Die Schriftstellerin Nina George © Helmut Henkensiefken/FinePic München Foto: Helmut Henkensiefken
Die Schriftstellerin Nina George © Helmut Henkensiefken/FinePic München Foto: Helmut Henkensiefken
Die Schriftstellerin Nina George © Helmut Henkensiefken/FinePic München Foto: Helmut Henkensiefken
AUDIO: Bestsellerautorin Nina George: "KI beruht auf Diebstahl" (25 Min)

Bestsellerautorin Nina George: "KI beruht auf Diebstahl"

Stand: 05.02.2024 10:39 Uhr

Die Bestsellerautorin Nina George wehrt sich dagegen, dass sich generative KI ohne rechtliche Grundlage und ohne Honorierung ihrer Texte bedient. Im Gespräch erklärt die Autorin, was auf dem Spiel steht, wenn KI nicht reguliert wird.

Der Unterausschuss des Europarats hat am Freitag grünes Licht für ein KI-Gesetz gegeben. Das Gesetz soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sicherer machen und die Unternehmen zu mehr Transparenz verpflichten. Ende April soll nun das Europaparlament darüber abstimmen. Kunst- und Kulturschaffende fordern schon lange ein KI-Gesetz. Bedient sich doch generative KI ohne rechtliche Grundlage und Honorierung bereits im Netz vorhandener Texte - auch wenn sie dort illegal hochgeladen werden. Dagegen wehrt sich die Bestsellerautorin Nina George, die vom "größten Diebstahl der Menschheitsgeschichte" spricht. Einen Auszug des Interviews lesen Sie hier, das ganze Gespräch hören Sie bei NDR Kultur.

Seit ChatGPT auf dem Markt ist, wird ununterbrochen über Künstliche Intelligenz diskutiert. Was ist das Problem mit diesen Sprachmodellen?

Nina George: Wenn man die Haube von dieser großen Textmaschine öffnet, sieht man drei Dinge. Erstens: Seit zehn Jahren werden diese Modelle entwickelt - sie heißen große Sprachmodelle. Damit ChatGPT lernen kann, braucht es frische, neue Texte, um Wörter zu lernen, um Beziehungen, Themenfelder und um mit mittlerweile ungefähr 175 Milliarden Parametern zu berechnen, was ist wohl das nächstmögliche Wort.

Das Problem ist, dass diese frischen, schönen Texte der letzten zehn Jahre, entweder urheberrechtlich geschützte Werke sind, oder Postings von Privatpersonen oder auch die transkribierten Radiosendungen von NDR Kultur. Manches sind auch gemeinfreie Werke. Kurz gesagt: Das gesamte Internet wurde abgegrast und das alles ohne zu fragen, heimlich, unvergütet, um jetzt dazu benutzt zu werden, genau die zu ersetzen, von denen es sich vorher illegitim etwas genommen hat.

Weitere Informationen
Ein junger Mann sitzt vor einer Bücherwand an einem Tisch vor seinem Laptop. © NDR Foto: Johannes Tran

ChatGPT: Student aus Wedel entlarvt künstliche Intelligenz

Tom Tlok hat ein ganz besonderes Tool entwickelt. Es erkennt Texte, die mit Künstlicher Intelligenz geschrieben wurden. mehr

Ist bei Dir eine Ausbeutung zu spüren, wenn Deine Texte in KI eingelagert werden?

George: Keines der Unternehmen konnte sich unter irgendeinem geltenden Rechtsrahmen verstecken, dass sie das durften, was sie getan haben. Zu meinem Unmut habe ich zwei meiner Übersetzungen, die auf der New-York-Times-Bestsellerliste waren, auch in jener Liste - von über zwei Millionen Buchwerken - gefunden, die einfach so genutzt worden sind - ohne zu fragen. Auch ich habe sie in diesem fundamentalen Textwerk gefunden und hab natürlich meinen Verlag in den USA gefragt, wie ich da rauskomme. Verlernen kann ein großes Sprachmodell das nicht.

Diese Maschinen plagiieren, die geben das wieder, die memorisieren. Plötzlich schreibt es nicht nur einen Text im Stil von Nina George, sondern kopiert, was ich mir irgendwann mühsam erarbeitet habe. Ich komm da nicht raus. Man könnte klagen, doch die amerikanische Rechtssprechung basiert auf Präzedenzfällen. Aber dafür, für diesen größten Diebstahl der Menschheitsgeschichte, haben wir noch keinen Präzedenzfall.

