Die Statuen bei Nemrut wurden während des Erdbebens nicht beschädigt. © picture alliance / AA Foto: Mehmet Kumcagiz
Die Statuen bei Nemrut wurden während des Erdbebens nicht beschädigt. © picture alliance / AA Foto: Mehmet Kumcagiz
Die Statuen bei Nemrut wurden während des Erdbebens nicht beschädigt. © picture alliance / AA Foto: Mehmet Kumcagiz
AUDIO: Nach der Erdbebenkatastrophe: Sorge um UNESCO-Welterbestätten (7 Min)

Nach der Erdbebenkatastrophe: Sorge um UNESCO-Welterbestätten

Stand: 07.03.2023 12:29 Uhr

Der Archäologe Felix Pirson vom Deutschen Archäologischen Institut in Istanbul erzählt im Interview, warum das von dem Erdbeben betroffene Gebiet in der Türkei und in Syrien kulturhistorisch so wichtig ist.

Herr Pirson, wie groß sind die Schäden an Welterbestätten durch das Erdbeben insgesamt?

Felix Pirson: Es gibt vier UNESCO-Welterbestätten im Erdbebengebiet: die Zitadelle und Altstadt von Aleppo, die Zitadelle von Diyarbakir und die archäologischen Stätten Nemrut Dag und Göbekli Tepe. Wir wissen, dass es in Aleppo leider zu zum Teil sehr schweren Schäden im Bereich der Altstadt gekommen ist. In Diyarbakir gibt es an der Zitadelle leichtere Schäden. Die archäologischen Stätten Nemrut Dag und Göbekli Tepe sind offenbar unversehrt geblieben.

Sie haben jetzt unterschieden zwischen Welterbestätten und Kulturstätten. Wie groß ist die Zerstörung, wenn man das generell betrachtet?

Pirson: Neben den bereits genannten Beispielen wissen wir von der Zerstörung zahlreicher baugeschichtlich wichtiger Moscheen und Kirchenbauten, beispielsweise in Iskenderun und in Antakya. Wir wissen, dass auch die innerstädtische Festung von Gaziantep, die eine besonders lange Geschichte aufweist, in erheblichen Teilen zerstört ist. Aber grundsätzlich muss man sich vergegenwärtigen, dass im Moment die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind und wir insofern noch von keinem abschließenden Bild ausgehen können.

Das Erdbeben hat den Südosten der Türkei und den Norden Syriens getroffen. Warum ist dieses Gebiet menschheits- und kulturhistorisch so wichtig?

Pirson: Wenn man zunächst einmal auf die Geografie blickt, befinden wir uns da an einer Schnittstelle zwischen der anatolischen Halbinsel und dem Vorderen Orient. In dem Gebiet liegt das obere Zweistromland - das ist eine ganz bedeutende Kontaktzone für Menschen, Kulturen, Ideen und Religionen. Und so ist es auch ganz bezeichnend, dass sich in dieser Gegend zum Beispiel die neolithische Lebensweise ausgeprägt hat; das heißt: Sesshaftigkeit, Ackerbau und Viehzucht. Später gab es immer wieder solche wichtigen Kulturkontakte, zum Beispiel in der hellenistisch-römischen Zeit. Für die Ausprägung des Christentums ist die Gegend ausgesprochen wichtig und interessant. Aber auch in der türkischen und islamischen Zeit ist die Gegend zum Beispiel in der Ausprägung bestimmter Formen von Stadtkultur besonders wichtig.

Eine Frage, die sich wahrscheinlich viele Menschen gerade stellen: Ist bei all der menschlichen Not überhaupt Zeit und Geld vorhanden, um diese Kulturstätten abzusichern? Stellt sich diese Frage überhaupt, oder ist sie unmoralisch angesichts all der Toten?

Pirson: Es ist ganz wichtig zu sagen, dass bei einer solchen Katastrophe das menschliche Leid und die humanitären Maßnahmen absolut im Vordergrund stehen. Auf der anderen Seite sind diese Kulturdenkmäler nicht nur bedeutende kunsthistorische oder archäologische Monumente, sondern sie sind häufig wichtig für die Stadtbilder, für die Identität der Stadtbewohner. Es ist wichtig, dass die Menschen wissen, dass sie in einem geschichtlichen Raum leben, der eine lange Tradition hat. Und um die kulturelle Identität dieser Plätze aufrechtzuerhalten, wird es in Zukunft wichtig sein, diese Denkmäler zu erhalten, um diese Städte wieder in einer gewissen Weise lebenswert zu machen.

Weitere Informationen
Zwei Geschwister stehen in den Trümmern der Altstadt von Antakya (Türkei). Beide waren bei einem Erdbeben vor einem Jahr verschüttet worden. © Boris Roessler/dpa

Vor einem Jahr: Schwere Erdbeben in Türkei und Syrien

Bei den Beben starben etwa 60.000 Menschen, Millionen wurden obdachlos. Wie ist die Lage ein Jahr nach der Katastrophe? mehr

So eine zerstörte Kulturstätte kann wahrscheinlich nicht einfach so wieder aufgebaut werden. Das ist sicherlich ein komplexer Prozess. Wie wird da vorgegangen?

