Nach 1945 entstanden mithilfe ausländischer Spenden elf Notkirchen im Norden - nach einer genialen Idee von Architekt Otto Bartning. Die Bauten begeistern Experten bis heute.
mehr
Für den Neubrandenburger Torsten Teichert ist die DDR im Herbst 1989 am Ende. Er geht auf die Straße, demonstriert und landet in Untersuchungshaft.
mehr
"Brigitte" gilt als Inbegriff der Frauenzeitschrift. Im Mai 1954 ist sie erstmals erschienen - und hat sich im Lauf der Zeit vom Hausfrauenblatt zum emanzipierten Magazin gewandelt.
mehr
Zugewehte Straßen, verzweifelte Bauern, aber auch heitere Gelassenheit: Jürgen Grossmann, damals Redakteur beim NDR, erinnert sich an die Schneekatastrophe im Februar 1979.
mehr
Lübeck ist Brandts Geburtsstadt und der Ort, an dem er erstmals politisch aktiv wurde. Viele Stationen seiner Kindheit und Jugend sind bis heute zu sehen. Eine Spurensuche.
mehr
Mit modernen Analysemethoden versuchten Behörden, der Wahrheit über Uwe Barschels Tod näher zu kommen. Doch auch neue DNA-Spuren bringen 2012 kein Licht in den Fall.
mehr
Die Barschel-Pfeiffer-Affäre ist einer der größten politischen Skandale der deutschen Nachkriegsgeschichte. Eine Chronologie der Ereignisse von 1986 bis heute.
mehr
Vor mehr als 30 Jahren wurde die U-Bahn-Station unter dem Raschplatz Hannover gebaut. In Betrieb genommen wurde sie nie. Sie schlummert seitdem als Geisterstation vor sich hin.
mehr
Im Dezember 1911 bringt der Hamburger Apotheker Oscar Troplowitz eine neue Creme auf den Markt. Nicht nur die Deutschen mögen Nivea - bald pflegt sie Gesichter in aller Welt.
mehr
28. Mai 1980: Das Schicksal des NDR hängt am seidenen Faden: Michael Wolf Thomas, damals Redakteur beim NDR Hörfunk, erinnert sich an diese historische Zeit.
mehr