Thema: Zeitgeschichte

Hajo Funke, emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. © NDR

Die gefälschten "Hitler-Tagebücher" und die reale Geschichte des NS

Wer die gefälschten Schriften von Konrad Kujau liest, sollte sie in Bezug zur Realität setzen können. Politologe Hajo Funke ordnet ein. mehr

Historikerin und Autorin Dr. Heike B. Görtemaker © NDR

Konrad Kujau und seine Umdeutung Hitlers in den "Tagebüchern"

Die gefälschten "Hitler-Tagebücher" zeigen einen friedliebenden Herrscher - in Opposition zur NS-Elite. Historikerin Heike Görtemaker erläutert sie. mehr

Gerd Heidemann präsentiert auf der Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. © picture-alliance / dpa Foto: Chris Pohlert

Holocaust-Leugnung: Die Wahrheit hinter den "Hitler-Tagebüchern"

40 Jahre nach dem Skandal um die Fake-Schriften hat der NDR sie für die Öffentlichkeit digitalisiert - und zeigt: Dort steht nicht weniger als die Leugnung des Holocaust. mehr

Mehr als 300.000 Menschen zählte die bis dahin größte Friedensdemonstration in Deutschland im Hofgarten in Bonn am 10. Oktober 1981. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

NATO-Doppelbeschluss: Massenprotest gegen nukleare Aufrüstung

Auf die sowjetische Stationierung von Atomraketen folgt 1979 der NATO-Doppelbeschluss. Die Bevölkerung protestiert in nie dagewesener Größenordnung. mehr

Wasserwerfer der Polizei am 13. November 1976 im Einsatz gegen die Demonstranten vor dem Baugelände des geplanten Kernkraftwerks in Brokdorf. © picture-alliance / dpa Foto: Dieter Klar

"Atomkraft, nein danke!" - Der Sieg des langen Atems

In den 70er gehen mehr und mehr Kernkraftwerke in den Bau - und der Streit zwischen Gegnern und Befürwortern wird zu einem der beherrschenden Themen. mehr

Dichter Verkehr und Stau herrscht am 26.07.1958 am Albaufstieg am Aichelberg in Baden-Württemberg auf der Autobahn Stuttgart-München. © picture-alliance Foto: Willi Antonowitz

Deutscher Verkehrsgerichtstag bietet Autolobbyisten die Stirn

Am 25. Januar 1963 tagt das Symposium erstmals in Goslar für mehr Sicherheit und über strittige Rechtsfragen im Straßenverkehr. mehr

Ingrid Haerder aus Hamburg 1943 im Ettal. © privat

Ingrid Haerder: "Der Himmel war schwarz, es brannte alles"

Ingrid Haerder, Jahrgang 1925, erlebte die Luftangriffe auf Hamburg 1943 hautnah. In den Wirtschaftswunderjahren arbeitete sie sich nach oben. mehr

KSZE Gipfel in Helsinki 1975: (v.l.n.r.) Helmut Schmidt (Bundesrepublik Deutschland), Erich Honecker (DDR), Gerald Ford (USA) und Bruno Kreisky (Oesterreich). © picture-alliance/akg-images

Der KSZE-Prozess und die Folgen für die DDR-Opposition

Das Bekenntnis zu den Menschenrechten in der KSZE-Schlussakte von 1975 machte die DDR nicht zum Rechtsstaat. Später aber stärkte es die Dissidenten. mehr

Der Liedermacher Wolf Biermann gibt am 13.11.1976 in der fast ausverkauften Kölner Sporthalle vor 6.800 Zuschauern sein erstes Konzert auf einer bundesdeutschen Bühne seit Ostern 1965. © picture-alliance / dpa Foto: Willi Bertram

Rausschmiss mit Folgen: Die Ausbürgerung von Wolf Biermann

1976 wird der Liedermacher aus der DDR ausgebürgert. Zahlreiche Künstler und Intellektuelle verlassen den Staat danach ebenfalls. mehr

Demonstration gegen das geplante Atomkraftwerk in Brokdorf 1981 © picture-alliance/ dpa Foto: Martin Athenstädt

Dem Verbot zum Trotz: Großdemo gegen AKW Brokdorf 1981

Trotz Verbots und unter massiver Polizeipräsenz protestieren am 28. Februar 1981 rund 100.000 Menschen gegen das geplante Kernkraftwerk. mehr

Überwachungstechnik der Stasi: Im Rahmen der Ausstellung "Verdeckt und getarnt" sind 2008 eine Kamera in einem Knopf und ein Infrarotblitz zu sehen. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Jens Meyer

Die Stasi und ihre Opfer

Ab den 70er-Jahren setzt das MfS der DDR vermehrt auf "leise" Formen der Repression wie das "Zersetzen" von Regime-Gegnern. mehr

Frauen bei einer Demonstration gegen das Abtreibungsverbot durch den § 218 im Jahr 1975. © picture alliance / Manfred Rehm Foto: Manfred Rehm

"Mein Bauch gehört mir": Die Neue Frauenbewegung in den 70ern

Aktionen gegen den § 218 werden in den 1970er-Jahren zum Ausgangspunkt der Neuen Frauenbewegung. Eine feministische Gegenkultur entsteht. mehr