Thema: Zeitgeschichte

Eine Dose Nivea-Creme von 1911. © Beiersdorf AG

Eine Creme erobert die Welt

Im Dezember 1911 bringt der Hamburger Apotheker Oscar Troplowitz eine neue Creme auf den Markt. Nicht nur die Deutschen mögen Nivea - bald pflegt sie Gesichter in aller Welt. mehr

Die Schlagzeile der "Hamburger Morgenpost" am 13. September 2001: "Terror-Piloten lebten in Hamburg!" © dpa/ Picture-Alliance

9/11: Wo die "Todespiloten" der Terroranschläge zu Hause waren

Wenige Stunden nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ist klar: Die Spur der Attentäter führt nach Hamburg. mehr

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg bei einer Pressekonferenz in Kiel im Juni 1978. © dpa - Bildarchiv Foto:  Pfeiffer

Die Querelen um den NDR-Staatsvertrag

28. Mai 1980: Das Schicksal des NDR hängt am seidenen Faden: Michael Wolf Thomas, damals Redakteur beim NDR Hörfunk, erinnert sich an diese historische Zeit. mehr

Werbeplakat für die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone mit der Aufschrift "Junkerland gehört in Bauernhand". © Ernst-Jürgen Walberg; Thomas Balzer: Erinnerungen für die Zukunft: Geschichten und Geschichte aus dem Norden der DDR, hrsg. vom Norddeutschen Rundfunk/Deutsches Historisches Museum Berlin

Die Enteignung der Gutsbesitzer nach 1945

Mit der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone wurden Tausende Gutsbesitzer enteignet. Betroffene erinnern sich. mehr

Mathias Rust © dpa Foto: Erwin Elsner

1988: Kremlflieger Mathias Rust kehrt zurück

Im August 1988 begnadigt der Oberste Sowjet den Kreml-Flieger Mathias Rust - 14 Monate nach seiner weltberühmten Landung auf dem Roten Platz in Moskau. mehr

Das im Schnee versunkene Langeoog: Bild des Malers Anselm Prester. © Anselm Prester

"Für mich war das herrlich!"

Der gebürtige Bayer Anselm Prester lebt auf Langeoog. Im Schneewinter 1978/79 fährt der Künstler mit Skiern zum Einkaufen - und genießt die Skiwanderungen über die Insel. mehr

Der ehemalige iranische Staatspräsident Abolhassan Bani-Sadr. © picture-alliance / dpa

"Barschel wurde ermordet"

Nach Angaben des ehemaligen iranischen Regierungschefs Abolhassan Bani-Sadr war Uwe Barschel in illegale Waffengeschäfte verwickelt und wurde ermordet. Beweise hat er nicht. mehr

Der ehemalige Geheimdienstexperte der SPD, Norbert Gansel

Rätselhafte Fahrten in die DDR

Norbert Gansel, der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete und Rüstungsexperte seiner Partei, spricht über seine Vermutungen zum Tod von Uwe Barschel. mehr

Plakat des Tanzlokals "De Osterstoven", aufgestellt zwischen Kriegsruinen in Hannover 1946 © picture-alliance / akg-images / Paul Almasy Foto: Paul Almasy

75 Jahre Niedersachsen in Schlaglichtern

Wie sahen die Anfänge des Bundeslandes 1946 aus? Und welche Ereignisse haben es seitdem geprägt? Ein Dossier. mehr

Ein großer, schwarzer Steinhaufen © NDR Foto: Karl Dahmen

Straßen mit spannenden Geschichten

Im Kieler Stadtteil Wellsee lagern ganze Berge von Steinen, die alle eine Geschichte haben. Eine Zeitreise über einen einzigartigen Platz mitten in Kiel. mehr

Screen Printing Work Party for Womxn's March on Seattle © picture alliance / ZUMAPRESS.com Foto: Paul Gordon

Feminismus: Wie steht es um die Gleichberechtigung?

Die Gleichberechtigung der Geschlechter: Seit 60 Jahren ein Thema für Panorama. mehr

Historische Aufnahme eines Fliegers, der vom Flugplatz Uetersen-Heist startet. © Lehrsammlung Marseille-Kaserne

Zeitreise: Als Uetersen die "Wiege der Luftwaffe" verlor

Einst war Uetersen wichtigster Standort der Luftwaffen-Pilotenausbildung, heute starten hier nur noch zivile Flugzeuge. mehr