Thema: Zeitgeschichte

Die Unterzeichner des Deutschlandvertrages (l-r): Sir Anthony Eden (Großbritannien), Robert Schuman (Frankreich) und Dean Acheson (USA) sowie Bundeskanzler und Außenminister Dr. Konrad Adenauer am 26. Mai 1952 im Bonner Bundesratssaal. © picture-alliance / dpa Foto: Heinz Bogler

Deutschlandvertrag: Wie die Bundesrepublik souverän wurde

Am 26. Mai 1952 kommen die Außenminister der Westalliierten mit Bundeskanzler Adenauer für einen epochalen Vertrag zusammen. mehr

Fernseh-Pionier Manfred von Ardenne im Jahr 1930 in seinem Forschungslabor. © picture alliance/ IMAGNO/Austrian Archives (S) Foto: Austrian Archives (S)

Manfred von Ardenne - Herr des Fernsehens

Am 22. August 1931 zeigt der Hamburger Erfinder Manfred von Ardenne auf der Berliner Funkausstellung das erste elektronische Fernsehgerät. Seine Technik erobert die Welt. mehr

Beamte sichern Spuren in dem teils zerstörten Gebäude des Springer-Verlages in Hamburg nach dem RAF-Anschlag am 19.05.1972. © picture-alliance/dpa

RAF-Anschlag auf das Springer-Hochhaus in Hamburg 1972

Drei Bomben gehen am 19. Mai 1972 in dem Verlagshaus drei Bomben. Der Verlag gilt als Intimfeind der linksextremistischen Terrorgruppe. mehr

Bundeskanzler Willy Brandt hält am 28. Oktober 1969 im Bundestag eine Regierungserklärung. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Ära Willy Brandt: Wende und Zäsur innen wie außen

Die erste sozial-liberale Koalition unter ihm bringt nicht nur innenpolitisch den Umschwung. Auch seine Ostpolitik gilt als Zäsur. mehr

Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre und das Erstarken der Pressefreiheit

Ein kritischer Artikel führt 1962 zur Festnahme von "Spiegel"-Redakteuren. Ein Eingriff in die Pressefreiheit, aus dem diese aber gestärkt hervorgeht. mehr

Ein alter Mann nimmt 1946 an einer Mülltonne eine Mahlzeit ein. © picture alliance / akg-images Foto: Ursula Litzmann

Der "weiße Tod" im Hungerwinter 1946/47

Der Zweite Weltkrieg ist beendet, Deutschlands Städte sind zerbombt. Dann bricht der kälteste Winter des Jahrhunderts ein. Hunderttausende sterben. mehr

Liebespaar auf einer Schwimmbad-Wiese 1966. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Die sexuelle Revolution und der Traum von der freien Liebe

Mit der Pille verändert sich in den 60ern auch der Sex. Das verändert die Gesellschaft nachhaltiger als manch politische Entscheidung. mehr

Ein Passbild von "Mucki" Pinzner, Foto von seiner Tatwaffe sowie vom Eingang der Kneipe die Ritze. © Staatsarchiv Hamburg

Als die Killer auf den Kiez kamen

In den 80ern tobt in Hamburg ein brutaler Zuhälterkrieg. Wichtiger Zeuge ist Profikiller Werner Pinzner. Nach seiner Verhaftung sagt er umfassend aus, richtet dann aber ein Blutbad an. mehr

Robin Sondermann als Hanns Alexander im Doku-Drama "Nazijäger - Reise in die Finsternis". © NDR

Hanns Alexander: Vom ungeliebten Soldaten zum Nazi-Jäger

Nach der Flucht macht er Karriere in der britischen Armee. Als Ermittler fasst er den Kommandanten des KZ Auschwitz Rudolf Höß. mehr

Porträtfoto von Anton Walter Freud in Uniform, undatierte Aufnahme. © Ida Fairbairn

Anton Walter Freud: Vom Flüchtling zum Nazi-Jäger

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs macht sich der Enkel von Sigmund Freud als Aufklärer von NS-Verbrechen einen Namen. mehr

Rauchwolke über Helgoland nach der Sprengung am 18. April 1947. © picture-alliance / epd

Operation "Big Bang": Aschewolke über Helgoland

Am 18. April 1947 sprengen die Briten die Militäranlagen Helgolands in die Luft. Die Insel ist damit entmilitarisiert. mehr

Studenten der Uni Hamburg halten 1967 ein Protest-Banner mit der Aufschrift "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren" hoch. © picture-alliance / dpa

Als Studenten und APO gegen "Muff von 1.000 Jahren" kämpften

Der Protest gegen Alt-Nazis und Notstandsgesetze vereint Mitte der 60er die Studenten. Benno Ohnesorgs Tod markiert eine Wende. mehr