Stand: 29.08.2012 11:19 Uhr

Barschel-Tod: Keine Aufklärung durch DNA-Spuren

Uwe Barschel am 12.08.1987 in Neumünster. © picture-alliance / dpa Foto: Sven Simon
Uwe Barschel wurde am 11. Oktober 1987 tot im Genfer Hotel "Beau Rivage" aufgefunden.

Mord, Selbstmord oder Sterbehilfe? Noch immer gibt der Tod Uwe Barschels Rätsel auf. Im Juni 2011 gab die Staatsanwaltschaft Lübeck eine Untersuchung von Kleidungsstücken Barschels auf DNA-Spuren in Auftrag. Neue Analysemethoden versprachen einen möglichen Nachweis von genetischen Fingerabdrücken.

Am 29. Juli 2012 berichtete die "Welt am Sonntag", dass auf der Kleidung des Politikers DNA-Spuren von mindestens einer zweiten Person nachgewiesen worden seien. Doch dabei handle es sich um "zum Teil schwache Mischspuren", erklärte Oberstaatsanwalt Ralf Peter Anders dazu Ende Juli 2012 gegenüber der NDR 1 Welle Nord. Die Spezialisten des Kieler Landeskriminalamts kommen in ihrem Gutachten zu dem Schluss, dass die Spuren sowohl von Barschel selbst als auch von einer oder mehreren anderen Personen stammen. Zumindest beweisen sie, dass Barschel vor seinem Tod in physischem Kontakt zu einer anderen Person gestanden hat.

Spuren zu schwach für weitere Ermittlungen

Werner Kalinka (CDU) © CDU-Fraktion des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Der CDU-Politiker Werner Kalinka fordert die Wiederaufnahme der Ermittlungen im Fall Barschel.

Nach Anders' Angaben seien die DNA-Spuren zu schwach, um als recherchefähiges DNA-Profil genutzt zu werden. Auch ein Abgleich mit der Datenbank des Bundeskriminalamtes sei aus diesem Grund nicht möglich. Zwar könnten die DNA-Proben nun mit dem Genmaterial anderer Personen verglichen werden. Allerdings sei dies nur erlaubt, wenn ein konkreter Tatverdacht vorliege - was nicht der Fall sei. Der frühere Kieler CDU-Landtagsabgeordnete Werner Kalinka kritisierte den Umgang der Behörden mit den neuen Erkenntnissen in der "Welt am Sonntag" scharf. Er sieht in den DNA-Spuren weitere Hinweise auf einen Mord und deswegen die Notwendigkeit, die Ermittlungen im Todesfall Barschel wieder aufzunehmen.

Wille kontra Rex

Heinrich Wille © picture alliance / dpa Foto: Wolfgang Langenstrassen
Der ehemalige Lübecker Oberstaatsanwalt Heinrich Wille glaubt, dass Barschel ermordet wurde.

Die Behörden hatten den Fall 1998 mit der Begründung abgeschlossen, dass man keine erfolgversprechenden Ermittlungsansätze mehr sähe. Der damalige Oberstaatsanwalt Heinrich Wille bekundete allerdings, dass weiterhin der Anfangsverdacht für Mord bestünde. Eine andere Auslegung findet sich in einem umfassenden Bericht von Oberstaatsanwalt Erhard Rex vom Oktober 2007. Rex sieht sowohl Indizien für Mord als auch für Selbstmord; hält aber die zweite Variante für wahrscheinlicher. Er warnt zudem vor der Beeinflussung der Untersuchungen durch den Sensationshunger der Medien und der Öffentlichkeit.

Toxikologische Befunde erhärten Mordtheorie

Dagegen kam der Zürcher Toxikologe Hans Brandenberger im Herbst 2010 zu dem Ergebnis, dass Uwe Barschel ermordet wurde. Die wissenschaftlichen Nachforschungen im Auftrag von Barschels Angehörigen hätten ergeben, dass Barschel zunächst drei narkotisierende, sedierende Pharmaka verabreicht worden seien, bevor die tödliche Dosis des Schlafmittels Cyclobarbital nachgereicht wurde. Zudem wies Brandenberger Mängel und Fehler in den forensischen und toxikologischen Untersuchungen während der Ermittlungen nach.

Barschel-Witwe stellt Strafanzeige

Freya Barschel © picture-alliance Foto: SCHROEWIG/Eva Oertwig
Freya Barschel bemüht sich zu beweisen, dass ihr Ehemann Uwe Barschel ermordet wurde.

Gleich zu Beginn der DNA-Untersuchungen kam es Ende Juni 2011 zu einer aufsehenerregenden Panne. Bei der Suche nach DNA-Spuren stand neben der Kleidung ein Haar im Fokus, das auf dem Hotelbett gefunden worden war und angeblich nicht von Barschel stammte. Es sollte zur Untersuchung zum Landeskriminalamt nach Kiel geschickt werden. Dabei verschwand es unter ungeklärten Umständen. Daraufhin stellte Barschels Witwe Freya Strafanzeige gegen unbekannt wegen des Verdachts auf Strafvereitelung im Amt.

Mehr zum Fall Barschel
Der Leichnam von Uwe Barschel wird am 11. Oktober 1987 auf einer Trage aus dem Hotel Beau-Rivage in Genf abtransportiert.

Der mysteriöse Tod Uwe Barschels

Am 11. Oktober 1987 wird Uwe Barschel tot in einem Genfer Hotel gefunden. Wie und warum starb der CDU-Politiker? Auch 30 Jahre danach gibt es zu dem Fall nur Theorien. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 28.07.2012 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Bundesrepublik Deutschland

Filmszene aus "Der Fall Barschel" mit der nachgestellten Aufnahme des toten Politikers Uwe Barschel (hier gespielt von Matthias Matschke) in der Badewanne © ARD Degeto / Stefan Rabold

Der Fall Barschel: Polit-Skandal und Tod

Einen Tag vor der Schleswig-Holstein-Wahl am 13. September 1987 platzt die Bombe: SPD-Kandidat Engholm wurde im Wahlkampf ausspioniert. Wusste Ministerpräsident Barschel davon? mehr

Mehr Geschichte

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Rüdiger Nehberg: Als "Sir Vival" das Meer auf einem Baum überquerte

Er war Würmerfresser und Weltverbesserer: Heute vor 25 Jahren startete Rüdiger Nehberg eine Atlantik-Passage - auf einem Baum. mehr

Norddeutsche Geschichte