Weitere Informationen
Hände halten Stockbrot über einen Grill - und ein Buch von Eva Lohmann: "Das leise Platzen unserer Träume" © NDR Foto: Katharina Mahrenholtz

eat.READ.sleep: (105) Stockbrot und KI-Romane

Jan und Daniel erleben dadaistische Grundstimmung beim Lesen eines KI-generierten Romans und sprechen über Hermann Hesse als literarische Medizin. mehr

Schauen wir auf die Entwicklung der kommenden zwölf Monate. Was erwartest Du, beziehungsweise, was befürchtest Du?

George: Es liegt nicht in der DNA einer Schriftstellerin, überhaupt Furcht zu haben. Überhaupt Furcht zu haben, liegt den meisten Künstlerinnen sowieso auch nicht, sonst würden sie nicht tun, was sie tun. Deswegen möchte ich nicht von Furcht oder Angst sprechen. Wir haben schon ziemlich genau verstanden, was da passiert ist mit den wirtschaftlichen Hintergründen. Es ist doch eine bizarre Magie, dass KI doch etwas könnte, was Menschen nicht beherrschten und dass wir das ersetzen möchten.

Ich sehe dennoch 2024 unter dem Motto: Lasst uns endlich mal wieder darüber reden, was des Menschen Menschsein Wert ist. Und was es uns Wert ist, darüber zu sprechen. Könnten wir noch mal über das Wort Wachstum sprechen?! Muss denn alles wachsen? Wohin soll das denn führen? Ist das wirklich so, wie wir miteinander leben möchten? Kurz gesagt, diese "Künstliche Idiotie", wie ich sie gerne nenne, hat uns die Chance gegeben, zum ersten Mal wieder sich gewahr zu werden: Was ist der Mensch und was ist die Maschine nicht.

Das Gespräch führte Jürgen Deppe.

Weitere Informationen
Professor Rainer Mühlhoff © Screenshot NDR
6 Min

Was sind die Risiken von KI? - Gespräch mit einem Osnabrücker Wissenschaftler

Der allergrößte Teil der KI ist unsichtbar. KI wertet schon jetzt unsere Daten aus und beeinflusst Entscheidungen, die uns betreffen. 6 Min

Ein Mund, vor dem graphische Zeichen schweben © Screenshot NDR
6 Min

Zukunft der Kino-Branche - Werden Synchronsprecher durch KI ersetzt?

Die Einführung von "Künstlicher Intelligenz" könnte in verschiedenen Branchen ganze Berufsgruppen überflüssig machen. Zwei Synchronsprecherinnen bangen um ihre Zukunft. 6 Min

Ein Mann mit Brille lehnt seinen Kopf auf die Hand und schauft aufmerksam (Schwarz-Weiß-Bild von Professor und Philosoph Hannes Bajohr) © Hannes Bajohr / privat Foto: privat

"Berlin, Miami": Philosoph Bajohr findet eigenen KI-Roman "saugut"

Hannes Bajohr spricht beim Bücherpodcast eat.READ.sleep über den Roman, den er mithilfe von Künstlicher Intelligenz verfasst hat. mehr

Sven Stricker ©  Magdalena Höfner Foto:  Magdalena Höfner

Regisseur Sven Stricker über die Angst, von KI ersetzt zu werden

Sven Stricker verwandelt Geschichten in Hörspiele. Was, wenn künstliche Intelligenz an die Stelle von Fantasie tritt? mehr

Drei Roboter nebeneinder © picture alliance / Westend61 | Anna Huber

Künstliche Intelligenz: Alarmierende Auswirkungen auf die Musikbranche

KI ist nicht aufzuhalten. Ihre Auswirkungen auf die Musik- und Kreativbranche hat eine Studie der GEMA und der SACEM untersucht. mehr

Menschen beobachten auf einer Messe in Chile einen Androiden, der mit KI und Chat GPT programmiert wurde © KARINxPOZO/ATONxCHILE Foto: Karin Pozo

ChatGPT an Schule: Fortbildungsinitiative für Lehrkräfte nötig

Wie stark hat der Einsatz von KI Schule und Studium verändert? Ein Gespräch mit Expert*innen in Hannover, die fordern: "Wir brauchen Lernplattformen." mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Das Gespräch | 03.02.2024 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Welche Romane erwarten uns?

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Darstellerinnen schauen sich auf der Bühne an © Altonaer Theater/G2 Baraniak Foto: G2 Baraniak

"Das Tagebuch der Anne Frank": Eindrückliche Premiere in Hamburg

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat das Altonaer Theater die Geschichte neu inszeniert - zum Gedenken an die NS-Opfer. mehr