Thema: Zeitgeschichte

Bild von Thomas Grossmann von 1976 vor dem Hintergrund einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe in Farben der Regenbogenflagge. © picture alliance / SULUPRESS.DE / Torsten Sukrow | Thomas Grossmann

Unter der Regenbogenfahne - Die Anfänge der Schwulenbewegung

Ein Film gilt als Auslöser der deutschen Schwulenbewegung Anfang der 70er. Doch bis zur weitgehenden Gleichstellung ist es ein langer Weg. mehr

Martha und Wilhelm Schniedering 1950. © privat

Wilhelm Schniedering: "Ich weiß gar nicht, wovon wir gelebt haben"

Krieg, Hunger, Gefangenschaft: Wilhelm Schniedering war froh, mit heiler Haut herausgekommen zu sein. Stationen seines Jahrhundertlebens. mehr

Szene der US-Sesamstraße mit Ernie (r.) und Bert sowie Will Lee als Mr. Hooper / Herr Huber. © IMAGO / Everett Collection: TSDSEST EC030

Als die Sesamstraße Deutschland eroberte

Am 8. Januar 1973 flimmert in Deutschland erstmals die Sesamstraße über den Bildschirm - zunächst als Synchronisation der US-Version. mehr

Gerda Gidl aus Kiel als junges Mädchen mit dem Frauen-Handballteam des THW Kiel. © privat

Gerda Gidl: "Hinnehmen, was kommt - und das Beste draus machen"

Gerda Gidl ist das älteste aktive Mitglied des THW Kiel. Sie blickt zurück auf ein Jahrhundertleben mit Sport und Engagement für die Familie. mehr

Der St. Pauli-Killer Werner Pinzner bei seiner Verhaftung im April 1986 © NDR / Gebrüder Beetz Filmproduktion / Polizeimuseum Hamburg

Werner Pinzner: Ein Auftragskiller schockt St. Pauli

Vom Kleinkriminellen zum skrupellosen Profikiller: In Hamburgs Rotlichtmilieu hat Werner Pinzner mindestens fünf Menschen getötet. mehr

Porträtaufnahme: Walter Benthin als Soldat in der Uniform der Wehrmacht © privat

Walter Benthin: "Von Verbitterung halte ich nichts"

Kriegsverletzungen und brutale Kämpfe an der Ostfront markieren Härten im Leben des Ratzeburgers. Rückblick auf ein Jahrhundertleben. mehr

Der Postbote Johannes Tönnies (1962) © Johannes Tönnies / privat

Sturmflut 1962: "Warum habe ich Opa in der Laube gelassen?"

Postbote Johannes Tönnies rettet in der Flut-Nacht seine Großmutter, doch sein Opa stirbt im Krankenhaus. Das Erlebte belastet ihn noch heute. mehr

Fixierbetten in einer ehemaligen DDR-Kindereinrichtung.

Eingesperrt, fixiert, gequält: Kinderschicksale in der DDR

Tausende Kinder haben in DDR-Einrichtungen Qualen erlitten. Späte Hilfen gab es bis Ende 2022 durch eine Stiftung. mehr

Elfriede Berkhahn als Jugendliche © privat

Elfriede Berkhahn: "Wir sind um unsere Jugend betrogen worden"

Flucht und geplatzte Berufsträume: Der Zweite Weltkrieg hinterlässt bittere Erinnerungen. Trotzdem blickt die 98-Jährige positiv auf ihr Leben. mehr

Hans Helmut Killinger und ein Freund als Soldaten © Privat

Hans Helmut Killinger: "Ich kam raus, mein Vater nicht"

Bei Rostock aufgewachsen blickt er in "Jahrhundertleben" auf 96 Lebensjahre zurück und berichtet vom Weg durch Krieg und Wiederaufbau. mehr

Gerda Borck Ende der 1940er- / Anfang der 1950er-Jahre als Sozialarbeiterin mit Kindern im Leinerstift Großefehn. © privat

Gerda Borck: "Wie weiterleben nach solchen Schandtaten?"

Für die NS-Verbrechen hat die 102-Jährige nach dem Krieg eine große kollektive Schuld empfunden. Rückblick auf ein Jahrhundertleben. mehr

Schüler einer Gesamtschule wenden sich am im Oktober 1977 mit einem Protest für ihre Schule und deren Schulform an die Öffentlichkeit. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Wie viel Bildung für wen und wie? Der Streit in den 70ern

Die Zukunft der Bildung gehörte zu den strittigsten Themen der 70er-Jahre. Besonders kontrovers diskutiert wurden die Gesamtschulen. mehr