Der Hamburger Sachbuchautor und Journalist Olaf Kanter (r.) steht neben NDR Kultur Redakteur Jürgen Deppe (links) im Sendehaus von NDR Kultur © NDR Foto: Patricia Batlle
Der Hamburger Sachbuchautor und Journalist Olaf Kanter (r.) steht neben NDR Kultur Redakteur Jürgen Deppe (links) im Sendehaus von NDR Kultur © NDR Foto: Patricia Batlle
Der Hamburger Sachbuchautor und Journalist Olaf Kanter (r.) steht neben NDR Kultur Redakteur Jürgen Deppe (links) im Sendehaus von NDR Kultur © NDR Foto: Patricia Batlle
AUDIO: Olaf Kanters Ostsee-Impressionen von vorgestern bis morgen (26 Min)

Segler Olaf Kanter: "Die Ostsee ist in Gefahr"

Stand: 25.08.2024 07:52 Uhr

Der "Spiegel"-Redakteur und passionierte Einhandsegler Olaf Kanter hat das Binnenmeer mit seinem kleinen Küstenkreuzer "Bijou" erkundet. Im Sachbuch "Binnenmeer" beschreibt er, dass es dem Meer nicht gut geht.

Die Ostsee ist erdgeschichtlich gesehen das jüngste Meer der Welt und eines der meistbefahrenen. Zudem wird sie industriell intensiv genutzt. Der "Spiegel"-Redakteur und passionierte Segler Olaf Kanter hat sie monatelang mit seinem Küstenkreuzer erkundet und nun das Buch "Binnenmeer" über die "baltische Pfütze" geschrieben, wie Günter Grass sie spöttisch nannte. Ein Gespräch.

Sie ist einerseits Deutschlands Urlaubsziel Nr. 1, gleichzeitig aber auch ein intensiv genutzter Industrieraum. Wer hat welchen Anspruch auf die Ostsee?

Olaf Kanter: Es ist in den Seerechtsabkommen festgelegt, wie groß die Hoheitsgewässer von Staaten sind. In der Ostsee drängen sie sich eng an eng. Die Ostsee gehört den Nationen, die an die Ostsee grenzen. Jeder hat da seine Parzelle und nutzt die auch ausgiebig.

An der Oberfläche glitzert sie im Sonnenschein, unter dem Wasserspiegel lauern tonnenweise Weltkriegsmunition und sogenannte "Todeszonen". Was hat es mit denen auf sich?

"Binnenmeer" - Cover des neuen Buchs von Olaf Kanter © KJM Buchverlag
"Binnenmeer" von Olaf Kanter erschien am 19. August 2024 bei KJM.

Kanter: Das ist erstmal eine ganz natürliche Sache. Jedes Binnenmeer dieser Größe hat diese "Todeszonen". Das sind im Prinzip Zonen, in denen Bakterien den Sauerstoff im Wasser beim Verdauen und Verarbeiten von Material, das von der Wasseroberfläche runter gerieselt ist, aufgezehrt haben wie Plankton. Alles, was nach unten rieselt, wird von Bakterien verstoffwechselt und die verbrauchen den Sauerstoff. Da bilden sich, wie im Schwarzen Meer zum Beispiel, Zonen, die sich anoxisch nennen - also sehr arm an Sauerstoff. Aber auch da gibt es noch Leben: Da leben Bakterien die andere Bestandteile verstoffwechseln, die also keinen Sauerstoff brauchen. Ich weiß aber auch nicht ganz genau, was die futtern.

In der Ostsee ist es so, dass aus allen Anrainerstaaten unheimlich viel Dünger, vor allem aus der Landwirtschaft, in die Ostsee fließt. Wir düngen im Prinzip die Ostsee mit Mitteln, die eigentlich unser Getreide wachsen lassen sollen. Dieser Dünger nährt die Algen, die sich unfassbar vermehren. Wenn man in der Ostsee ins Wasser guckt, ist es meistens sehr trübe. Man kann unter Wasser in der Ostsee nicht sehr weit gucken, weil es so trüb ist von den Plankton-Partikelchen, die im Wasser schwimmen. Die rieseln in die Tiefe. Dort werden sie von Bakterien verdaut, die den Sauerstoff aufzehren. Diese Zonen werden immer größer. Die reichen jetzt von Estland über Gotland bis Bornholm - Zonen in denen in der Tiefe kaum noch Sauerstoff ist. Das ist ein großes Problem.

VIDEO: Klimaretter Seegras (29 Min)

Für die Anrainer ist sie seit Jahrhunderten ein bequemer Weg, Waren zu transportieren und sich auszutauschen. Aber ist daraus auch eine gemeinsame Ostsee-Identität erwachsen?

