Studie: Fischbestände in Ost- und Nordsee dramatisch überschätzt

Stand: 23.08.2024 10:54 Uhr

Aufgrund fehlerhafter Fischerei-Modelle wurden erlaubte Fangmengen laut einer Studie seit Jahren viel zu hoch angesetzt. Das trug offenbar zu einer massiveren Überfischung bei, als bisher angenommen - auch in Nord- und Ostsee.

Die weltweiten Fischbestände sind offenbar deutlich bedrohter als gedacht oder bereits sogar zusammengebrochen. Das ist das Ergebnis einer australischen Studie. Wie das Team um Graham Edgar von der University of Tasmania im Fachmagazin "Science" berichtet, wurden die vorgeschriebenen Fangmengen seit Jahren viel zu hoch angesetzt.

Kieler Ökologe Froese: Fangmengen wurden nicht ausreichend reduziert

Auch als erholt eingestufte Bestände schrumpften der Analyse zufolge in Wirklichkeit oft weiter, so der Evolutionsökologe Rainer Froese vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, Mitautor eines Kommentars zu der Studie. "Das führte dazu, dass Fangmengen nicht ausreichend reduziert wurden, obwohl es dringend notwendig gewesen wäre", so Froese. Er spricht von einer Art Kettenreakion.

Unsere Fischbestände erholen sich sehr schnell, wenn man sie nur lässt. Die wachsen sehr schnell. So ein Dorsch, der drei Jahre alt ist, verdoppelt sein Körpergewicht in einem Jahr. Rainer Froese, Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Froese: Fischereiwissenschaft trägt Mitverantwortung

Das Problem betreffe nicht nur die Vergangenheit. "Die bekannten Überschätzungen der Bestandsgrößen aus den letzten Jahren werden auch jetzt nicht zur Korrektur der aktuellen Bestandsgrößen herangezogen", so Froese. "Warum die zum Teil sehr unwahrscheinlichen Vorhersagen der offiziellen Modelle akzeptiert wurden und werden, ist die große Frage", so Froese. Die Fischereiwissenschaft habe die Politik jahrelang falsch beraten und trage damit einen Teil der Verantwortung für die überfischten und zusammengebrochenen Bestände, auch in Europa. "Wir müssen richtige, nachhaltige Fischereipolitik betreiben. Das ist relativ einfach, das geht auch relativ schnell. Wir können danach auch mehr Fisch essen. Wir müssen es nur endlich tun", appellierte Froese.

Hamburger Forscher: Erholung unwahrscheinlich

Die Auswirkungen zeigen sich laut Hamburger Forschern auch in der Ostsee. Die Dorsch- und Heringsbestände seien viel zu positiv geschätzt worden, was zur Überfischung beigetragen habe. Eine Erholung sei weitgehend unsicher oder sogar unwahrscheinlich, sagte Christian Möllmann von der Universität Hamburg. In Richtung der Fischereiindustrie sagte er, der Wille und das Einsehen, umsichtig und zurückhaltend zu fischen, sei oft nicht erkennbar.

230 Fischgründe untersucht

Fischerei-Modelle liefern die Basis zur Regulierung der globalen und regionalen Fischerei und gelten als ein wichtiges Werkzeug gegen Überfischung. Für die Studie untersuchten die Forscher Daten von 230 Fischgründen weltweit und glichen die Werte mit denen aus Modellen ab. Demnach wurde bei den Empfehlungen vielfach deutlich überschätzt, wie viele Fische einer Art es noch gibt und wie schnell sich ein Bestand erholen kann. Besonders bei bereits überfischten Populationen sei die Abweichung der genutzten Modelle gravierend.

Bereits im Februar diesen Jahres erklärten die drei Organisationen "Brot für die Welt", "Fair Oceans" und "Slow Food Deutschland", Deutschland habe rein rechnerisch die eigenen Fischreserven für dieses Jahr aufgebraucht

Weitere Informationen
Diese Dorsche sind gut 30 Jahre alt und einen Meter lang. © NDR Foto: Pauline Reinhardt

Dorsch-Bestand in der Ostsee erholt sich nur langsam

Der Internationale Rat für Meeresforschung sieht kaum Verbesserungen auch bei Sprotten. Etwas besser sieht es bei Hering und Scholle aus. mehr

Fangfahrt eines Krabbenkutters auf der Nordsee vor Büsum im Kreis Dithmarschen. © picture alliance | imageBROKER Foto: Oliver Ring

Neue Fangquote: Nordseefischer dürfen wieder mehr fischen

Das haben die EU-Fischereiminister entschieden. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die höheren Fangquoten. mehr

Ein einzelner Dorsch liegt auf dem Rücken in einem Netz, das über der Wasseroberfläche hängt. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck
ARD Mediathek

Schöne, tote Ostsee: Das Dorschsterben und die Folgen

In der Ostsee gibt es praktisch keine Dorsche mehr. Was ist passiert und was bedeutet das Fehlen des Fisches für die Küste? Video

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 23.08.2024 | 12:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

verschneite Straßen in Flensburg © NDR Foto: Ben Armstrong

Wetter in SH: Unfälle nach erstem Schneefall und Glätte

Die Polizei im Land warnt vor glatten, verschneiten Straßen. Überall hat es vereinzelt Unfälle gegeben. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?