Zwei Frauen backen in einer Küche und lächeln in die Kamera © NDR.de/Peter Helling Foto: Peter Helling
Zwei Frauen backen in einer Küche und lächeln in die Kamera © NDR.de/Peter Helling Foto: Peter Helling
Zwei Frauen backen in einer Küche und lächeln in die Kamera © NDR.de/Peter Helling Foto: Peter Helling
AUDIO: Jüdisches Neujahrsfest: Hoffnung auf Menschlichkeit (3 Min)

Jüdisches Neujahrsfest: Hoffnung auf Menschlichkeit

Stand: 07.10.2024 18:44 Uhr

Vor einem Jahr fand der Angriff der Terrorgruppe Hamas auf Israel statt. In Hamburg zeigen sich die Folgen des schlimmsten Pogroms auf Juden und Jüdinnen seit dem Holocaust: Der Antisemitismus ist seitdem sprunghaft angestiegen.

von Peter Helling

Daphna Horwitz und Stefanie Szczupak backen Challot zum jüdischen Neujahrsfest, geflochtene Hefekränze, mit Mohn bestreut, an Neujahr ausnahmsweise mit viel Zucker im Teig. "Im Normalfall wünscht man sich ein süßes und gutes neues Jahr. Dieses Jahr kommen noch viele andere Wünsche dazu, aufgrund der Situation auf der Welt und in Israel", sagt Stefanie Szcupak und räumt ein: "Süß" sei das letzte Jahr - seit dem 7. Oktober - auch für ihre Gemeinde nicht gewesen: "Das war sehr bitter. Das war von süß ganz weit entfernt und hat viele Ängste, viele Verunsicherungen, viele Nöte hervorgebracht." Trotzdem gehe der Alltag weiter.

Angst um Angehörige in Israel

Auch für Daphna Horwitz, die der Reform-Synagoge der jüdischen Gemeinde angehört - dem liberalen Zweig -, war dieses Jahr kein gutes: "Es war ein nicht enden wollender Horrorfilm. Es war auf jeden Fall ein Jahr, das geprägt ist von viel Schrecken, von Ohnmacht, von Wut, von Entsetzen, von Trauer und vielen Tränen."

Immer schwingt auch die Sorge um Angehörige, um Freunde und Freundinnen in Israel mit, erklärt sie: "Leben noch alle, die mir lieb und teuer sind? Ich habe Freunde in Israel, die es gerade nicht mehr aushalten. Es gibt Tage, wo sehr viele Soldatinnen und Soldaten fallen. In meinem Freundeskreis sind das traurigerweise viele Leute, die jetzt in der Armee sind, die seit Monaten demonstriert haben gegen die aktuelle israelische Regierung, die sich für Frieden einsetzen."

Weitere Informationen
Eine weinende Frau hält ein Plakat hoch, auf dem ein junger Mann abgedruckt ist. © dpa Foto: Ilia yefimovich

Zeugnisse des 7. Oktober: "Stimme derer, die zum Schweigen gebracht wurden"

Über Bücher, Filme und Konzerte, die seit dem Terrorangriff der Hamas entstanden sind und versuchen, den Schmerz zu verarbeiten. mehr

Erschüttertes Sicherheitsgefühl in Hamburg

Die Folgen des Terrorangriffs der Hamas erleben beide unmittelbar, auch hier in Hamburg. Das Sicherheitsgefühl sei erschüttert. Die Zahl antisemitischer Taten hat sich deutlich erhöht. "Gerade Kinder an Schulen und in Sportclubs: Da hat es sich noch mehr verschlechtert und verschlimmert. Dieses Gefühl der Unsicherheit hat zugenommen und auch die Überlegungen: Wie sicher fühle ich mich noch, kann ich noch hierbleiben, muss ich weggehen, wenn ja, wohin?" Für Stefanie Szczupak war Israel immer der sichere Hafen im Notfall. Das hat sich geändert. Trotzdem: Sie trägt einen Davidstern an einer Halskette. Das lässt sie sich nicht nehmen. "Jetzt trage ich ihn erst recht, weil ein bisschen Sturheit und Bockigkeit ist auch in mir."

Beide Gemeindemitglieder haben Einsamkeit erlebt. Das Schweigen der Mehrheitsgesellschaft ist für sie ein bitteres Gefühl: "Ich bin deutsche Staatsbürgerin, ich wähle in Deutschland, ich darf in Israel gar nicht wählen", erklärt Szczupak. "Ich werde trotzdem für alles verantwortlich gemacht, ob ich dahinter stehe oder nicht. Ich glaube, wenn wir ganz ganz ehrlich sind, steht einfach Judenhass dahinter."

Weitere Informationen
Bundeskanzler Olaf Scholz (r) neben Rabbi Shlomo Bistritzky bei einer Gedenkzeremonie zum Jahrestag des Hamas-Angriffs. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Fabian Bimmer

Jahrestag des Hamas-Angriffs: Scholz bei Gedenkzeremonie in Hamburg

Vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung in der Synagoge Hohe Weide wandte sich der Bundeskanzler mit einem Statement an die Öffentlichkeit. mehr

Den Blick für die Menschlichkeit nicht verlieren

Es habe aber auch Momente großer Solidarität gegeben, berichten beide. Daphna Horwitz sei vor einem Jahr von einem syrischen Christen aus der Nachbarschaft spontan in den Arm genommen worden, ohne Worte. Auch sie spüre eine große Verbundenheit mit Israel: "Meine Familie ist 1935 von Hamburg aus in das damalige Palästina ausgewandert. Meine Familie ist wieder zurückgekommen, ich würde aber heute nicht in dieser Küche sitzen, wenn es nicht Palästina und später Israel gegeben hätte."

Besonders das Schicksal der von der Hamas entführten Geiseln beschäftigt die Gemeinde sehr. Regelmäßig wird bei Gedenkspaziergängen an sie unter dem Motto "Run for their lives" erinnert. Daphna Horwitz' Appell: "Ich finde es seit dem letzten Jahr enorm wichtig, dass wir alle den Blick für die Menschlichkeit nicht verlieren. Wenn wir uns das bewahren, können wir bestimmte Gruppen gar nicht unterstützen, können wir uns nicht für Terrororganisationen einsetzen."

Am Ende liegen die frisch gebackenen Challot auf der Küchenablage: für ein hoffentlich besseres neues Jahr 5785 im hebräischen Kalender. Die beiden Frauen lächeln - eine Mischung aus Trauer, Trotz und Hoffnung. Auf Hebräisch wünscht man sich: "Schana Tova u’metuka."

Weitere Informationen
Eine Plakatwand mit Informationen über bevorstehende Veranstaltungen in Israel © picture alliance/dpa/AP | Oded Balilty

Jahrestag: Hamas-Terror und seine Folgen für Religionsgemeinschaften

Was sind die Auswirkungen des zunehmenden Nahost-Konfliktes in Deutschland, der vor einem Jahr einen traurigen Höhepunkt fand? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 07.10.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Charlie Hübner sitzt an einem Tisch. © Thomas Aurin

Charly Hübner als wandelbarer Antiheld in "Late Night Hamlet"

Munteres Late Night Geplauder trifft auf Shakespeare-Drama - so das Setting für den Solo-Abend im Schauspielhaus Hamburg. mehr