Kanter: Die Wissenschaft verfolgt in der Tat die Frage: Gibt es eine Ostsee-Identität? Haben die Staaten schon einen gemeinsamen Rahmen gefunden? Da ist die Hoffnung, dass es so etwas einmal geben wird. Man muss nur kurz in die Geschichte zurück gucken: Das war sehr lange nicht besonders friedlich. Die Skandinavier, die heute ein Herz und eine Seele sind, waren sich über Jahrhunderte spinnefeind und haben sich jährlich immer irgendwo bekriegt. Die Zahl der Kriege ist wirklich lang. Die Russen haben auch immer mitgemischt, auch bevor es die Sowjetunion gegeben hat. Die Åland-Inseln zum Beispiel waren von den Schweden, den Dänen und den Russen besetzt - immer im schnellen Wechsel. Eine aufreibende Zeit auf jeden Fall. Dann hat der Kalte Krieg und das Erbe des Zweiten Weltkriegs das Meer noch mal hart geteilt. Da war wirklich eine Grenze in der Mitte. Das hat bekanntlich 40, 50 Jahre gedauert, bis wir das überwunden haben und bis da ein Raum werden kann, der vorher so brutal geteilt war.

Weitere Informationen
Olaf Kanter, Journalist "Spiegel online" und Buchautor © privat

Olaf Kanters Ostsee-Impressionen von vorgestern bis morgen

Der passionierte Segler Olaf Kanter hat monatelang die Ostsee befahren. Jetzt berichtet er vom Binnenmeer in Gefahr. mehr

Nordee zeigt Reflexion eines klaren Himmels © Petra Blume Foto: Petra Blume

Klimawandel: So steigt die Meerestemperatur in Nord- und Ostsee

Der Klimawandel sorgt für Rekordtemperaturen in den Ozeanen. Daten zeigen, wie Nord- und Ostsee von der Erwärmung betroffen sind. mehr

Ein großes Schiff (Krabbenkutter) mit Fischernetzen im Meer © picture alliance / imageBROKER Foto: Olaf Krüger

Studie: Fischbestände in Ost- und Nordsee dramatisch überschätzt

Aufgrund fehlerhafter Fischerei-Modelle wurden erlaubte Fangmengen laut der Studie seit Jahren viel zu hoch angesetzt. mehr

Olaf Kanter, Journalist "Spiegel online" und Buchautor © privat
AUDIO: Nordsee – eine Liebeserklärung an die Wildnis vor der Haustür (26 Min)

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Das Gespräch | 25.08.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Sachbücher

Zwei Mädchen beim Baden am Ostseestrand von Glowe © Picture-Alliance / dpa Foto: Stefan Sauer

Blaualgen, Vibrionen, Zerkarien: Gefahr beim Baden

Im Sommer können sich an Seen und in Nord- und Ostsee Bakterien bilden. So vermeiden Badende Infektionen und Vergiftungen. mehr

Strand im Seeheilbad Heiligendamm. © TMV / Grundner

Heiligendamm: Ostseebad mit weißen Villen und schönem Strand

Historische Bauten und ein langer Strand: Die "weiße Stadt am Meer" ist eine exklusive Adresse für Urlaub an der Ostsee. mehr

Haus im Stil der Bäderarchitektur in Kühlungsborn © Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn Foto: Rene Legrand

Kühlungsborn: Ostseeurlaub mit historischem Flair

Das größte Seebad an Mecklenburgs Küste bietet eine lange Promenade, historische Bäderarchitektur und ein reizvolles Hinterland. mehr

Boote und  Leuchtturm im Hafen von Timmendorf auf der Insel Poel. © TMV/Grundner

Insel Poel: Ostsee-Urlaub ohne Hektik

Kleine Häfen, lange Strände: Die Insel Poel in der Wismarer Bucht bietet Erholung und Natur abseits der großen Badeorte. mehr

Moderator Thilo Tautz im Gespräch mit Autor Holger Teschke, im Hintergrund: ein Foto einer fliegenden Möwe © Screenshot
5 Min

Lesetipp für den Urlaub: "Möwen" ein Porträt

Das Werk des Sassnitzer Autors Holger Teschke ähnelt einer Liebeserklärung - es ist im Naturkunden-Verlag erschienen. 5 Min

In der Ost-See steht eine Offshore-Station eines zugehörigen Windkraft-Parks. © Screenshot
3 Min

Windkraft-Projekt "Baltic Eagle" macht Ostsee zur Baustelle

50 Offshore-Windenergieanlagen sollen bis Ende 2024 ans Netz gehen und rund eine halbe Million Haushalte in MV versorgen. 3 Min

Der Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Eric Oehlmann im Portrait. Hinter ihm: ein Hafen. © Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Foto: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
55 Min

Eric Oehlmann – Der neue Mann für die maritime Infrastruktur

Dieses Mal zu Gast im Hafenkonzert-Podcast: Der neue Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Eric Oehlmann. 55 Min

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Buchcover: Venezia - Gesehen mit den Augen eines Venezianers © teNeues Verlag

Fotoband: "Venezia - Gesehen mit den Augen eines Venezianers"

Der gebürtige Venezianer Federico Povoleri zeigt uns seine Heimat in traurig-liebevollen Schwarz-weiß-Fotografien. mehr