert die Royal Air Force Helgoland - und legt die Insel in Schutt und Asche. Die Tragik daran: Kurz zuvor wollte eine Widerstandsgruppe das Eiland friedlich übergeben.

Es ist der Morgen des 18. April 1945: Mit 979 Bombern startet die britische Luftwaffe in Südengland zum letzten Bombenangriff des Zweiten Weltkriegs auf Deutschland. Ihr Ziel: die Hochseeinsel Helgoland. 

Bomben prasseln auf die Insel nieder

Deutsche Soldaten mit einem Geschütz auf Helgoland im Zweiten Weltkrieg. © Museum Helgoland
Flakgeschütz auf Helgoland: Die Insel gleicht während des Weltkriegs einer Festung.

Mittags um kurz nach 12 Uhr geht auf der Nordsee-Insel der Alarm los: Die Briten greifen an. "Ich sehe noch das Bild der Flugzeuge über uns, die ihre Schächte öffneten und Bomben auf die Insel niederprasseln ließen", erinnert sich Dieter Baumann, damals 15 Jahre alt und als Flak-Helfer auf Helgoland eingesetzt. Zum ersten Mal habe er wirklich Todesangst gehabt, bekennt Baumann in dem Buch "Die Zerstörung Helgolands".

"Bunkerlaufen" wird für Helgoländer zum Alltag

U-Boot-Bunker auf Helgoland in den 1930er-Jahren. © Museum Helgoland
Der U-Boot-Bunker auf Helgoland entstand in den 1930er-Jahren.

Helgoland ist im Zweiten Weltkrieg keine friedliche Ferieninsel. Die Nazis haben die militärischen Anlagen ausbauen lassen. 1945 sind rund 3.000 Soldaten auf der Insel stationiert. Es gibt Flakgeschützstellen, einen Flugplatz der Luftwaffe und ein militärisches Bunkersystem samt U-Boot-Bunker. Für die Zivilbevölkerung wurden nach den ersten alliierten Bombenangriffen ab 1940 ebenfalls Bunker errichtet. Fast täglich treibt der Luftalarm die Helgoländer in die Luftschutzanlagen - immer, wenn die Bomberflotten auf dem Weg zum Festland die Insel passieren. So gehört das "Bunkerlaufen" für die Helgoländer zum Alltag, auch wenn nur selten Bomben auf die Insel fallen.

Überleben im Luftschutzbunker

Luftaufnahme des zerstörten Helgolands nach dem Zweiten Weltkrieg. © Museum Helgoland
Helgoland nach den Bombenangriffen: Viele Häuser sind zerstört. Die obdachlosen Insulaner werden aufs Festland gebracht.

Doch am 18. April 1945 ist nicht das Festland das Ziel, sondern Helgoland selbst mit seinen militärischen Anlagen. Viele erleben den Angriff in Luftschutzbunkern, zum Teil 18 Meter tief unter der Erde. Durch die Gänge der Zivilbunker werden verletzte Soldaten von draußen zum Krankenhausbunker getragen. Insgesamt fallen innerhalb von rund 100 Minuten etwa 7.000 Bomben. Eine zweite, schwächere Angriffswelle mit 19 Flugzeugen folgt am nächsten Tag.

285 Tote und Zerstörungen auf der Insel

Bei den beiden Bombenangriffen sterben 285 Menschen, vor allem Soldaten, Flak- und Marinehelfer. Die meisten Einheimischen können sich in die Bunker retten. Ihre Häuser jedoch, die Schule und die Kirche sind zerstört.

Eine Widerstandsgruppe scheitert

Besonders tragisch: Kurz vor den Bombardements versucht eine Gruppe von 15 Helgoländern, Kontakt zu den Briten aufzunehmen, um die Insel friedlich zu übergeben. Sie wollen Zerstörung und Blutvergießen verhindern. Doch ihr Plan fliegt auf, die Männer werden am frühen Morgen des 18. April verhaftet und vier Tage später in Cuxhaven standrechtlich erschossen. Heute erinnern auf der Insel sogenannte Stolpersteine im Straßenpflaster an die Widerständler.