Pirson: Unmittelbar nach so einem Katastrophenereignis geht es erst einmal darum zu schauen, welche Denkmäler wie stark beschädigt sind, beziehungsweise von weiteren Schäden unmittelbar bedroht. Auf der Basis würde man erst einmal eine Notsicherung durchführen. Dann setzt ein ziemlich komplexer Prozess der Schadensdokumentation ein, indem genau festgestellt werden muss, was in welchem Grade beschädigt ist. Häufig sieht man so etwas auf den ersten Blick gar nicht. Auf dieser Basis können erst dann Konzepte entwickelt werden zur Konservierung, vielleicht auch zur teilweisen Wiederherstellung bis hin zum Wiederaufbau.

Sie arbeiten am Deutschen Archäologischen Institut in Istanbul. Haben Sie als Archäologinnen und Archäologen denn Möglichkeiten, in der Erdbebenregion konkret zu helfen?

Pirson: In der Region sind türkische und internationale Teams mit sogenannten Grabungshäusern vertreten, wo in den Sommermonaten die Archäologenteams arbeiten. Diese Grabungshäuser verfügen über Schlafstätten und Küchen und sind damit durchaus auch geeignet, in so einer Katastrophensituation Menschen aufzunehmen. Ich weiß, dass beispielsweise in Zeugma bei Gaziantep ein Grabungshaus der Universität Ankara für die notleidende Bevölkerung geöffnet wurde. Ein kleineres Grabungshaus in Gaziantep, was von der Uni Münster unterhalten wird, ist auch zwei Familien zur Verfügung gestellt worden. Viele von uns haben auch enge persönliche Beziehungen in der Gegend, weil man dort über viele Wochen und Monate arbeitet. Ich habe gestern erst von einer Initiative von Studierenden aus Frankfurt am Main gehört, die ihre türkischen Kommilitoninnen und Kommilitonen in Antakya durch einen Spendenaufruf zu unterstützen suchen.

Das Interview führte Anna Novák.

Weitere Informationen
Helfer beladen einen Lastwagen mit Kartons mit Hilfsgütern. © dpa Foto: Stefan Puchner

Erdbeben: Stadt Hamburg liefert Hilfsgüter an Syrien und Türkei

Neben privaten Hilfsorganisationen liefert nun auch die Stadt im Austausch mit dem Bund Hilfsgüter in das Erdbebengebiet. mehr

Eine Frau mit schwarzen Locken schaut nachdenklich in die Ferne. Der Hintergrund ist dunkel. © picture alliance / Pacific Press Foto: Massimo Solimene

Aynur Doğan zur Erdbebenkatastrophe: "Mein Herz ist immer noch in Trauer"

Als das Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet begann, fühlte sich die kurdische Sängerin Aynur Doğan hilflos, erzählt sie im Interview. mehr

Der Hamburger Feuerwehrmann Yalçın Kasret während eines Einsatzes im türkischen Erdbebengebiet © Yalcin Kasret Foto: privat/ Yalcin Kasret

"Und dann sieht man: Alles liegt in Schutt und Asche!"

Yalçin Kasret hat zwölf Tage im türkischen Erdbeben-Gebiet verbracht, um zu helfen. Der Hamburger Feuerwehrmann war auf eigene Faust hingeflogen. mehr

Ein schwarz-weiß Bild auf dem eine Frau mit langen Haaren zu sehen ist, die lächelt. © Ayda Kirci

Hannoveraner Sängerin Ayda Kırcı organisiert Hilfe für Erdbebenopfer

Sängerin Ayda Kırcı will seit dem Erdbeben keine fröhlichen Lieder mehr singen, sie nutzt ihre Konzerte um Spenden für die Erdbebenopfer zu sammeln. mehr

Ein Mann mit weißem Vollbart und blauem Schal steht in einem Atelier. © NDR / Frank Hajasch Foto: Frank Hajasch

Gelungene Spendenaktion von Atif Gülücü in Preetz

Der Künstler hatte seine Werke als Spende für die Erdbebenhilfe angeboten. In kürzester Zeit kamen 10.000 Euro zusammen. mehr

Helferinnen und Helfer der Organisation @fire bei einem Rettungseinsatz in der Türkei © @fire

Von Wallenhorst schnell ins Erdbebengebiet: Wie macht @fire das?

Menschen und Material möglichst schnell an den Unglücksort zu bringen - darum ging es auch nach den Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion. mehr

Tutku Yüzgenc, Volleyballerin des SSC Palmberg Schwerin © Screenshot

Schweriner Volleyballerin aus der Türkei: "Es war schrecklich"

Die Volleyballerin Tutku Yüzgenc des SSC Palmberg Schwerin hat Familie in der Türkei. Über die Anteilnahme und Hilfe nach der Erdbeben-Katastrophe ist sie dankbar. mehr

Die Hamburger Organisation Der Hafen hilft verlädt Hilfsgüter für die Menschen im Norden Syriens. © picture alliance

Hamburger Hilfstransport erreicht Erdbebenregion in Syrien

Ein Transporter mit Medizin und Hilfsgütern ist in Syrien eingetroffen. Verschiedene Organisationen hatten das organisiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 07.03.2023 | 17:15 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Cover: Krimi des Monats: Max Annas, Tanz im Dunkel“ © Suhrkamp

Krimi des Monats: "Tanz im Dunkel" über eine Mordserie im Köln der 50er

Max Annas erzählt eine Geschichte aus der westdeutschen Nachkriegszeit, die auch Mahnung für die Gegenwart ist. mehr