2.500 Helgoländer müssen die Insel verlassen

Leuchtturm auf Helgoland. © picture alliance / blickwinkel
Der ehemalige Flakturm - heute ein Leuchtturm - ist das einzige Gebäude, das die Bombenangriffe überstanden hat.

Einen Tag nach den Bombardements wird die Insel evakuiert, die rund 2.500 Helgoländer müssen auf das Festland umsiedeln. Es ist ein Abschied für lange Zeit: Erst am 1. März 1952 geben die Briten die Insel an die Deutschen zurück. Die Helgoländer kehren heim auf eine komplett zerstörte Insel: 1947 hatten die Briten alle militärischen Anlagen mit einer gewaltigen Explosion gesprengt. Bis sieben Jahre nach dem Krieg nutzen sie die Insel als Ziel für Bombenabwürfe und zerstörten so die letzten Gebäude - bis auf den Flakturm.

Karte: Insel Helgoland

Zeitzeugen-Bericht
Britische Bomben fallen bei einem Luftangriff 1945 auf Helgoland. © Museum Helgoland
2 Min

Zeitzeuge Murray: "Es war ein einfacher Angriff"

Hubert Murray sitzt in einem der 979 Bomber, mit denen die britische Luftwaffe am 18. April 1945 Helgoland bombardiert. 2007 schildert er im Video seine Erinnerungen. 2 Min

Altes Archivbild, das Besatzungstruppen auf Helgoland im zweiten Weltkrieg zeigt © NDR / SH Magazin

Zeitreise: Über den Helgoländer Widerstand

Eine Widerstandsgruppe um Georg Braun versuchte im Zweiten Weltkrieg die kampflose Übergabe von Helgoland an die Briten - aber sie wurden verraten und die Insel 1945 bombadiert: unsere Zeitreise. mehr

Ein Bunkereingang an der Westküste von Helgoland (Foto vom 30.03.2007). © picture-alliance/ dpa Foto: Christian Hager

Helgolands geheimnisvolle Geschichte - Chronik einer Insel

Von der britischen Herrschaft bis heute: die wichtigsten Stationen der Geschichte der Nordseeinsel Helgoland im Überblick. mehr

Blick auf die zerstörte Innenstadt von Hannover nach den Bombenangriffen von 1943 © picture alliance/dpa Foto: Historisches Museum Hannover

Bomben im Zweiten Weltkrieg - Luftschläge gegen Millionen

Die Zivilbevölkerung bleibt im Zweiten Weltkrieg lange von Kämpfen verschont. Doch ab März 1942 greifen Alliierte deutsche Großstädte an. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Auf Helgoland werden bei der Übergabe der Insel an die Deutschen am 1. März 1952 die Flaggen von Helgoland (r), der Bundesrepublik Deutschland (Mitte) und Schleswig-Holsteins (l.) gehisst. © picture alliance Foto: Jochen Blume

Wie Helgoland wieder deutsch wurde

Am 1. März 1952 weht auf Helgoland wieder die schleswig-holsteinische Flagge. Die Insulaner kehren zurück auf ein Trümmerfeld. mehr

Rauchwolke über Helgoland nach der Sprengung am 18. April 1947. © picture-alliance / epd

Operation "Big Bang": Aschewolke über Helgoland

Am 18. April 1947 sprengen die Briten die Militäranlagen Helgolands in die Luft. Die Insel ist damit entmilitarisiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 19.04.2020 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Die durch alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg zum Teil zerstörte Hamburger Michaeliskirche 1945. © picture-alliance/akg-images

St. Michaelis-Kirche: Hamburger Michel trotzt Bränden und Krieg

Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche am 19. Oktober 1952 neu geweiht. Die wechselvolle Geschichte eines Wahrzeichens. mehr

Norddeutsche Geschichte